Flughafen Stockholm-Arlanda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stockholm-Arlanda Airport | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | ARN | |
ICAO-Code | ESSA | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 41 km nördlich von Stockholm | |
Straße | Europastraße 4, Riksväg 273 | |
Bahn | SJ (mit X2000) | |
Nahverkehr | Arlanda Express, Flygbussarna, Lokalbusse | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1960 | |
Betreiber | Luftfartsverket | |
Fläche | 3.300 ha | |
Terminals | 4 | |
Passagiere | 17.667.501 (2006) [1] | |
Luftfracht | 172.000 t (2005) [2] | |
Flug- bewegungen |
227.101 (2006) [1] | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | 15.000 (2005) | |
Start- und Landebahnen | ||
01R/19L | 2.500 m × 45 m Asphalt | |
01L/19R | 3.301 m × 45 m Beton | |
08/26 | 2.500 m × 45 m Beton |
Der Flughafen Stockholm-Arlanda (offizieller Name: Stockholm-Arlanda Airport, kurz: Arlanda; IATA: ARN, ICAO: ESSA) ist der internationale Flughafen der Stadt Stockholm in Schweden. Er liegt in der Nähe des Ortes Märsta etwa 40 km nördlich von Stockholm und etwa 35 km südlich von Uppsala nahe der Autobahn E 4.
Neben Arlanda gibt es noch einen weiteren Flughafen in Stockholm, den älteren Flughafen Stockholm-Bromma im Bezirk Bromma, welcher primär für Inlandsflüge genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Der Flughafen Arlanda wurde im Jahr 1960 für den Flugverkehr geöffnet. Er verfügt heute nach vielen weiteren Baumaßnahmen über vier Passagierterminals (mit 61 Gates) und drei Startbahnen.
Im Jahr 2005 nutzten insgesamt 17,1 Mio. Passagiere den Flughafen, davon etwa zwei Drittel für Auslandsflüge, ein Drittel für Inlandsflüge. Über 70 Fluggesellschaften fliegen Arlanda an und schaffen Verbindungen zu über 175 Zielen weltweit. Die meisten Fluggäste treten von hier aus eine Flugreise nach Kopenhagen an.[2] Der Flughafen ist der größte Schwedens und hinter den Flughäfen Kopenhagen-Kastrup und Oslo-Gardermoen der drittgrößte Skandinaviens (bezogen auf die Anzahl der Passagiere).
Arlanda ist eines der drei Drehkreuze der Fluggesellschaft Scandinavian Airlines.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Mit dem Auto ist Arlanda leicht über die Autobahn E 4 (Anschlussstellen 181 und 182) zu erreichen; er liegt etwa 2 km östlich dieser Autobahn am Riksväg 273 und verfügt über 20.400 Parkplätze.
Reisende ohne Auto aus und in Richtung Stockholm-Zentrum haben die Wahl zwischen dem Arlanda Express (S-Bahn-ähnlicher Schnellzug ohne Zwischenhalt zwischen Arlanda und Stockholm-Hauptbahnhof mit 20 Min. Fahrzeit) und den Flughafenbussen „Flygbussarna“.
Es befindet sich ferner der Bahnhof Arlanda C für Nah- und Fernverkehrszüge (u. a. für den Hochgeschwindigkeitszug X2000) unter dem Flughafen. Somit ist Arlanda auch gut an Uppsala angebunden.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die vier Terminals von Arlanda tragen kurioserweise die Nummern 2, 3, 4 und 5; ein Terminal 1 existiert nicht. Hintergrund dessen ist eine Planungsänderung bei der Erweiterung des Flughafens. Im Rahmen dieser Erweiterung erhielten alle alten und geplanten Terminals im Jahr 1992 neue Bezeichnungen. Der tatsächliche Bau des geplanten Terminals 1 wurde jedoch nach Benennung der anderen Terminals nie durchgeführt.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Airports Council International (ACI)
- ↑ a b Luftfartsverket: Stockholm-Arlanda Airport – Facts 2005 (in englischer Sprache).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Stockholm-Arlanda Airport – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Stockholm-Arlanda Airport
- Luftfartsverket (Betreiber des Flughafens)
- Luftbild des Flughafens (von Norden gesehen)