New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Crawford-Feldzug - Wikipedia

Crawford-Feldzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Crawford-Feldzug
Colonel Crawford am Marterpfahl

Colonel Crawford am Marterpfahl

Konflikt Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Datum 25. Mai 1782 – 12. Juni 1782
Ort Ohio-Gebiet (heutiger Bundesstaat Ohio), USA
Ergebnis Sieg der Briten und indianischen Alliierten
Kontrahenten
Indianische Krieger,
Großbritannien
Pennsylvania Miliz
(Vereinigte Staaten)
Befehlshaber
William Caldwell,
Captain Pipe,
Matthew Elliot,
Blacksnake,
Alexander McKee
William Crawford †,
David Williamson,
Gustave Rosenthal
Truppenstärken
340-640 Indianer,
100 britische Ranger
ca. 500 Milizionäre
Verluste
6 Tote
11 Verwundete
ca. 70 Tote, einschließlich später getöteter Gefangene


Mit Crawford-Feldzug, Sandusky-Feldzug oder Crawfords Niederlage wird eine militärische Operation bezeichnet, die 1782 an der westlichen Front des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs stattfand. Sie war eine der letzten Aktionen in diesem Konflikt. Das militärische Ziel dieser von Colonel William Crawford geführten Kampagne war die Zerstörung feindlicher Indianer-Dörfer am Sandusky River im Ohiogebiet, um damit die Indianer-Überfälle auf amerikanische Siedler zu beenden. Dieser Feldzug gehörte zu einer Serie von Angriffen auf feindliche Siedlungen, die in diesem Krieg von beiden Seiten mit äußerster Härte geführt wurden.

Crawford führte 500 freiwillige, zumeist aus Pennsylvania stammende, Milizionäre tief in feindiches Indianergebiet, um deren Dörfer am Sandusky River überraschend zu überfallen. Die Indianer und ihre britischen Verbündeten aus Detroit hatten jedoch die nahende Gefahr entdeckt und sammelten sich zur Verteidigung. In der Nähe der Dörfer kam es zu einem Gefecht, in dessen Verlauf die Amerikaner eingekesselt wurden. Crawfords Truppe trat den Rückzug an, der alsbald in eine wilde Flucht überging. Die meisten von ihnen kamen nach Pennsylvania zurück, aber etwa 70 Amerikaner fanden den Tod oder wurden gefangen.

Während der Flucht gerieten Colonel Crawford und eine unbekannte Anzahl seiner Männer in Gefangenschaft. Die Indianer, unter ihnen viele Lenni Lenape, töteten die meisten Gefangenen als Vergeltung für das kürzlich verübte Gnadenhütten-Massaker an ihren Stammesangehörigen. Im März des Jahres waren fast hundert christliche Indianer im Dorf Gnadenhütten von Pennsylvania-Miliz ermordet worden. Crawford, der nichts mit dem Massaker zu tun hatte, wurde besonders brutal umgebracht. Er wurde fast zwei Stunden lang am Marterpfahl gequält, bevor man ihn lebendig verbrannte. Sein Tod fand ein großes Echo in der amerikanischen Presse, das die ohnehin schon schlechten Beziehungen zwischen Indianern und Weißen noch mehr belastete.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichtlicher Hintergrund

Als der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg 1775 begann, markierte der Ohio River die Grenze zwischen den bisher britischen Kolonien und den dort im Ohiogebiet lebenden Indianern, den Shawnee, Mingo, Lenni Lenape und Wyandot. Diese waren sich nicht einig, ob sie sich am Krieg beteiligen sollten oder nicht. Während einige indianische Führer die Neutralität bevorzugten, sahen andere in diesem Krieg eine Gelegenheit, die Expansion der amerikanischen Siedler zu stoppen und Land zurück zu erobern, das sie kürzlich an die Kolonien verloren hatten.

Der Krieg an der Grenze eskalierte 1777, als die britische Armee mit der Anwerbung und Bewaffnung von Indianern begann, die daraufhin amerikanische Siedlungen überfielen. Eine unbekannte Zahl an Siedlern in den heutigen Bundesstaaten Kentucky, West Virginia und Pennsylvania fiel diesen Überfällen zum Opfer. Die Intensität des Konflikts wurde noch gesteigert, als aufgebrachte amerikanische Milizionäre im November 1777 den Shawnee-Häuptling Cornstalk ermordeten, den hauptsächlichen Befürworter der Neutralität seines Stammes. Trotz der vorherrschenden Gewalt hofften viele Indianer in Ohio, sich aus dem Krieg herauszuhalten, was aber zunehmend schwieriger wurde, weil sie genau zwischen den Briten in Detroit und den Amerikanern am Ohio River lebten.

Im Februar 1778 begann der erste Feldzug der Amerikaner in das Ohiogebiet, um die britischen Aktivitäten in der Region zu unterbinden. General Edward Hand führte 500 Milizionäre aus Pennsylvania in einem Marsch von Fort Pitt aus an den Cuyahoga River, um britische Vorratslager für die Indianerüberfälle zu vernichten. Aufgrund des schlechten Wetters verfehlte die Expedition ihr Ziel und auf dem Rückmarsch überfielen einige von Hands Leuten friedliche Lenni Lenape, töteten einen Mann und mehrere Frauen und Kinder, darunter Familienangehörige des Häuptlings Captain Pipe. Hands Feldzug erhielt später den Spottnamen Squaw Kampagne.

Trotz der Attacke auf seine Familie wollte Captain Pipe keine Vergeltung üben, sondern er gehörte sogar zu den Unterzeichnern der Vertrages von Fort Pitt zwischen den Lenni Lenape und den Vereinigten Staaten vom September 1778. Die Amerikaner erhofften sich durch diesen Vertrag den freien Durchzug ihrer Truppen durch das Land der Lenape, um Detroit anzugreifen, doch der gewaltsame Tod ihres Häuptlings White Eyes, einem Unterzeichner des Vertrages änderte die Situation. Schließlich änderte auch Captain Pipe seine Haltung und wandte sich gegen die Amerikaner. Seine Anhänger zogen zum Sandusky River, wo sie britische Unterstützung aus Detroit erhielten.

In den nächsten Kriegsjahren trugen Indianer wie auch Amerikaner Angriffe vor, die vorwiegend Siedlungen der jeweilig anreren Seite trafen. Im Jahr 1780 wurden Hunderte von Siedlern in Kentucky getötet oder gefangen genommen, als ein britisch-indianischer Feldzug nach Kentucky hinein geführt wurde. Der Virginier George Rogers Clark beantwortete diese Attacke mit der Zerstörung von zwei Shawnee-Dörfern am Mad River, was aber keine Auswirkung auf den indianischen Kampfeswillen hatte. Anschließend rekrutierte Clark Männer für einen Feldzug nach Detroit, doch die Indianer brachten ihm eine Niederlage am Ohio River bei und beendeten damit die Operation. Zu dieser Zeit standen die meisten Lenni Lenape auf britischer Seite und veranlassten im April 1781 den amerikanischen Colonel Daniel Brodhead, die Lenape-Stadt Coshocton im Ohiogebiet zu zerstören. Die Überlebenden flohen in die militanten Indianer-Dörfer am Sandusky River.

Zwischen diesen Dörfern am Sandusky und den Amerikanern in Fort Pitt lagen mehrere Dörfer der christlichen Lenape, der Mährischen Indianer, die unter den Herrnhuter Missionaren David Zeisberger und John Heckewelder zum christlichen Glauben konvertiert waren. Obwohl sie offiziell neutral waren, waren die Missionare auf der Seite der Amerikaner und informierten die Militärs in Fort Pitt über britische und indianische Aktivitäten. Das blieb auch den Briten nicht verborgen und sie veranlassten, dass die Missionare und ihre Konvertierten in ein neues Dorf am Sandusky River namens Captive Town gebracht wurden.

Anfang März 1782 kamen 160 Pennsylvania-Milizionäre unter Oberstleutnant David Williamson nach Ohio. Sie waren auf der Suche nach Indianern, die zuvor Siedler in Pennsylvania überfallen hatten und verantwortlich für den grauenvollen Mord an einer weißen Frau und ihrem Baby waren. Williamsons Leute nahmen eine Gruppe von etwa 100 christlichen Lenape im Dorf Gnadenhütten gefangen, die der Hunger aus Captive Town nach Gnadenhütten zurück getrieben hatte. Sie wollten die Maisernte vom vergangenen Herbst einbringen. Williamson verdächtigte die Lenape, zumeist Frauen und Kinder, dass sie die feindlichen Krieger unterstützt hätten und ließ sie mit einem Böttchersclägel umbringen. Das Gnadenhütten-Massaker hatte schlimme Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Indianern und Weißen an der Siedlungsgrenze. Das sollten auch Crawford und seine Truppen zu spüren bekommen.

General William Irvine
General William Irvine

Im September 1761 wurde General William Irvine zum Oberkommandierenden des westlichen Frontabschnitts der Kontinentalarmee ernannt, dessen Hauptquartier in Fort Pitt lag. Obwohl im Oktober 1781 die britische Armee unter Lord Charles Cornwallis in Yorktown kapituliert hatte, wurde der Krieg an der Westfront fortgesetzt. Die an der Siedlungsgrenze lebenden Amerikaner forderten von der Regierung, dass die Armee einen Feldzug gegen die Briten in Detroit führte, um die Versorgung der Indianer mit Waffen zu beenden. Irvine ließ die Sachlage prüfen und schrieb am 2. Dezember 1781 an General George Washington, den Oberbefehlhaber:

Der einzige Weg, so glaube ich, um die indianischen Überfälle in diesem Land zu beenden, besteht darin, sie in ihren Wohngebiet aufzusuchen. Aus Erfahrung wissen wir, dass das Niederbrennen der verlassenen Dörfer nicht den gewünschten Erfolg hat, denn sie können alsbald neue errichten. Man muss sie verfolgen und vernichten oder die Briten, von denen sie versorgt werden, müssen aus ihrem Land gejagt werden. Wenn Detroit zerstört würde, glaube ich, wäre das ein erster Schritt und es würde zumindest eine Zeitlang die Lage beruhigen.

Washington stimmte mit Irvines Beurteilung überein, dass Detroit besetzt oder zerstört werden musste, um den Krieg im Westen zu beenden. Im Februar 1782 unterbreitete Irvine seinem Vorgesetzten eine detaillierten Angriffsplan. Irvine schätzte, dass zur Eroberung Detroits etwa 2.000 Soldaten, fünf Kanonen und eine Nachschub-Kolonne notwendig wären. Washington war allerdings der Meinung, eine deartige Kampagne könne der bankrotte Kongress der Vereinigten Staaten nicht finanzieren und schrieb zurück: Zur Zeit können wir keine großangelegten Offensiven in Erwägung ziehen, es sei denn, es handelt sich um kleinere Operationen.

Da weder vom Kongress noch von der Kontinentalarmee Unterstützung zu erwarten war, erlaubte Irvine den aus Freiwilligen bestehenden Milizen, eine eigene Offensive zu organisieren. Detroit war zu weit weg und zu mächtig für eine kleinere Operation. David Williamson, ein langjähriger Freund Washingtons, glaubte jedoch, dass ein Feldzug gegen die Indianer-Dörfer am Sandusky River durchführbar wäre. Die Ausrüstung eines freiwilligen Milizionärs war nicht allzu kostspielig, denn er benötigte nur ein Pferd, ein Gewehr und ausreichend Munition, Verpflegung und einige weitere Ausrüstungsgegenstände. Als einzige Vergütung bekamen sie eine zweimonatige Freistellung vom Wehrdienst und die Erlaubnis, die Indianerdörfer zu plündern. Bei einem Indianerüberfall am 12. Mai 1782 im westlichen Pennsylvania waren Frau und Kinder eines Baptisten-Pfarrers getötet und skalpiert worden und so gab es keinen Mangel an Freiwilligen, die Vergeltung üben wollten.

Irvine glaubte aufgrund der Vorbehalte Washingtons, er sei nicht autorisiert, den Feldzug zu führen, doch er beeinflusste die Planung der Kampagne. Er arbeitete detaillierte Instruktionen für den noch nicht ernannten Kommandeur aus:

Das Ziel Ihres Kommandos ist die Zerstörung des Indianerdorfes am Sandusky mit Feuer und Schwert (soweit möglich), wodurch hoffentlich den Bewohnern dieses Landes mehr Sicherheit gegeben wird. Wenn das nicht möglich sein sollte, werden Sie zweifellos andere in Ihrer Macht stehende Massnahmen ergreifen, die ähnliche Auswirkungen haben.

[Bearbeiten] Organisation des Feldzugs

Colonel William Crawford
Colonel William Crawford

Am 20. Mai 1782 begannen sich die Freiwilligen am Treffpunkt bei Mingo Bottom, dem heutigen Mingo Junction, auf der indianischen Seite am Ohio River zu versammeln. Die jungen Männer waren zumeist irischer oder schottischer Abstammung und kamen überwiegend aus den Countys Washington und Westmoreland in Pennsylvania. Viele von ihnen hatten zuvor in der Kontinentalarmee der Vereinigten Staaten gedient. Die genaue Zahl der Teilnehmer an diesem Feldzug ist unbekannt. Aus einem Brief eines Offiziers an General Irvine am 24. Mai geht hervor, dass es derzeit 480 Freiwillige waren, weitere Männer sind jedoch später noch dazu gekommen und erhöhten die Gesamtzahl schließlich auf über 500. Die Gefährlichkeit des Unternehmens war allen bekannt und viele Freiwillige machten vor dem Abmarsch ihr Testament.

Die Teilnehmer des Feldzugs waren Freiwillige, deshalb konnten sie ihre Offiziere im Gegensatz zur regulären Armee selbst auswählen. Die beiden Kandidaten für den Oberbefehl waren David Williamson, der Kommandant beim Gnadenhütten-Massaker, und William Crawford, ein Oberst der Kontinental-Armee im Ruhestand. Er war außerdem ein Freund George Washingtons und erfahrener Soldat und Grenzkämpfer. Derartige Operationen waren ihm wohlbekannt, denn er hatte zwei Mingo-Dörfer im Lord Dunmores Krieg 1774 zerstört und war Teilnehmer der fehlgeschlagenen Squaw Kampagne.

Der fünfzig Jahre alte Crawford schloss sich nur zögernd der Miliz an, doch er folgte dem Ruf von General Irvine. Williamson war hatte zwar schon Erfahrung bei der Miliz gesammelt, doch er war bei den Armee-Offizieren nach dem Gnadenhütten-Massaker in Ungnade gefallen. Irvine wollte auf keinen Fall ein zweites Massaker erleben und favorisierte deshalb die Wahl Crawfords zum Kommandeur. Die Wahl brachte ein sehr knappes Ergebnis: Crawford erhielt 235 gegenüber 230 Stimmen für Williamson. Crawford übernahm das Kommando und Williamson wurde sein Stellvertreter im Rang eines Majors.

Auf Crawfords Anfrage erlaubte Irvine dem regulären Armee-Offizier Dr. John Knight die Truppe als Arzt zu begleiten. Ein weiterer Teilnehmer aus Irvines Stab war ein junger Mann, der sich John Rose nannte. Rose war ein Fremder aristrokatischer Herkunft und diente als Adjutant. Selbst Irvine war es nicht bekannt, dass er in Wirklichkeit Baron Gustave Rosenthal' hieß. Er stammte aus dem russischen Reich und musste nach Amerika fliehen, weil er im Duell seinen Gegner getötet hatte. Rosenthal war vermutlich der einzige Russe, der im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf amerikanischer Seite gekämpft hat.

