Charles Marie de La Condamine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Charles-Marie de La Condamine (* 28. Januar 1701 in Paris; † 4. Februar 1774 ) war französischer Reisender, Mathematiker und Astronom. Freund von Voltaire.
La Condamine nahm nach kaum vollendeten Schulstudien an der Belagerung von Roses in Spanien teil. 1730 trat er als Adjunkt für das Fach Chemie in die Académie des Sciences in Paris ein, machte bald darauf eine Reise zur Levante und kehrte mit reicher wissenschaftlicher Ausbeute zurück.
Um an der Messung eines Meridiangrads unter dem Äquator teilnehmen zu dürfen, studierte er Astronomie. Am 16. Mai 1735 lief die Expedition unter der Führung von Louis Godin, an der neben La Condamine auch Pierre Bouguer (sowie später die spanischen Offiziere Jorge Juan und Antonio de Ulloa) teilnahmen, von La Rochelle aus und erreichte über Panama am 13. März 1736 Guayaquil. Da der Weg von hier nach Quito zu Lande gemacht werden musste, wählte La Condamine für sich die beschwerlichste Route durch eine fast unzugängliche Wildnis. Die Messungen im Doppelkamm der Anden bei Quito waren mit großen (auch zwischenmenschlichen) Schwierigkeiten verknüpft, und erst nach zehnjähriger Abwesenheit kam La Condamine nach Frankreich zurück. Auf der Rückreise fuhr La Condamine als erster wissenschaftlich gebildete Mann im Sommer 1744 den Amazonas hinab, von dem er die erste auf astronomische Bestimmungen begründete Karte entwarf. Auch brachte er von hier das erste Curare (Pfeilgift) mit nach Paris, wo er am 26. Februar 1745 wieder eintraf. Nach Francisco de Orellana war La Condamine erst der zweite Europäer, der den Amazonas in seiner gesamten Länge befuhr.
Lange bemühte er sich, ein allgemeines Maß einzuführen, wozu er die Länge des Pendels unter dem Äquator vorschlug. Ein weiteres Engagement betraf die Impfung gegen Pocken, deren Vorteile und Wirkung er in Amerika kennenlernte.
1760 wurde La Condamine Mitglied der Académie Française, die Begrüßungsrede hielt Buffon. Seit 1763 war er fast gänzlich gelähmt. La Condamine sprach mehrere Sprachen. Ein 1745 publizierter Titel über seine Äquator-Reise schrieb er auf Spanisch.
[Bearbeiten] Reiseberichte
- Journal du voyage fait par ordre du roi à l'équateur (Paris 1751, Supplement 1752)
- Relation abrégée d'un voyage fait dans l'intérieur del'Amérique méridionale (Paris 1759)
- “Mémoire sur quelques anciens monumens du Perou [sic], du tems des Incas”, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles Lettres II (1746), Berlin 1748, S. 435-456 (hier als PDF).
[Bearbeiten] weitere Werke
- La figure de la terre déterminée (Paris 1749)
- Mesure des trois premiers degrés du méridien dans l'hémisphère australe (Paris 1751)
- Histoire de l'inoculation de la petite vérole (Amsterdam 1773)
Eine Kurzbiographie findet sich hier mit Nachweis
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | La Condamine, Charles-Marie de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Mathematiker und Astronom |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1701 |
GEBURTSORT | Paris |