Charlotte Kerr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charlotte Kerr (* 1927 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Regisseurin, Produzentin, Schauspielerin, Schriftstellerin und Journalistin.
Über ihre Biografie ist wenig bekannt. Entgegen anderslautenden Angaben ist sie keine Tochter des Berliner Theaterkritikers Alfred Kerr. Ihren ersten Bühnenauftritt hatte sie 1951 in Fritz Kortners Inszenierung von Schillers Don Carlos.
Im Fernsehen wurde sie durch ihre Rolle als Kommandantin des Raumschiffs Hydra in der Fernsehserie Raumpatrouille und in den kritischen Filmen von Rainer Erler (Fleisch) bekannt.
1983 lernte Kerr, die gerade ein Portrait der griechischen Ministerin Melina Mercouri gedreht hatte, Friedrich Dürrenmatt kennen. Aus der Diskussion um dessen Stück Achterloo erwuchs eine innigere Verbindung. 1984 wurde sie die zweite Ehefrau des Dramatikers. Mit Dürrenmatt zusammen entstanden der Film Portrait eines Planeten und das Theaterstück Rollenspiele. Nach dessen Tod 1990 verwaltete Kerr dann Dürrenmatts Nachlass. In der Autobiographie Die Frau im roten Mantel berichtet sie von ihrem Leben mit dem Schriftsteller. 2000 wurde in Neuenburg das von ihr initiierte Centre Dürrenmatt eröffnet.
[Bearbeiten] Filmografie
- 1961: Das Wunder des Malachias
- 1966: Raumpatrouille (Fernsehserie - als General Lydia van Dyke)
- 1968: Heißer Sand auf Sylt
- 1974: Die Antwort kennt nur der Wind
- 1979: Fleisch
- 1984: Eine Liebe von Swann
- 2003: Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Charlotte Kerr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Charlotte Kerr in der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kerr, Charlotte |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1927 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |