Caspar Merian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Caspar Merian (* 1627; † 1686) war einer der bedeutendsten topographischen Kupferstecher des Barock, der im heutigen Sachsen-Anhalt wirkte. Der Künstler, der der Basler Familie Merian abstammt, beschränkte sich nicht nur auf deutsche Landen, sondern fertigte auch Stiche von Orten quer durch Europa an.
Sein Vater ist der Kupferstecher Matthäus Merian d. Ä. (1593-1650), dessen Werkstatt Caspar Merian und seine Schwester Maria Sibylla (1647-1717) weiterführten. Beide fertigten nach seinem Tode weitere Stiche für dessen teilweise posthum veröffentliches Lebenswerk Topographia Germaniae an.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Caspar Merian – Quellentexte |
- Literatur von und über Caspar Merian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Druckschriften von und über Caspar Merian im VD 17
- Leben und Werk der Maria-Sibylla-Merian mit Anmerkungen zu Caspar Merian (Maria-Sibylla-Merian Gymnasium, Krefeld)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Merian, Caspar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kupferstecher |
GEBURTSDATUM | 1627 |
STERBEDATUM | 1686 |