Christian Rohlfs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen, Westfalen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus.
[Bearbeiten] Leben
1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Stoll, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf.
Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der "Entarteten Kunst-Ausstellung" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert; der Künstler erhielt Malverbot und wurde aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen.
Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeitlang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben.
Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus.
Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt.
[Bearbeiten] Werke
- 1887: Sternbrücke in Weimar
- 1888: Der Wilde Graben neben der Chaussee Webicht bei Weimar (Öl auf Leinwand, 59 x 76,5 cm)
- 1889: Straße in Weimar
- 1889: Waldweg im Winter
- 1889: Chaussee nach Tiefurt im Webicht bei Weimar
- 1893: Weg nach Gelmeroda
- 1897: Wiesenabhang (Öl auf Leinwand, 65 cm x 85 cm)
- 1898: Weimarer Graben (Öl auf Rupfen, 60,5 x 78,5 cm)
- 1899: Baumlandschaft vor Stadtsilhouette (Pastell auf Zeichenpapier, 23 x 29,4 cm)
- 1899: Landschaft an der Lübecker Bucht (Pastell und Kreide auf Pappe, 31,3 x 34 cm)
- 1902: Weizenfeld (Öl auf Leinwand, 50 x 78 cm)
- 1903: Sonnenblumen (im Stil Vincent van Goghs)
- 1904: Porträt eines Mannes (Öl auf Leinwand, 61 x 49 cm)
- 1905: Bauernhaus in Soest (skizzenhaftes Aquarell)
- 1906: St. Patrokli in Soest (Öl/Lwd., 115 x 75 cm, Folkwang Essen)
- 1906: Männlicher Rückenakt (Tuschpinsel u. Aquarell, 61,8 x 46,2 cm)
- 1907: Birkenwald (Öl auf Leinwand, 110 x 75 cm)
- 1907: Kornfeld
- 1910: Die Heiligen drei Könige (Holzschnitt, 39,1 x 26,4 cm)
- 1910: Herbstwald (Öl auf Leinwand, 60,8 x 98,8 cm)
- 1910: Traubenesser (Öl auf Leinwand, 64,5 x 50,4 cm)
- 1911: Straße in Soest (Linolschnitt, 39,7 x 29,3 cm)
- 1911: Mädchenkopf (Holzschnitt, in Weiß und Schwarz überarbeitet, 31,8 x 26,0 cm)
- 1911: Wettersteingebirge (Öl auf Leinwand, 50 x 80 cm)
- 1912: Amazone, reitend mit dahinjagendem Hund
- 1912: Der blaue Berg
- 1912: Elias in der Wüste (Holzschnitt, 14,4 x 11,8 cm)
- 1912: Gespräch zwischen zwei Clowns (Tempera auf Papier, 61 x 80 cm)
- 1912: Katze und Maus (Farblinolschnitt, 18 x 39,1 cm)
- 1912: Rote Dächer (Tempera, 48,0 x 64,0 cm)
- 1912: Haus mit rotem Dach (Öl auf Leinwand 80 x 100 cm)
- 1912: Visionäre Landschaft (Öl auf Leinwand, 60 x 105 cm)
- 1913: Beratung (Aquarellierter Holzschnitt, 58,3 x 48,0 cm)
- 1913: Die Froschprinzessin (Öl auf Leinwand)
- 1913: Zwei Tanzende oder Tanzendes Paar (Linolschnitt auf Papier, 31,3 x 28,9 cm)
- 1914: Rückkehr des verlorenen Sohnes (Tempera auf Leinwand)
- 1914: Versuchung Christi (Öl auf Leinwand, 100,5 x 60,5 cm)
- 1915: Austreibung aus dem Paradies (Farbholzschnitt, 13 x 39,2 cm)
- 1916: Auferstehung
- 1916: Der verlorene Sohn bei den Dirnen
- 1916: Die Akrobaten
- 1916: Tänzerin (Farbholzschnitt, 22 x 37 cm)
- 1916: Gethsemane (Holzschnitt auf Leinen, 32,0 x 26,8 cm)
- 1916: Rückkehr des verlorenen Sohnes (Holzschnitt, 50,2 x 36,4 cm)
- 1917: Der Prophet (Öl auf Leinwand, 100,5 x 61,5 cm)
- 1918: Blumenstilleben und blaue Schale (Wassertempera, 55,7 x 38,4 cm)
- 1918: Der Gefangene (Farbholzschnitt)
- 1918: Gauner (Tempera auf Leinwand, 100 x 61 cm)
- 1918: Gewitter (Tempera und Öl auf Leinwand, 79,5 x 86,5 cm)
