Giorgio Napolitano
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amtszeit | 15. Mai 2006 - heute |
Vorgänger | Carlo Azeglio Ciampi |
Nachfolger | - |
Geburtsdatum | 29. Juni 1925 |
Geburtsort | Neapel |
Partei | Democratici di Sinistra |
Ehefrau | Clio Maria Bittoni |
Giorgio Napolitano (* 29. Juni 1925 in Neapel) ist ein italienischer Politiker (DS). Seit dem 15. Mai 2006 ist er der elfte Staatspräsident Italiens. Mit Napolitano bekleidet zum ersten Mal in der Geschichte Italiens ein ehemaliger Kommunist das Amt des Staatsoberhaupts.
[Bearbeiten] Biografie
Napolitano gründete 1942 eine kommunistische Gruppe, welche verschiedene Aktionen gegen die regierenden Faschisten unternahm. 1947 schloss er ein Jurastudium ab.
1945 trat er der Kommunistischen Partei Italiens bei und wurde 1953 Abgeordneter. Politische Gegner warfen ihm – wie vielen anderen Kommunisten in den 50er Jahren – vor, er verharmlose die Verbrechen des Stalinismus. Napolitano stieg später in das Nationalkomitee seiner Partei auf und wurde eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kommunisten. Dabei galt er stets als einer der führenden Vertreter des moderat-sozialdemokratischen Parteiflügels, der so genannten Miglioristi. Nach der maßgeblich auch von ihm vorangetriebenen Umwandlung der Kommunistischen Partei in die Democratici di Sinistra (Linke Demokraten) blieb er weiter in führenden politischen Funktionen tätig. In seiner Eigenschaft als außenpolitischer Sprecher seiner Partei geriet er oft mit eigenen Funktionären aneinander, da er für eine enge Anlehnung seines Landes an die USA eintrat. „Wir müssen der Versuchung widerstehen, Amerika wieder einmal zum Schreckgespenst der Linken zu machen“, sagte er 1991 unter Buhrufen auf einem Parteitag, als er die erste US-Invasion im Irak rechtfertigte.
Von 1992 bis 1994 war Napolitano Präsident der italienischen Abgeordnetenkammer und von 1996 bis 1998 amtierte er als Innenminister. Abgeordneter im Europäischen Parlament war er von 1999 bis 2004. Im Oktober 2005 wurde er von Carlo Azeglio Ciampi zusammen mit Sergio Pininfarina zum Senator auf Lebenszeit ernannt.
Am 7. Mai 2006 schlug Romano Prodi ihn als Kompromisskandidaten für das Amt des italienischen Staatspräsidenten vor. Am 10. Mai 2006 wurde er im vierten Wahlgang zum Staatspräsidenten gewählt. Napolitano gilt als Grandseigneur der italienischen Politik, er wird als bescheiden und gemäßigt beschrieben. Wegen seiner angeblichen Ähnlichkeit mit dem letzten italienischen König Umberto II. wird Napolitano auch „der Prinz“ genannt.
In seiner Jugend war Napolitano unter anderem als Schauspieler tätig. Er ist mit Clio Maria Bittoni verheiratet, mit der er zwei Söhne hat.
1997 wurde Giorgio Napolitano mit dem Leibniz-Ring-Hannover geehrt.
[Bearbeiten] Werke
- Auf dem Weg zum historischen Kompromiss. Ein Gespräch über Entwicklung und Programmatik der KPI. Frankfurt/Main 1978 ISBN 3-518-00851-X (Ein Gespräch zwischen Giorgio Napolitano und Eric Hobsbawm)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Giorgio Napolitano – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Giorgio Napolitano im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Daten auf der Website des Europäischen Parlaments
- Bericht des ORF über die italienischen Präsidentschaftswahlen 2006
Alcide de Gasperi (prov.) | Enrico de Nicola (prov.) | Luigi Einaudi | Giovanni Gronchi | Antonio Segni | Giuseppe Saragat | Giovanni Leone | Alessandro Pertini | Francesco Cossiga | Oscar Luigi Scalfaro | Carlo Azeglio Ciampi | Giorgio Napolitano
Personendaten | |
---|---|
NAME | Napolitano, Giorgio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Politiker, 11. Staatspräsdent |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1925 |
GEBURTSORT | Neapel, Italien |