[Bearbeiten] Marsch zum Sandusky River

Route des Crawford-Feldzugs
Route des Crawford-Feldzugs

Am 26. Mai 1782 verließen die Milizionäre das Camp bei Mingo Bottom mit Proviant für dreißig Tage. General Irvine hatte den Zeitbedarf für die 280 km (175 Meilen) bis zum Sandusky auf sieben Tage geschätzt. Die Marsch begann mit hohen Erwartungen und einige Teilnehmer prahlten damit, den ganzen Wyandot-Stamm ausrotten zu wollen.

Bei den Freiwilligen, die nicht bei der Armee gedient hatten, war häufig militärische Disziplin unbekannt. Die Männer verschwendeten ihre Rationen und schossen trotz Verbots mit ihren Musketen auf wilde Tiere. Des Morgens gab es Verzögerungen beim Abbruch des Lagers und die Bewachung wurde vernachlässigt. Die Führungsqualitäten Crawfords ließen auch zu Wünschen übrig. So schrieb Rose später, dass Crawford bei Beratungen zusammenhanglos redete, Tatsachen verwechselte und Leute auf inakzeptable Art in seinem Sinn überreden wollte .... Der Marsch wurde ein paar Mal unterbrochen, weil die Kommandeure Meinungsverschiedenheiten über die weitere Vorgehenweise hatten. Mehrere Freiwillige desertierten auf dem Marsch.

Der Weg durch das Ohiogebiet führte überwiegend durch dichte Wälder. Zunächst wurde in Viererreihen marschiert, das dichte Unterholz jedoch zwang die Truppe bald, Zweierreihen zu bilden. Am 3. Juni erreichten die Milizionäre offenes Gelände südlich des Sandusky Rivers, eine Prärie-Region namens Sandusky Plains. Am nächsten Tag kamen sie nach Upper Sandusky, doch das feindliche Wyandot-Dorf war verlassen. Unbemerkt von den Amerikanern hatten die Wyandot erst kürzlich ihr Dorf etwa 12 km weiter nach Norden verlegt. Der neue Ort namens Half King's Town (dt.: Halbkönigs-Stadt) lag in der Nähe von Captain Pipes Lenape-Dorf beim heutigen Cary in Ohio, von dem die Amerikaner ebenfalls keine Kenntnis hatten.

Die Offiziere hielten einen Kriegsrat. Einige vermuteten, die Indianer hätten die nahende Milizionäre entdeckt und sammelten sich zum Angriff, während andere den gesamten Feldzug abbrechen wollten. Williamson forderte 50 Mann an, um die leeren Hütten niederzubrennen, doch Irvine lehnte ab, da er seine Truppe nicht aufteilen wollte. Die Kommandeure entschieden sich für die Fortsetung des Marsches um einen Tag. Mittags wurde eine Pause eingelegt und man schickte John Rose mit einem Erkundungstrupp nach Norden. Schon nach kurzer Zeit kehrten zwei der Scouts mit der Nachricht zurück, dass sie auf eine größere Anzahl indianischer Krieger gestoßen seien, die sich den Amerikanern näherten.

[Bearbeiten] Briten und Indianer

Bei den Vorbereitungen des Feldzugs hatte General Irvine Crawford empfohlen: Die größten Erfolgschancen haben Sie, wenn Ihnen ein überraschender Angriff gelingt. Die Briten und Indianer hatten allerdings schon von dem Feldzug erfahren, noch bevor Crawfords Truppe Mingo Bottom verlassen hatte. Diese Information stammte von einem am 8. April gefangenen amerikanischen Soldaten, über den der britische Agent Simon Girty die Nachricht von Crawfords Mission erfuhr und an seine Vorgesetzten in Detroit meldete.

Durch diese Vorwarnung war das britische Indianerministerium (engl.: British Indian Department) in Detroit in der Lage, sich auf den amerikanischen Angriff entsprechend vorzubereiten. Der Kommandant in Detroit war Major Arent Schuyler DePeyster, der dem General-Gouverneur von Britisch Nordamerika, Sir Frederick Haldimand, direkt unterstellt war. DePeyster arbeitete mit Agenten wie Simon Girty, Alexander McKee und Matthew Elliott zusammen, die allesamt gute Beziehungen zu den Indianern hatten und die militärischen Aktionen der Briten und Indianer im Ohiogebiet koordinierten. Am 15. Mai fand eine Versammlung in Detroit statt, in der DePeyster und McKee die Indianer über den Sandusky Feldzug informierten und ihnen empfahlen, die Amerikaner mit zahlreichen Kriegern zu empfangen und zurückzuschlagen. McKee wurde zu den Shawnee-Dörfern am Great Miami River geschickt, um Krieger gegen den amerikanischen Angriff zu rekrutieren. Außerdem setzte man eine Kompanie der berittenen Butlers Ranger unter Captain William Caldwell und eine Anzahl Indianer aus der Detroit Region unter Matthew Elliot in Marsch.

