Chrast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chrast | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Pardubický kraj | ||
Bezirk: | Chrudim | ||
Fläche: | 1783 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 49° 54' N, 15° 55' O49° 54' N, 15° 55' O | ||
Höhe: | 285 m n.m. | ||
Einwohner: | 3186 (28. August 2006) | ||
Postleitzahl: | 538 51 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 4 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Tomáš Vagenknecht | ||
Adresse: | Náměstí 1 538 51 Chrast u Chrudimě |
||
Website: | www.mestochrast.cz |
Die Stadt Chrast mit 3.209 Einwohnern befindet sich in der Region Pardubický kraj (Tschechien) am Fuß der Českomoravská vrchovina, in einer Meereshöhe von 292 M.ü.M.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Ortgründung erfolgte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts durch das Benediktiner Kloster in Podlažice. Ins weltliche Eigentum ging die Gemeinde nach der Zerstörung des Klosters durch die Hussiten. Bis 1427 gehörte es in den Verwaltungsbereich des Hussitenhauptmanns Jiřík z Březovic, danach bis 1436 der Krone unter der Verwaltung des Wilhelm Kostka von Postupice.
Am 26. August 1436 verpfändete König Sigismund die Ländereien Jan Pardus z Vratkova, der es an Zdeňek Kostka übergab, dessen Erben es bis 1539 verwalteten. Bis 1600 gehörte es den Slavata von Chlum und Koschumberg, danach den Berka von Dubá, später den Schwanbergern und Harrach. 1656 kaufte der Prager Erzbischof und Kardinal Harrach, dessen Nachkommen es bis in das Revolutionsjahr 1848 eigneten. Nach 1848 erhielt Chrást die Selbstverwaltung und wurde fünf Jahre später zur Stadt erhoben.
1868 wurde der Ort an die Eisenbahn angeschlossen und es begann ein allmählicher Wirtschaftsaufschwung.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Kirche der Heiligen Dreieinigkeit – 1612 bis 1618
- Kirche des Hl. Martin auf dem Friedhof - 1350
- Barockschloss mit Schlossgarten und Kapelle des Johann von Nepomuk in Lipká
- Wasserturm in Chrašice - 1662
- Kirche der Hl. Margarete mit ehemaligen Klosterbrauerei in Podlažice - 1696
- Kirche des Hl. Johannes der Täufer in Podskála - 1696
[Bearbeiten] Ortsteile
Zu Chrast gehören die Ortschaften Chacholice (Chacholitz), Podlažice (Podlaschitz) und Skála (Skala)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Hanuš Fantl (1917–1942), tschechischer Dichter und Opfer des Nationalsozialismus
- Ludwig August Frankl von Hochwart (1810-1894), österreichischer Schriftsteller und Dichter
- Antonín Machek (1775-1844), tschechischer Maler
[Bearbeiten] Weblinks
Běstvina - Biskupice - Bítovany - Bojanov - Bor u Skutče - Bořice - Bousov - Bylany - Ctětín - Čankovice - České Lhotice - Dědová - Dolní Bezděkov - Dřenice - Dvakačovice - Hamry - Heřmanův Městec - Hlinsko - Hluboká - Hodonín - Holetín - Honbice - Horka - Horní Bradlo - Hošťalovice - Hrochův Týnec - Hroubovice - Chrast - Chroustovice - Chrudim - Jeníkov - Jenišovice - Kameničky - Kladno - Klešice - Kněžice - Kočí - Kostelec u Heřmanova Městce - Krásné - Krouna - Křižanovice - Lány - Leštinka - Libkov - Liboměřice - Licibořice - Lipovec - Lozice - Lukavice - Luže - Míčov-Sušice - Miřetice - Mladoňovice - Morašice) - Mrákotín - Nabočany - Načešice - Nasavrky - Orel - Ostrov - Otradov - Perálec - Podhořany u Ronova - Pokřikov - Prachovice - Proseč - Prosetín - Předhradí - Přestavlky - Rabštejnská Lhota - Raná - Ronov nad Doubravou - Rosice - Rozhovice - Řestoky - Seč - Skuteč - Slatiňany - Smrček - Sobětuchy - Stolany - Střemošice - Studnice - Svídnice - Svratouch - Tisovec - Trhová Kamenice - Trojovice - Třemošnice - Třibřichy - Tuněchody - Úherčice - Úhřetice - Vápenný Podol - Včelákov - Vejvanovice - Vítanov - Vojtěchov - Vortová - Vrbatův Kostelec - Všeradov - Vysočina - Vyžice - Zaječice - Zájezdec - Zderaz - Žlebské Chvalovice - Žumberk