Christa Ludwig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christa Ludwig (* 16. März 1928 in Berlin) ist eine deutsche Opern- und Konzertsängerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Christa Ludwig wurde in eine musikalische Familie hineingeboren: ihr Vater, Anton Ludwig, war Sänger und Opernintendant (letzteres in Aachen, Hanau, Gießen), ihre Mutter, Eugenie Besalla-Ludwig, war Altistin und Gesangspädagogin. Die Mutter war die einzige Gesangslehrerin ihrer Tochter; bis weithinein in den Verlauf der Karriere ihrer Tochter beobachtete und förderte sie deren stimmliche Entwicklung. Mit 17 Jahren hatte Christa Ludwig ihren ersten öffentlichen Auftritt in Gießen. Ein Jahr später wechselte sie an die Oper Frankfurt und debütierte als Prinz Orlowsky in Die Fledermaus. Bis 1952 blieb sie in Frankfurt.
Es folgten Engagements an die Landestheater Darmstadt (1952 - 1954) und Hannover (1954 - 1955). Während der Jahre in Frankfurt und Darmstadt hat Christa Ludwig regelmäßig bei den "Donaueschinger Musiktagen für zeitgenössische Tonkunst" mitgewirkt und dabei in Uraufführungen von Pierre Boulez und Luigi Nono gesungen. 1955 hat Karl Böhm sie an die Wiener Staatsoper verpflichtet. Sie wurde dort eine der wichtigsten Sängerinnen und 1962 zur Kammersängerin ernannt. Fast 40 Jahre war sie Mitglied des Ensembles. Ebenfalls 1955 debütierte sie bei den Salzburger Festspielen und sang dort bis 1993 (Liederabend am 9. August).
Die wichtigsten Dirigenten, die ihre Karriere begleiteten, waren Karl Böhm, Herbert von Karajan und Leonard Bernstein.
Auch im außereuropäischen Ausland hatte Christa Ludwig großen Erfolg. Nach ihren Auftritten an der Lyric Opera in Chicago wurde sie von Rudolf Bing an die Metropolitan Opera New York geholt. Sie debütierte dort 1959 als Cherubino in Le Nozze di Figaro. Bis 1993 sang sie dort wichtige Rollen wie Leonore in Fidelio, Dido, Ortrud, Kundry, Marschallin, Waltraute, Fricka.
Zu ihrem weiteren umfangreichen Repertoire zählten auch folgende Partien: Eboli (Don Carlos), Amneris (Aida), Carmen, Brangäne (Tristan und Isolde), Venus (Tannhäuser), Octavian (Der Rosenkavalier), Komponist (Ariadne auf Naxos), Färberin (Die Frau ohne Schatten), Klytämnestra (Elektra), Marie (Wozzeck), Judith (Herzog Blaubarts Burg). Ab den sechziger Jahren sang sie auch bei den Bayreuther Festspielen (Brangäne und Kundry) sowie an der Mailänder Scala und am Royal Opera House Covent Garden London.
Neben ihrer Operntätigkeit gab Christa Ludwig zahlreiche Liederabende in aller Welt und wirkte als Solistin bei Chor- und Orchesterkonzerten mit. Ihre bevorzugten Liederkomponisten waren Schubert, Schumann, Brahms, Wolf, Mahler, Pfitzner und Strauss.
Mit der Fricka in Die Walküre hatte Christa Ludwig 1993 ihren letzten Auftritt an der Metropolitan Opera. 1993 und 1994 gab sie weltweit ihre Abschiedstournee mit einem Liedprogramm. Am 14. Dezember 1994 verabschiedete sie sich nach einer fast fünfzigjährigen Bühnenkarriere in der Wiener Staatsoper als Klytämnestra von ihrem Bühnenpublikum.
Von 1957 bis 1970 war sie mit dem Sänger Walter Berry verheiratet. Ihr Sohn Wolfgang wurde 1959 geboren. 1972 heiratete sie den französischen Schauspieler und Regisseur Paul-Emile Deiber. Sie lebt bei Cannes in Südfrankreich und in Wien.