Von Beginn an wurde die amerikanischen Truppen von indianischen Scouts überwacht. Als Crawfords Einheit in das Ohiogebiet einmarschierte, wurden die Indianer am Sandusky River alarmiert. Bevor die Amerikaner den Sandusky erreichten, wurden die Frauen und Kinder aus den Wyandot- und Lenape-Dörfern in nahegelegenen Schluchten versteckt, die britischen Händler packten ihre Waren ein und verschwanden nach Norden. Am 4. Juni sammelten sich die Lenape unter Captain Pipe, die Wyandot unter Dunquat, dem Halbkönig, und einige Mingo, um sich den Amerikanern zum Kampf zu stellen. Die Anzahl der Indianer wurde auf 200 bis 500 Krieger geschätzt. Die britischen Truppen waren in der Nähe, doch die Ankunft der Shawnee aus dem Süden wurde nicht vor dem nächsten Tag erwartet. Als die amerikanischen Scouts erschienen, wurden sie von den Lenape verfolgt, während sich die Wyandot zunächst zurückhielten.

[Bearbeiten] Schlacht am Sandusky

[Bearbeiten] 4. Juni: Battle Island

Darstellung der Schlacht bei Battle Island, von Frank Halbedel um 1880 gemalt
Darstellung der Schlacht bei Battle Island, von Frank Halbedel um 1880 gemalt

Das erste Gefecht, in das Crawfords Truppen verwickelt wurden, begann am 4. Juni 1782 gegen 14 Uhr. Der Erkundungstrupp unter John Rose traf auf Captain Pipes Lenape und zog sich kämpfend in ein Gehölz zurück, wo sie ihre Ausrüstung gelagert hatten. Die amerikanischen Scouts waren in großer Gefahr, überwältigt zu werden, als Crawfords Hauptstreitmacht eintraf. Crawford ließ die Männer absitzen, um die Indianer aus dem Wäldchen zu vertreiben. Das gelang nach kurzer Zeit und die Baumgruppe wurde später unter dem Namen Battle Island (dt.: Schlachtinsel) bekannt.

Gegen 16 Uhr entwickelte sich das Geplänkel zu einer richtigen Schlacht. Nach dem Rückzug der Lenape aus dem Wäldchen bekamen sie Verstärkung von den Wyandot. Matthew Elliot koordinierte die Aktionen der Lenape und Wyandot. Captain Pipes Lenape umgingen die amerikanische Flanke und fielen ihnen in den Rücken. Einige Indianer krochen im hohen Gras der Prärie unbemerkt heran, während die Amerikaner auf die Bäume kletterten, um sie von oben unter Feuer zu nehmen. Pulverqualm verschlechterte die Sicht, so dass man den Gegner kaum noch erkennen konnte. Nach dreieinhalb Stunden intensiven Schusswechsels beendeten die Indianer schließlich den Angriff, weil die Dunkelheit hereinbrach. In der Nacht schliefen die Kämpfer mit schussbereiten Gewehren und umgaben ihre Stellungen mit großen Feuern, um einen nächtlichen Angriff zu verhindern.

Nach dem ersten Tag hatten die Amerikaner fünf Tote und elf Verwundete, während die britische und indianische Seite ebenfalls fünf Tote und neunzehn Verwundete beklagte. Die Amerikaner skalpierten einige der toten Indianer. Die Indianer ihrerseits erbeuteten die Kleidung der toten Amerikaner und skalpierten mindestens einen toten Gegner. Fünfzehn Mann aus Crawfords Truppe desertierten in dieser Nacht und erzählten später in Pennsylvania, ihre Einheit sei in Stücke gehauen worden.

Schauplatz des Geschehens am Sandusky River
Schauplatz des Geschehens am Sandusky River

[Bearbeiten] 5. Juni: Verstärkung

Früh am Morgen begannen beide Seiten erneut zu feuern. Die Indianer blieben auf Distanz und schossen aus etwa 200 bis 300 Meter Entfernung, so dass es kaum Verluste gab. Die Amerikaner glaubten, die Indianer hielten sich aufgrund der Verluste des vergangenen Tages zurück, diese wollten jedoch nur Zeit gewinnen, bis Verstärkung eintraf. Crawfords plante, die Stellung im Wäldchen tagsüber zu halten, um die Indianer in der Nacht überraschend anzugreifen. Zu dieser Zeit waren viele Amerikaner noch zuversichtlich, das Gefecht zu gewinnen, obwohl Munition und Wasser langsam knapp wurden. Simon Girty, der britische Agent und Dolmetscher, ritt mit einer weißen Fahne auf das Wäldchen zu und forderte die Amerikaner erfolglos zur Kapitulation auf.

Nachmittags stellten die Amerikaner fest, dass etwa 100 britische Ranger auf der Seite der Indianer kämpften. Crawford war überrascht über das kurzfristige Erscheinen der Briten aus Detroit am Ort des Geschehens, nicht ahnend, dass die Expedition von Beginn an verraten worden war. Während die Amerikaner die neue Entwicklung diskutierten, bekamen die Indianer Verstärkung. Alexander McKee erschien mit etwa 140 Shawnee unter Häuptling Blacksnake, die im Süden der Amerikaner Stellung bezogen. Damit war Crawfords Truppe ringsum eingeschlossen. Die Shawnee schossen wiederholt mit ihren Musketen in die Luft, eine Zeremonie der Stärke, die als feu de joie (dt.: Freudenfeuer) bekannt war, die Moral der Amerikaner allerdings erschütterte. Von derartig vielen Feinden umringt, entschied Crawford, nicht weiter zu kämpfen, sondern im Schutz der Nacht auszubrechen und den Rückzug anzutreten. Die Toten wurden beerdigt und danach brannte man über den Gräbern Feuer an, damit sie nicht entdeckt und entweiht würden. Die Schwerverwundeten legte man auf Tragen für den Abtransport bereit.

