Pardubický kraj
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||
---|---|---|---|
Karte | |||
![]() |
|||
Basisdaten | |||
Verwaltungssitz: | Pardubice (Pardubitz) | ||
Größte Stadt: | Pardubice | ||
ISO 3166-2: | CZ-PA | ||
Einwohner: | 505.584 (30. Juni 2005) | ||
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner/km² | ||
KFZ-Kennzeichen: | E | ||
Geografie | |||
Fläche: | 4.519 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: 39 - 64 km West-Ost: bis 101 km |
||
Höchster Punkt: | 1.424 m. ü. NN | ||
Tiefster Punkt: | 202 m. ü. NN | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Bezirke: | 4 | ||
Gemeinden: | 453 |
Die Region Pardubice bzw. Pardubitz (tschech.: Pardubický kraj) gehört zum nordöstlichen Böhmen, Tschechien. Die Hauptstadt ist Pardubice (deutsch Pardubitz).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statistische Kennzahlen 2005
Fläche in km² | Einwohner | Durchschnittsalter | Anzahl Gemeinden | |
okres Chrudim | 1.030 | 104.748 | 39,0 | 113 |
okres Pardubice | 889 | 160.251 | 40,0 | 115 |
okres Svitavy | 1.335 | 101.832 | 38,4 | 113 |
okres Ústí nad Orlicí | 1.265 | 138.753 | 38,3 | 112 |
Anteil am Bruttoinlandsprodukt (2001): 4,2 % Arbeitslosenquote (2002): 8,7 %
[Bearbeiten] Lage
Die Region hat gemeinsame Grenzen mit den Kreisen Nordböhmen, Královohradecký, Olomouc, Südmähren und Vysočina. Im Nordosten grenzt er an Polen. Die natürliche Grenze bildet ein Teil der Orlické hory (Adlergebirge) und der westlichste Teil des Hrubý Jeseník (Hohes Gesenke). Im Süden und Südosten erheben sich die Hügel der Žďárské vrchy (Saarer Berge) und Železné hory (Eisengebirge). Die Mitte des Kreises nimmt die fruchtbare Ebene des Elbtales ein. Orlické hory, Žďárské vrchy und Železné hory gehören zu den Naturschutzgebieten der Region. Höchster Punkt ist der Berg Králický Sněžník (1.424 M.ü.M.), mit ursprünglicher Vegetation und Hochmooren wurde er zum Naturschutzgebiet ausgerufen. Der tiefste Punkt ist die Wasseroberfläche der Elbe bei Kojice (202 M.ü.M.).
[Bearbeiten] Fläche
Mit 4 519 km² nimmt er 5,7 % der Gesamtfläche Tschechiens ein. 44,6 % des Bodens ist landwirtschaftlich nutzbar, 29,4 % bilden Wälder.
[Bearbeiten] Umwelt
Im Kreis sind noch viele Naturgebiete, vor allem an den dünn besiedelten Berghängen erhalten geblieben. Die höchsten Umweltschäden sind in der Umgebung der industriellen Region der Kreisstadt Pardubice zu beobachten. Die größten Umweltbelaster sind dabei die chemischen Werke (Paramo) und die Elektrizitätswerke in Opatovice und Chvaletice. Die Region ist mit grossen Wasserreservoirs sowohl mit Oberflächen- als auch Grundwasser gesegnet. Die Wasserverschmutzung vor allem der Elbe und Svitavy bildet eher eine Ausnahme. Zu den größten Wasserflächen gehören Sečská přehrada (bei Chrudim), Bohdanečský rybník (am Opatovický Kanal) und Pastvina (am Fluss Divoká Orlice). Ein Teil der Region ist dem Wasserschutzgebiet. Das Hauptreservoir des Grundwassers liegt vor allem in der böhmischen Kreidepfanne im okres Ústí nad Orlicí und Svitavy) sowie in den Sedimenten des Flusses Elbe bei Pardubice.
[Bearbeiten] Demographie
Den Kreis bilden vier Bezirke mit 452 Gemeinden und 507 Tausend Einwohnern (5 % de Bevölkerung Tschechiens). In Gemeinden mit weniger als 500 Einwohnern lebt 14 % der Gesamtbevölkerung des Kreises, dieser Schnitt liegt um 2/3 höher als im restlichen Teil der Republik. In Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern leben 42 % der Bevölkerung, in der Kreisstadt Pardubice 18%. In den letzten Jahren ist eine leichte Bevölkerungsabnahme zu verzeichnen, bedingt durch eine niedrigere Geburtenrate. Den Bevölkerungsschwund will man mit einem modernen Siedlungsbau entgegentreten. So wurden 2002 im Kreis die meisten Häuser in der Tschechischen Republik (nach Prag) fertiggestellt. Der Altersindex (Verhältnis der über 65-Jährigen zu unter 15-jährigen) ist in letzten Jahren um knapp 2 Punkte angewachsen und beträgt derzeit den Wert 87,3. Dieser Wert liegt bei Frauen bei 109 Punkten, bei Männern bei 67. Grund ist die frühe Sterblichkeit der Männer und ein hoher Anteil an männlichen Geburten. Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, haben sich einige Gemeinden zu Mikroregionen zusammengeschlossen.
[Bearbeiten] Arbeitsmarkt
130 Tausend Beschäftigte wurden 2002 gezählt, ein Zuwachs gegenüber 2001 um 1,6 %. Einen großen Anteil spielt dabei die Landwirtschaft, wobei mittelfristig ein Wachstum des tertiären Bereichs beobachtet wird. Der Durchschnittslohn betrug 13.539 Kč, 85 % des Durchsnittlohnes in Tschechien. Die besten Gehälter zahlt das Kreditgewerbe, am letzten Platz ist die Industrie. Die Arbeitslosigkeit beträgt etwa 8,7 %, wobei es regional große Unterschiede gibt.