- 1919: Azaleentopf und Vase (Tempera und Kohlezeichnung, 52,4 x 42,5 cm)
- 1919: Zirkusreiterin (Tempera auf Papier, 67 x 49 cm)
- 1920: Berg mit Gebüsch (Aquarell und Tuschfederzeichnung, 35,8 x 49,7 cm)
- 1920: Frauenschuh mit roter Calla im Glas (Tempera auf strukturiertem Karton. 50 x 67,5 cm)
- 1920: Sonnenblumen (Tempera, 56 x 39,5 cm)
- 1920: Kartoffelesser (Wassertempera auf Papier, 65 x 48 cm), beendet 1921
- 1921: Hagar in der Wüste (Öl auf Leinwand)
- 1921: Herbstlandschaft (Tempera auf Papier, 50 x 68 cm)
- 1921: Türme von Soest
- 1922: Bildnis der Mutter
- 1922: Boxer (Holzschnitt, 20,6 x 11,9 cm)
- 1922: Singvogel (Holzschnitt)
- 1922: Sommerfrische (Ölgemälde)
- 1923: Gouache auf Papier (35,5 x 51 cm)
- 1923: Prophet (Temperabild)
- 1924: Amaryllis (Wassertempera, 70 x 51 cm)
- 1924: Dom und Severikirche in Erfurt (Tempera auf Papier, 51,8 x 72,3 cm)
- 1925: Alte mit Stecken (Farbiger Holzschnitt, 34,4 x 18,3 cm)
- 1925: Mondänes Paar (Farblinolschnitt, 23,8 x 24,1 cm)
- 1925: Rosen und Nelken (Tempera auf Leinwand, 76 x 100 cm)
- 1926: Bäume an der Ostsee (Kreide auf Büttenpapier, 12,3 x 17,5 cm)
- 1926: Rote Tulpen (Deckfarben, 71,3 x 51,3 cm)
- 1927: Caritas (Wassertempera, 66,5 x 51,0 cm)
- 1927: Große Magnolie (Farbige Kreide auf braunem Papier, 50 x 70 cm)
- 1928: Bunter Tulpenstrauß (Temperabild)
- 1928: Die Heiligen drei Könige
- 1929: Der Prophet (Öl auf Leinwand)Sonnenblumen in blauer Vase
- 1931: Der gelbe Berg (Wassertempera auf Bütten, 56,8 x 78,8 cm)
- 1931: Russisches Volkslied Elegie V des Tatjana-Zyklus (Kreide)
- 1931: Tanz mit Maske II Tatjana-Zyklus (Wassertempera und Kreide, 58,6 x 44,3 cm)
- 1932: Früchte (Tempera auf Papier, 54,4 x 74,8 cm)
- 1932: Haus in Losone (Tempera auf genarbtem Aquarellpapier, 66,0 x 48,0 cm)
- 1933: Datura Japonica (Wassertempera und Kreide auf Papier)
- 1933: Die Italienerin (Aquarell und Tempera auf Aquarellpapier, 72 x 50,9 cm)
- 1933: Haus im Maggiatal (Wassertempera auf Papier)
- 1933: Schwertlilien (Aquarell auf Aquarellpapier, 56 x 78cm)
- 1934: Ascona See (Tempera auf Papier, 97,0 x 74,0 cm)
- 1934: Berg im Schnee bei Lugano (Tempera auf Papier, 51,5 x 65,5 cm)
- 1934: Rote Canna (Tempera auf Papier)
- 1935: Mann mit Zylinder
- 1935: Sonnenblumen
- 1936: Abendlicht am Lago Maggiore
- 1936: Castell von Locarno (Tempera auf Leinwand, 76 x 90 cm)
- 1936: Funkienblüten vor dunklem Grund (Aquarell, 54,5 x 76,8 cm)
- 1936: Weiße Wolke über dem See (Tempera auf Karton, 67 x 48 cm)
- 1937: Anturie (Wassertempera, 67,5 x 48,7 cm)
- 1937: Blasse Nebellandschaft (Wassertempera auf Papier, 39,2 x 57,8 cm)
- 1937: Glühende Gewitterwolke (Tempera auf Bütten, 78,5 x 57,8 cm)
- 1937: Magnolie von San Materno (Wassertempera und Kreide, 79,0 x 57,5 cm)
- 1937: Rote Amaryllis auf blau
- 1937: Sonnenblume mit Krug (Wassertempera und Kreide auf Büttenpapier, 61 x 50 cm)
- 1938: Letzte Chrysanthemen (unvollendet)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Christian Rohlfs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Groß Niendorf - Geburtsort mit Lebenslauf und Fotos von Christian Rohlfs
- Biographie & Werke von Christian Rohlfs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rohlfs, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler des Expressionismus |
GEBURTSDATUM | 22. November 1849 |
GEBURTSORT | Groß Niendorf, Kreis Segeberg |
STERBEDATUM | 8. Januar 1938 |
STERBEORT | Hagen in Westfalen |