[Bearbeiten] Auszeichnungen - Auswahl
- Österreichische Kammersängerin (1962)
- Österreichisches Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft (1969)
- Goldener Ring der Wiener Staatsoper (1980)
- Silberne Rose der Wiener Philharmoniker (1980)
- Goldene Gustav-Mahler-Medaille (1980)
- Hugo-Wolf-Medaille (1980)
- Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper
- Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres
- Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres (1989)
- Ritter der französischen Ehrenlegion (1989)
- Offizier der französischen Ehrenlegion (2003)
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004)
[Bearbeiten] Diskographie - Auswahl
Oper
- Bartók, Béla. Herzog Blaubarts Burg (Judith. Mit Berry, London Symphony Orchestra, Kertész. 1965; Decca)
- Beethoven, Ludwig van: Fidelio (Leonore. Mit Vickers, Frick, Berry, Crass, Philharmonia Chorus und Orchestra, Klemperer. 1962. EMI)
- Bellini, Vincenzo: Norma (Adalgisa. Mit Callas, Corelli, Zaccaria, Chor und Orchester des Teatro alla Scala Milano, Serafin. 1960; EMI)
- Bernstein, Leonard: Candide (Old Lady. Mit Gedda, Hadley, Anderson, London Symphony Chorus und Orchestra, Bernstein. 1989; DG; auch DVD)
- Bizet, Georges: Carmen (Carmen. Mit Muszely, Schock, Prey, Chor der Deutschen Oper Berlin, Berliner Symphoniker, Stein. 1961; EMI)
- Highlights 1955 - 1974 (Auszüge aus Aufführungen der Salzburger Festspiele von R. Strauss, Mozart, Gluck, Beethoven, Mit Schöffler, Seefried, Panerai, King, Mathis, Crass, Troyanos, Berry, Wiener Philharmoniker, Böhm. 1955 - 1974; Orfeo)
- Humperdinck, Engelbert: Hänsel und Gretel (Hexe. Mit Moffo, Donath, Fischer-Dieskau, Tölzer Knabenchor, Münchner Rundfunkorchester, Eichhorn. 1971, RCA)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Cosi fan tutte (Dorabella. Mit Della Casa, Dermota, Kunz, Loose, Schöffler, Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Böhm. 1955; Decca)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Cosi fan tutte (Dorabella. Mit Schwarzkopf, Kraus, Taddei, Steffek, Berry, Philharmonia Chorus und Orchestra, Böhm. 1962; EMI)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Don Giovanni (Donna Elvira. Mit Ghiaurov, Watson, Gedda, Berry, Freni, New Philharmonia Orchestra und Chorus, Klemperer. 1967; EMI)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Le Nozze di Figaro (Cherubino. Mit Schöffler, Jurinac, Streich, Berry, Wiener Staatsopernchor, Wiener Symphoniker, Böhm. 1956; Philips)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Le Nozze di Figaro (Cherubino. Mit Fischer-Dieskau, Schwarzkopf, Seefried, Kunz, Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Böhm. LA 1957; Orfeo)
- Saint-Saens, Camille: Samson et Dalila (Dalila. Mit King, Weikl, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Patané. 1973; RCA)
- Strauss, Richard: Capriccio (Clairon. Mit Schwarzkopf, Wächter, Gedda, Fischer-Dieskau, Hotter, Philharmonia Orchestra, Sawallisch. 1958; EMI)
- Strauss, Richard: Elektra (Klytämnestra. Mit Behrens, Secunde, Ulfung, Hynninen, Boston Symphony Orchestra, Ozawa. 1988; Philips)
- Strauss, Richard: Die Frau ohne Schatten (Färberin. Mit Rysanek, Thomas, Hoffman, Berry, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Karajan. LA 1964; Nuova Era)
- Strauss, Richard: Die Frau ohne Schatten (Färberin. Mit Rysanek, King, Hesse, Berry, Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Böhm. LA 1974; Opera)
- Strauss, Richard: Der Rosenkavalier (Octavian. Mit Schwarzkopf, Stich-Randall, Edelmann, Philharmonia Orchestra, Karajan. 1957; EMI)
- Strauss, Richard: Der Rosenkavalier (Marschallin. Mit Troyanos, Mathis, Adam, Wiener Philharmoniker, Böhm. 1969; DG)