[Bearbeiten] Volkswirtschaftliche Kennzahlen
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt etwa 50 % des EU-Durchschnitts. Den größten Anteil am BIP hat das verarbeitende Gewerbe mit 34 %, öffentliche Verwaltung und Sozialwesen (14 %), Handel (12 %).
[Bearbeiten] Verkehrsinfrastruktur
Das Schienennetz beträgt 500 km, wobei die bedeutendste Bahnverbindungen die E040 (Paris- Nürnberg- Praha - Wien) und E061 (Berlin - Praha - Brno - Wien) sind. Das Straßennetz ist 3.581 km lang, mit Straßen 1. Klasse von 445 km, 2. Klasse 913 km und 3. Klasse 2.223 km. Die wichtigste Straßenverbindung besteht zwischen Pardubice und Chrudim nach Ždírce nad Doubravou. Wichtigstes Ziel ist der Fertigbau der Autobahn Praha - Poděbrady zum Osten hin. Im Flugverkehr spielt der Flughafen Pardubice mit privatem und militärischem Flugverkehr die größte Rolle. Im Wasserverkehr sind nur der schiffbare Teil der Elbe und der Hafen in Pardubice von Bedeutung. 2002 begann der regelmäßige Schiffsverkehr von Kunětická Hora nach Pardubice und Přelouč.
[Bearbeiten] Soziale Einrichtungen
[Bearbeiten] Schulwesen
Im Kreis befinden sind 325 Kindergärten mit 15.155 Kindern, 239 Grundschulen (50.566 Schüler), 42 mittlere Fachschulen (10.958 Schüler), 12 Gymnasien (7.203 Schüler) und 11 Fachhochschulen (1.352 Studenten) sowie 32 Berufsschulen mit 9.345 Auszubildenden. Hinzu kommt die Hochschule in Pardubice mit 4 Fakultäten.
[Bearbeiten] Gesundheitswesen
Für das gesundheitliche Wohl der Bevölkerung sorgen 11 Krankenhäuser mit 2.545 Betten, 11 Fachinstitutionen mit 1.524 Betten, davon 7 mit 522 Betten für chronisch Kranke. Daneben gibt es 1.637 Arztpraxen (1 Arzt auf 310 Einwohner) sowie 98 Apotheken.
[Bearbeiten] Kultur
Berühmt sind die Konzerte des Parubiter Musikfrühlings, sowie das Bedřich Smetana-Musikfestival in Litomyšl wie auch das Musikfestival in Polička. Theater gibt es in Pardubice. Als Filmkulisse dienst Přelouč.
[Bearbeiten] Sport
Am bekanntesten ist die Pferderennbahn in Pardubice. Liebhaber des Motorsports treffen sich beim Motorradrennen in Milovnice. Daneben dominiert Eishockey und Tennis.
[Bearbeiten] Fremdenverkehr
Das günstige Klima, die schöne Gebirgsnatur und Sporteinrichtungen für den Sommer-, Winter- und Pferdesport sorgen für eine wachsende Zahl an Touristen. Die Unterbringung erfolgt in 379 Einrichtungen, in denen zuletzt 250 Tausend Gäste etwa 4,7 Tage verbrachten. Im Vergleich zu anderen Kreisen ist die Anzahl der Betten sowie der Gäste trotzdem am niedrigsten.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Pardubice mit Ausstellungen des ostböhmischen Museums und der ostböhmischen Galerie.
- Marionetten-Museum in Chrudim
- Afrikanisches Museum in Holice
[Bearbeiten] Wirtschaft
Im Jahr 200 wurde zudem die Euroregion Glacensis eingerichtet.
[Bearbeiten] Highlights
• Niedrigstes Einkommen eines Haushalts • Niedrigster Monatsbruttolohn in der Industrie • Niedrigster Bruttolohn in technischen, Gesundheits- und Schulberufen • Niedrigste Anzahl von Anstalten des Beherbergungsgewerbes. • Zweithöchste Anzahl von fertiggestellten Familienhäusern auf 1000 Einwohner • Zweithöchste Beteiligung an Kommunalwahlen
[Bearbeiten] Bezirksstädte
- Chrudim
- Pardubice (Pardubitz)
- Svitavy (Zwittau)
- Ústí nad Orlicí (Wildenschwert)
[Bearbeiten] Bezirke
[Bearbeiten] Größte Städte
Stadt | Einwohner (31. Dezember 2005) |
---|---|
Pardubice | 88.260 |
Chrudim | 23.385 |
Svitavy | 17.248 |
Česká Třebová | 16.533 |
Ústí nad Orlicí | 14.918 |
Vysoké Mýto | 12.432 |
Moravská Třebová | 11.251 |
Hlinsko | 10.295 |
Litomyšl | 10.118 |
Lanškroun | 9.807 |
Polička | 9.029 |
Choceň | 8.953 |
Přelouč | 8.467 |
Holice | 6.298 |
Letohrad | 6.202 |
Žámberk | 6.017 |
Skuteč | 5.304 |
siehe auch Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte
Hradec Králové | Karlsbad | Liberec | Mährisch-Schlesien | Mittelböhmen | Olomouc | Pardubice | Pilsen | Prag | Südböhmen | Südmähren | Ústí | Vysočina | Zlín |