Coast Air
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Coast Air | |
---|---|
Gründung: | 1986 |
IATA-Code: | BX |
ICAO-Code: | CST |
Rufzeichen: | Coast Centre |
Sitz: | Haugesund |
Allianz: | |
Flottenstärke: | 9 |
Ziele: | 14, davon 2 internationale |
Coast Air ist eine norwegische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Haugesund. Die Fluggesellschaft ist Norwegens viertgrößte Fluggesellschaft nach SAS Braathens, Widerøe und Norwegian. Angeflogen werden im täglichen Routenverkehr 14 Ziele, davon die meisten innerhalb Norwegens. International verkehren Flugzeuge nach Stockholm (Flughafen Arlanda) und Wilhelmshaven. Außerdem fliegt die Coast Air Charter- und Frachtaufträge. Eigentümer ist der Fluggesellschaft ist TS Industri Invest AS (Trygve Seglem) zu 100 % (durch Kystfly AS). Coast Air hat 85 Angestellte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geslelschaft existiert seit 1975. Seit 1986 agiert sie unter dem Namen Coast Aero Center auf dem Flughafen Haugesund. In den frühen Jahren besaß die Gesellschaft als Flugzeugtypen Piper PA-31 Navajo und De Havilland Canada Twin Otters. 1993 erhielt sie ihre erste Jetstream 31.
[Bearbeiten] Flotte
Die Fluggesellschaft besitzt als Flugzeugetypen die British Aerospace Jetstream 31 und 32EP, die Platz für 19 Passagiere bieten, einen Jetstream 32 in VIP-Ausstattung für 10 Passagiere sowie den Flugzeugtyp ATR 42-320 mit Platz für 48 Passagiere.
Flugzeugtyp | Anzahl | Typ |
---|---|---|
ATR 42-320 | 3 | Kurzstrecken |
BAe Jetstream 31 | 2 | Kurzstrecken |
BAe Jetstream 32 | 4 | Kurzstrecken |
[Bearbeiten] Ziele
[Bearbeiten] Norwegen
- Andenes (Andenes lufthavn)
- Bergen (Flughafen Bergen, Flesland)
- Bodø (Bodø lufthavn)
- Fagernes (Fagernes lufthavn Leirin)
- Haugesund (Flughafen Haugesund, Karmøy)
- Kristiansund (Kristiansund lufthavn, Kvernberget)
- Molde (Molde lufthavn, Årø)
- Oslo (Flughafen Oslo-Gardermoen)
- Røros (Røros lufthavn)
- Sandefjord (Flughafen Oslo-Torp, Sandefjord)
- Stord (Stord lufthavn, Sørstokken)
- Trondheim (Flughafen Trondheim-Værnes)