- Strauss, Richard: Der Rosenkavalier (Marschallin. Mit Jones, Popp, Berry, Wiener Philharmoniker, Bernstein. 1971; Sony)
- Verdi, Giuseppe: Un ballo in maschera (Ulrica. Mit Pavarotti, M. Price, Bruson, London Opera Chorus, National Philharmonic Orchestra, Solti. 1983; Decca)
- Verdi, Giuseppe: Falstaff (Mrs. Quickly. Mit Taddei, Panerai, Araiza, Kabaivanska, Wiener Philharmoniker, Karajan. 1980; DG; auch DVD)
- Wagner, Richard: Götterdämmerung (Waltraute. Mit Nilsson, Windgassen, Fischer-Dieskau, Neidlinger, Frick, Watson, Wiener Philharmoniker, Solti. 1964; Decca)
- Wagner, Richard: Götterdämmerung (Waltraute. Mit Dernesch, Moser, Janowitz, Ridderbusch, Berliner Philharmoniker, Karajan. 1970; DG)
- Wagner, Richard: Götterdämmerung (Waltraute. Mit Behrens, Jerusalem, Salminen, Metropolitan Opera Chor und Orchestra, Levine. 1989; DG; auch DVD)
- Wagner, Richard: Lohengrin (Ortrud. Mit Thomas, Grümmer, Fischer-Dieskau, Frick, Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Kempe. 1964; EMI)
- Wagner, Richard: Parsifal (Kundry. Mit Uhl, Hotter, Berry, Waechter, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Karajan. LA 1961; RCA)
- Wagner, Richard: Parsifal (Kundry. Mit Kollo, Hotter, Frick, Kelemen, Wiener Philharmoniker, Solti. 1971; Decca)
- Wagner, Richard: Das Rheingold (Fricka. Mit Morris, Jerusalem, Wlaschiha, Moll, Metropolitan Opera Orchestra, Levine. 1988; DG; auch DVD)
- Wagner, Richard: Tannhäuser (Venus. Mit Brouwenstijn, Beirer, Wächter, Frick, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Karajan. LA; DG)
- Wagner, Richard: Tannhäuser (Venus. Mit Sotin, Dernesch, Kollo, V. Braun, Wiener Sängerknaben, Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Solti. 1971; Decca)
- Wagner, Richard: Tristan und Isolde (Brangäne. Mit Nilsson, Windgassen, Talvela, Waechter, Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Böhm. 1966; DG)
- Wagner, Richard: Tristan und Isolde (Brangäne. Mit Dernesch, Vickers, Ridderbusch, Berry, Chor der Deutschen Oper Berlin, Berliner Philharmoniker, Karajan. 1972; DG)
- Wagner, Richard: Die Walküre (Fricka. Mit Hotter, King, Frick, Crespin, Nilsson, Wiener Philharmoniker, Solti. 1965; Decca)
- Wagner, Richard: Die Walküre (Fricka. Mit Behrens, Norman, Lakes, Morris, Moll, Metropolitan Opera Orchestra, Levine. 1987; DG; auch DVD)
Konzert, Oratorium
- Bach, Johann Sebastian: Matthäus-Passion, BWV 244 (mit Schwarzkopf, Pears, Gedda, Fischer-Dieskau, Berry, Philharmonia Chorus und Orchestra, Klemperer. 1960; EMI)
- Bach, Johann Sebastian: Matthäus-Passion, BWV 244 (mit Janowitz, Schreier, Laubenthal, Fischer-Dieskau, Berry, Wiener Singverein, Berliner Philharmoniker, Karajan. 1972; DG)
- Bach, Johann Sebastian: Messe h-moll, BWV 232 (mit Janowitz, Schreier, Ridderbusch, Wiener Singverein, Berliner Philharmoniker, Karajan. 1973; DG)
- Bach, Johann Sebastian: Weihnachtsoratorium, BWV 248 (mit Janowitz, Wunderlich, Crass, Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Richter. 1965, DG)
- Beethoven, Ludwig van: Missa solemnis D-dur op. 123 (mit Schwarzkopf, Gedda, Zaccaria, Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, Philharmonia Orchestra, Karajan. 1958; EMI)
- Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 (mit Nordmo-Lövberg, Kmentt, Hotter, Philharmonia Chorus und Orchestra, Klemperer. 1957; EMI)
- Bernstein, Leonard: Symphony No. 1, "Jeremiah" (mit Israel Philharmonic Orchestra, Bernstein. 1977; DG)
- Bruckner, Anton: Messe Nr. 3 f-moll (mit Lorengar, Traxel, Berry, Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Berliner Symphoniker, Forster. EMI)
- Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 2 c-moll (mit Cotrubas, Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Mehta. 1975; Decca)
- Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 2 c-moll (mit Hendricks, Westminster Choir, New Philharmonic, Bernstein. LA 1987; DG, auch DVD)
- Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 3 d-moll (mit New York Choral Artists, Brooklyn Boys Choir, New York Philharmonic, Bernstein. LA 1987; DG; auch DVD)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Messe c-moll, KV 427 (mit Lipp, Dickie, Berry, Wiener Oratorienchor, Pro Musica Orchester, Grossmann. 1956; Preiser)
- Mozart, Wolfgang Amadeus: Requiem d-moll, KV 626 (mit Donath, Tear, Lloyd, Philharmonia Chorus und Orchestra, Giulini. 1979; EMI)
- Verdi, Giuseppe: Messa da Requiem (mit Schwarzkopf, Gedda, Ghiaurov, Philharmonia Chorus und Orchestra, Giulini. 1963; EMI)
- Verdi, Giuseppe: Messa da Requiem (mit Freni, Cossutta, Ghiaurov, Wiener Singverein, Berliner Philharmoniker, Karajan. 1972; DG)
Lied`
- Ausgewählte Lieder (Brahms, Mahler, R. Strauss, Pfitzner, Berg. Mit Werba. LA 1963/1968; Orfeo)
- Farewell to Salzburg (Schumann, Mahler, Brahms, Strauss. Mit Spencer. 1993; RCA)
- Les Introuvables de Christa Ludwig (1957 - 1969; EMI)
- Mahler, Gustav: Kindertotenlieder (Berliner Philharmoniker, Karajan. + Mahler: Sinfonie Nr. 9, 5 Rückert-Lieder. 1974/1979; DG)
- Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde (mit Wunderlich, Philharmonia und New Philharmonia Orchestra, Klemperer. 1965; EMI)
- Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde (mit Kollo, Israel Philharmonic Orchestra, Bernstein. 1972; Sony; auch DVD)
- Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde (mit Kollo, Berliner Philharmoniker, Karajan. 1973; DG)
- Mahler, Gustav: Das Lied von der Erde (mit T. Moser, Czech Philharmonic Orchestra, Neumann. + Schumann: Frauenliebe und Leben; 1983, Praga)
- Mahler, Gustav: Des Knaben Wunderhorn (mit Berry, New York Philharmonic, Bernstein. 1969; Sony)
- Mahler, Gustav: Lieder eines fahrenden Gesellen (Philharmonia Orchestra, Boult. + Mahler: Kindertotenlieder, 4 Lieder. 1958/1964; EMI)
- Schubert, Franz: Lieder, Auswahl (mit Gage. 1974/75; DG)
- Schubert, Franz: Die Winterreise (mit Levine. 1986; DG)
- Tribute to Vienna (Beethoven, Schubert, Mahler, Wolf, Bernstein, R. Strauss, Brahms. Mit Spencer. LA 1994; RCA; auch DVD)
- Wolf, Hugo: Italienisches Liederbuch (mit Fischer-Dieskau, Barenboim. 1975; DG)
[Bearbeiten] Literatur
- Christa Ludwig: …und ich wäre so gern Primadonna gewesen. Autobiographie, Henschel-Verlag Berlin, ISBN 3-89487-337-X
- Paul Lorenz: Christa Ludwig - Walter Berry. Bergland Verlag Wien, 1968.
- "Christa Ludwig oder Wer singt am schönsten im ganzen Land", in: Joachim Kaiser: Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky. Hoffmann u. Campe Hamburg 1977. ISBN 3-455-08942-9. S. 642 f.
- "Wer schweigt, singt besser", in: Berliner Lektionen 1994. C. Bertelsmann Gütersloh 1995, ISBN 3-570-12193-3. S. 31 - 58.
- "Sinnenzauber", in: Jürgen Kesting: Die großen Sänger des 20. Jahrhunderts. ECON Düsseldorf 1993. S. 526 - 530.
- "Platten hören mit Christa Ludwig", in: FONO FORUM 8/1998. S. 34 - 37.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Christa Ludwig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie und Diskografie bei KlassikAkzente
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig, Christa |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sängerin |
GEBURTSDATUM | 16. März 1928 |
GEBURTSORT | Berlin |
Kategorien: Opernsänger | Sopran | Mezzosopran | Deutscher | Frau | Geboren 1928