In der Nacht begann der heimliche Abzug der Amerikaner, doch idianische Wachtposten entdeckten die Truppenbewegung und griffen an. Es kam zu großem Chaos unter den Milizionären. In der Dunkelheit verirrten sich viele Männer und teilten sich in kleine Gruppen auf. In dem Durcheinander machte sich Crawford Sorgen um seine Familienangehörigen, seinen Sohn John, Schwiegersohn William Harrison und seinen Neffen, der ebenfalls William Crawford hieß. Gemeinsam mit Dr. Knight blieb Crawford in der Nähe des Schlachtfeldes, während seine Leute an ihm vorbeiliefen und suchte er vergeblich seine Verwandten. Crawford wurde wütend, als er bemerkte, dass man entgegen seines ausdrücklichen Befehls einige Verwundete zurückließ. Schließlich bestiegen sie zusammen mit zwei Nachzüglern ihre Pferde, konnten jedoch die Hauptgruppe im Dunkeln nicht wiederfinden.

[Bearbeiten] 6. Juni: Gefecht am Olentangy River

Als die Sonne am 6. Juni aufging, sammelten sich etwa 300 Amerikaner beim verlassenen Wyandot-Dorf. Man vermutete, dass Crawford gefangen oder tot war und übergab Williamson das Kommando. Zum Glück für die Amerikaner war die Verfolgung der flüchtenden Truppen schlecht organisiert, weil der Oberkommandierende der Briten und Indianer, Captain William Caldwell, im Kampf schwer verletzt wurde. An der östlichen Grenze der Sandusky-Ebene am Oberlauf des Olentangy Rivers wurde die Hauptgruppe der Amerikaner von den Indianern gestellt. Als das Gefecht begann, flüchteten einige Milizionäre, während die meisten führungslos herumirrten. Schließlich gelang es Williamson, den angreifenden Indianern mit einer kleinen Gruppe erfahrener Kämpfer standzuhalten und sie nach einer Stunde abzuwehren. In der Schlacht am Olentangy wurden drei Amerikaner getötet und acht verwundet; die Verluste der Indianer sind nicht bekannt.

Williamson ließ die Toten bestatten und den Rückzug unter dem Feuer der verfolgenden Indianer und britischen Ranger fortsetzen. Williamson und Rose gelang es nun, die Truppe zusammenzuhalten, nachdem er ihnen eingeschärft hatte, dass ein geordneter Rückzug ihre einzige Chance sei, lebend nach Hause zu kommen. Sie marschierten noch fast 50 Kilometer, bevor sie ihr Lager aufschlugen. Am nächsten Tag wurden noch zwei Amerikaner gefangen genommen und wahrscheinlich getötet, bevor die Verfolger ihre Aktion abbrachen. Die Hauptgruppe der Milizionäre erreichte Mingo Bottom am 13. Juni, einige Nachzügler in kleinen Gruppen erst in den folgenden Tagen. Insgesamt hatten die Amerikaner etwa 70 Tote und Vermisste zu beklagen.

[Bearbeiten] Die Gefangenen

Crawford, Knight und vier weitere Nachzügler ritten den Sandusky River entlang und trafen am 7. Juni, etwa 45 Kilometer östlich des Schlachfelds am Sandusky, auf eine Gruppe Lenape-Krieger. Knight wollte nach seinem Gewehr greifen, doch Crawford befahl ihm, nicht zu schießen. Crawford erkannte einige der Lenape, die zu einer von Häuptling Wingenund geführten Gruppe gehörten. Als die Indianer Crawford und Knight gefangen nahmen, flüchteten die vier anderen Amerikaner, von denen später zwei tot und skalpiert gefunden wurden.

Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von Indianern gefangene Amerikaner wurden entweder von den Briten in Detroit freigekauft, vom jeweiligen Stamm adoptiert oder getötet. Nach dem Gnadenhütten-Massaker entschlossen sich die Indianer in Ohio, alle Amerikaner hinzurichten, die in ihre Hände fielen. Wieviel Männer aus dem Crawford Feldzug dieses Schicksal traf, ist nicht genau bekannt, weil die Details nur von einem einzigen Überlebenden aus indianischer Gefangenschaft stammen.

Einige der Gefangenen wurden sofort getötet, während man andere vorher folterte. Die öffentliche Folter von gefangenen Feinden am Marterpfahl war ein traditionelles Ritual der Indianerstämme im amerikanischen Nordosten und Gefangene wurden für Stunden, manchmal sogar für Tage, unerträglichen Schmerzen ausgesetzt. Je größer der Respekt war, den die Indianer ihrem Feind entgegenbrachten, desto umbarmherziger war die Tortur. Das Opfer hingegen verhöhnte seine Peiniger und zeigte sich möglichst unbeeindruckt von den Qualen. Das britische Indianerministerium in Detroit nutzte seinen Einfluss auf die Indianer, um das Töten und Quälen von gefangenen Gegner zunächst erfolgreich zu unterbinden, doch nach dem Gnadenhütten-Massaker wurde die traditionelle Praxis als Vergeltungsmaßnahme wieder eingeführt.[2]

[Bearbeiten] Crawfords Hinrichtung

Crawford am Marterpfahl, von James Boroff (Ausschnitt)
Crawford am Marterpfahl, von James Boroff (Ausschnitt)

