Christian Ferdinand Abel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Ferdinand Abel (* Juli oder August 1682 in Hannover; begraben 3. April 1761 in Köthen) war einer der berühmtesten Violonisten und vor allem Gambenvirtuosen des Barock.
Sein Vater war der Komponist, Violonist und Organist Clamor Heinrich Abel.
In der Wirkungszeit Johann Sebastian Bachs als Hofkapellmeister der Residenzstadt Köthen war Abel "Premier-Musicus" der dortigen Hofkapelle. Es wird vermutet, dass Bach seine drei Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo möglicherweise für Abel komponiert hat, damit dieser Fürst Leopold von Anhalt-Köthen das Gambenspiel beibringen konnte.
Sein Sohn Carl Friedrich Abel wurde als Komponist und Gambenvirtuose bekannt, vor allem aber durch die Londoner "Bach-Abel Concerts" in Kollaboration mit Johann Christian Bach.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abel, Christian Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gambenvirtuose des Barock |
GEBURTSDATUM | Juli oder August 1682 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | begraben 3. April 1761 |
STERBEORT | Köthen |