Chiang Ching-kuo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chiang Ching-kuo (chin. 蒋经国/蔣經國, Jiǎng Jīngguó, W.-G. Chiang Ching-kuo, * 27. April 1910; † 13. Januar 1988) war ein Kuomintang-Politiker und Sohn des Chiang Kai-shek.
Chiang Ching-kuo wurde Nachfolger seines Vaters als Präsident der Republik China und war von 1972 bis zu seinem Tod im Jahr 1988 in dieser Funktion tätig.
[Bearbeiten] Biografie
Chiang Ching-kuo wurde in Qikou, Provinz Zhejiang, als Sohn aus Chiang Kai-sheks erster Ehe geboren und von seiner Großmutter aufgezogen. Er wurde von der Mittelschule wegen Teilnahme an Studentendemonstrationen relegiert und wurde in Peking aus dem gleichen Grund sogar 14 Tage lang inhaftiert.
Im Jahr 1925 ging Chiang Ching-kuo, im Alter von 16 Jahren, mit Erlaubnis seines Vaters zum Studium nach Moskau. Er trat dort in die Sun-Yat-sen-Universität ein, die speziell für chinesische Studenten eingerichtet worden war und wurde Mitglied der Kommunistischen Jugendliga.
Als im Jahr 1927 sein Vater Chiang Kai-shek das Bündnis der Guomindang mit der Kommunistischen Partei Chinas aufkündigte, wurde Chiang Ching-kuo, der soeben seinen Abschluss gemacht hatte, an seiner Rückkehr nach China gehindert. Der Deportation nach Sibirien entging er nur durch den Hinweis auf seine schlechte gesundheitliche Verfassung. Die chinesischen Kommunisten drängten jedoch bei der Komintern auf eine Maßnahme gegen Chiangs Sohn. So musste Chiang Ching-kuo 1933 in der Goldmine des sibirischen Ortes Alta arbeiten, wurde jedoch bald als Techniker in die Ural-Stahlfabrik in Swerdlowsk versetzt. 1934 wurde er dann stellvertretender Direktor dieser Fabrik. Hier lernte er die Russin Faina Ipatjewna Wachrewa kennen, die er 1935 heiratete. Ihren gemeinsamen Sohn nannten sie Alan.
1936 wurde Chiang Ching-kuo von der Komintern gezwungen, seiner Mutter zu schreiben, dass er Kommunist geworden sei und nicht mehr nach China zurückkehren wolle. Dieser Brief wurde in China dann auch prompt veröffentlicht.
Im April 1937 durfte Chiang Ching-kuo nach zwölfjähriger Abwesenheit nach China zurückkehren, weil Stalin Chiang Kai-shek im Chinesisch-Japanischen Krieg unterstützen wollte. Im Jahr 1938 trat er in die Regierung der Provinz Jiangxi ein und machte sich einen Namen als harter, aber gerechter Verwaltungsbeamter.
1943 holte Chiang Kai-shek seinen Sohn nach Chongqing an den Sitz der Nationalregierung. Damit begann seine Karriere in der Guomindang. 1949, bei der Flucht der Guomindang nach Taiwan erhielt Chiang Ching-kuo den Auftrag, den Goldschatz der Zentralbank in Sicherheit zu bringen.
In den 1950er Jahren wurde Chiang Ching-kuo Leiter der Politabteilung im Verteidigungsministerium und Chef der Geheimpolizei. Er wurde auch Mitglied des köpfigen Reformkomitees der Guomindang und damit zu einer der mächtigsten Personen Taiwans. 1952 wurde er zum Mitglied des Ständigen Ausschusses des Zentralkomitees der Guomindang.
Im Jahr 1953, kurz nach dem Ende des Koreakrieges reiste Chiang Ching-kuo auf Einladung des amerikanischen Verteidigungsministeriums in die USA, wo er auch mit Präsident Eisenhower zusammentraf. 1954 wurde er Stellvertretender Generalsekretär des Nationalen Verteidigungsrates, 1958 Minister ohne Geschäftsbereich.
1963 unternahm Chiang auf Einladung des amerikanischen Außenministeriums seine zweite Reise in die USA, wo er mit Präsident Kennedy zusammentraf. 1965 wurde er Verteidigungsminister und erhielt von seinem amerikanischen Kollegen McNamara eine weitere Einladung in die USA.
1969 wurde Chiang Ching-kuo Stellvertretender Ministerpräsident. Während seines vierten USA-Besuchs wurde am 24. April 1970 in New York ein Attentat auf ihn verübt, das er jedoch unverletzt überstand. 1971 trat Chiang das Amt des Ministerpräsidenten an.
Drei Wochen nach dem Tod seines Vaters Chiang Kai-shek am 5. April 1975 wählte die Guomindang Chiang Ching-kuo zu ihrem Vorsitzenden; kurz darauf wurde er zum Staatspräsidenten gewählt.
[Bearbeiten] Politik:
Als Präsident läutete er, auf außen- und innenpolitischen Druck reagierend, die Demokratisierung und Taiwanisierung der Politik ein.
Chiang Kai-shek | Li Zongren | Yen Chia-kan | Chiang Ching-kuo | Lee Teng-hui | Chen Shui-bian
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chiang Ching-kuo |
KURZBESCHREIBUNG | taiwanesischer Politiker |
GEBURTSDATUM | April 1910 |
STERBEDATUM | 13. Januar 1988 |