Am 7. Juni brachte man Crawford und Knight gemeinsam mit neun weiteren Gefangenen zu Häuptling Wingenunds Lager. Am 11. Juni wurden die Gesichter der Gefangenen schwarz gefärbt, das traditionelle Merkmal ihrer baldigen Exekution, und brachte sie zum Lenape-Dorf am Tymochtee Creek, das in der Nähe des heutigen Orts Crawford in Ohio lag. Vier der Gefangenen wurden unterwegs mit dem Tomahawk getötet und anschließend skalpiert. Dann hielt die Gruppe an und die sieben übrigen Gefangenen mussten sich setzen, Crawford und Knight mit einigen Abstand von den anderen, die jetzt von einer Schar Lenape-Frauen und Knaben mit Tomahawks getötet wurden. Einem Opfer wurde sogar der Kopf abgeschlagen. Danach skalpierten die Lenape-Jungen die Leichen und warfen Crawford und Knight die blutigen Skalps ins Gesicht.

Inzwischen hatten sich etw 100 Männer, Frauen und Kinder im Lenape-Dorf eingefunden, um das Hinrichtungs-Spektakel des amerikanischen Kommandeurs zu erleben. Zeugen der Hinrichtung waren auch Häuptling Dunquat, einige seiner Wyandot und die Briten Simon Gity und Matthew Elliot. Captain Pipe, der Crawford seit 1778 von Vertragsverhandlungen her in Fort Pitt kannte, hielt vor der Menge eine Rede. Er betonte, dass viele von Crawfords Männern am Gnadenhütte-Massaker beteiligt waren und man ihn als Führer zur Verantwortung ziehen würde. Captain Pipe erwähnte auch, dass Crawford zwar nicht am Gnadenhütten-Massaker teilgenommen hätte, jedoch an der Sqaw-Kampagne, als Pipes Familienmitglieder den Tod fanden.

Nach Pipes Rede zog man Crawford aus, schlug ihn und band seine Hände auf dem Rücken zusammen, von denen ein kurzes Seil zu einem dicken Pfahl führte. Dann wurde ein großes Feuer etwa fünf bis sechs Meter im Umkreis des Pfostens angefacht. Indianer schossen mit Pulver ohne Kugeln auf Crawfords Körper und schnitten ihm die Ohren ab. Man stieß ihm mit brennende Holzstöcke in den Leib, bewarf ihn mit glühenden Kohlen und zwang ihn, um den Pfahl zu laufen. Crawford flehte Simon Girty an, ihn zu erschießen, doch dieser drehte sich um und lehnte ab. Nach zwei Stunden voll schrecklicher Qualen fiel Crawford bewusstlos zu Boden. Er wurde skalpiert und eine Frau häufte glühende Kohlen über seinen Kopf, worauf er aus der Bewusstlosigkeit erwachte. Die Tortur wurde fortgesetzt, bis der Tod ihn schließlich erlöste und man seinen Leichnam verbrannte.

Am nächsten Tag brachte man Knight zu den Shawnee-Dörfern, wo er hingerichtet werden sollte. Unterwegs schlug er seinen Bewacher mit einem Stück Holz nieder und es gelang ihm zu fliehen. Am 4. Juli fanden ihn weiße Jäger entkräftet auf dem Weg nach Pennsylvania und brachten ihn nach Fort McIntosh.

[Bearbeiten] Wapatomica

Am Tag von Crawfords Hinrichtung wurden mindestens sechs amerikanische Gefangene in zwei getrennten Gruppen zum Shawnee-Dorf Wapatomica am Mad River gebracht, das im heutigen Logan County lag. Bei diesen Gefangenen befanden sich auch Crawfords Schwiegersohn William Harrison und sein Neffe, der jüngere William Crawford. Diesen beiden und zwei weiteren Gefangenen färbte man ebenfalls die Gesichter schwarz. Die Dorfbewohner bildeten zwei Reihen von etwa 250 Metern Länge bis zum Beratungshaus, durch die die Gefangenen Spießruten laufen mussten. Die Amerikaner wurden mit Keulen geschlagen, besonders diejenigen mit den geschwärzten Gesichtern, die man anschließend mit dem Tomahawk in Stücke schlug. Ihre Köpfe und Gliedmaßen wurden außerhalb des Dorfes auf Pfähle gespießt. Einem der gefangenen Amerikaner, ein Scout namens John Slover, gelang die Flucht aus dem Shawnee-Dorf Mac-a-chak beim heutigen West Liberty in Ohio. Nackt nahm er sich ein Pferd, ritt soweit es laufen konnte und ging dann zu Fuß weiter, bis er am 10. Juli als der letzte der Überlebenden Fort Pitt erreichte.

[Bearbeiten] Das letzte Kriegsjahr

Crawfords fehlgeschlagener Feldzug alarmierte das Grenzgebiet, denn viele Amerikaner befürchteten nun eine Flut neuer indianischer Überfälle. Es gab im gleichen Jahr noch weitere amerikanische Niederlagen westlich der Appalachen und so ging 1782 als das blutige Jahr (engl.: Bloody year) in die amerikanische Geschichte ein. Am 13. Juli 1782 führte der Mingo-Führer Guyasuta eine Truppe von 100 Indianern und mehreren britischen Freiwilligen nach Pennsylvania, zerstörte den Ort Hannastown, tötete neun und nahm zwölf Siedler gefangen. Es war der blutigste indianische Überfall im westlichen Pennsylvania während des Krieges.

In Kentucky wurden die Amerikaner in die Defensive gedrängt, weil der britische Captain William Caldwell und seine indianischen Verbündeteten eine größere Offensive starteten. Im Juli 1782 sammelten sich mehr als 1.000 Indianer in Wapatomica, doch der Angriffsplan wurde gestoppt, als Scouts vom drohenden Einmarsch von George Rogers Clark ins Ohiogebiet berichteten. Die meisten Indianer zogen wieder ab, auch als sich herausstellte, dass die Nachricht von Clarks Invasion falsch war. Danach führte Caldwell 300 Indianer nach Kentucky und brachte der amerikanischen Miliz am 19. August in der Schlacht an den Blue Licks eine bittere Niederlage bei. Caldwell musste nun weitere Aktionen einstellen, da die Vereinigten Staaten und Großbritannien Frieden schließen wollten. General Irvine erhielt jetzt die Erlaubnis, einen eigenen Feldzug in das Ohiogebiet zu starten, doch Gerüchte über einen baldigen Friedensschluss beendeten die Vorbereitungen. Im Oktober 1782 führte George Rogers Clark den letzten Angriff ins Ohiogebiet und zerstörte mehrere verlassene Shawnee-Dörfer am Scioto River, konnte die Einwohner jedoch nicht finden.

Details des geplanten Friedensvertrags wurden Ende des Jahres im Ohiogebiet erregt diskutiert. Im endgültigen Vertrag von Paris im Jahr 1783 wurde das gesamte Land, das die Indianer und Briten erfolgreich verteidigt hatten, von Großbritannien an die Vereinigten Staaten abgetreten. Großbritannien hatte die Indianer am Friedensprozess in keiner Weise beteiligt und in den Vertragsbedingungen wurden sie nirgendwo erwähnt. Der Konflikt mit den amerikanischen Siedlern ging also weiter und mündete bald im Nordwest-Indianerkrieg (engl.: Northwest Indian War), doch dieses Mal ohne die Hilfe der britischen Verbündeten.

[Bearbeiten] Folgen von Crawfords Tod

Gedenktafel der Ohio Historical Society am Schauplatz von Colonel Crawfords Hinrichtung im Wyandot County, Ohio
Gedenktafel der Ohio Historical Society am Schauplatz von Colonel Crawfords Hinrichtung im Wyandot County, Ohio

Im Sommer 1782 empfahl General George Washington den Angehörigen seiner Armee, es solle keiner sich einfallen lassen, in diesen Zeiten lebend den Indianern in die Hände zu fallen. Die Nachricht vom grauenhaften Schicksal Colonel William Crawfords lag dieser dringenden Empfehlung zugrunde. Crawfords Tod fand in der Presse der Vereinigten Staaten ein starkes Echo. Eine Crawford's Defeat (dt.: Crawfords Niederlage) benannte Ballade wurde sehr populär und blieb lange aktuell. 1783 wurde John Knights Augenzeugenbericht von Crawford am Marterpfahl erstmals publiziert. Der Herausgeber von Knights Bericht, Hugh Henry Brackenridge, unterschlug alle Gründe für Crawfords Hinrichtung und die Tatsache, dass er als Vergeltung für das Gnadenhütten-Massaker getötet worden war. Der Historiker Parker Brown bemerkte, es sei ihm gelungen, ein Stück bösartiger antiindianischer und antibritischer Propaganda gezielt zu verbreiten, um Aufmerksamkeit und Patriotismus zu erzeugen. In einer Einführung stellte Brackenridges Verleger klar, warum dieser Erlebnisbericht veröffentlicht worden sei:

Aber weil sie (die Indianer) weiterhin an unserer Siedlungsgrenze morden, so mag dieser Bericht unsere Regierung bewegen, wirksame Schritte zu ihrer Bestrafung und Unterwerfung einzuleiten. Sie sollte daraus erkennen, dass das Wesen der Indianer wild und grausam und ihre Ausrottung für die Welt von Nutzen und ehrenhaft für diejenigen ist, die es in die Tat umsetzen.

Wie geplant verursachte Knights Bericht eine wachsende rassistische Stimmung gegenüber den Indianern und er wurde in den nächsten 80 Jahren mehrfach neu aufgelegt, besonders dann, wenn in den Zeitungen über Gewalt zwischen Weißen und Indianern berichtet wurde. Obwohl amerikanische Grenzkämpfer oftmals indianische Gefangene getötet haben, sahen viele Amerikaner die indianische Kultur aufgrund der Anwendung von Folter als barbarisch an und Crawfords Tod erneuerte die Wahrnehmung der Indianer als "Wilde". In der nationalen Erinnerung der Amerikaner überschatteten die grausigen Details von Crawfords Tod am Marterpfahl gewöhnlich amerikanische Gräueltaten, wie das Gnadenhütten-Massaker. So sprach man bald nur von den wilden Indianern und die Leistungen friedliebender indianischer Führer wie Cornstalk und White Eyes gerieten in Vergessenheit.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Dieser Artikel ist bis auf einige Ergänzungen eine Übersetzung des exzellenten Artikels aus der englischen Wikipedia: Crawford Expedition Die genauen Quellenangaben sind dort zu ersehen; auf sie wurde hier der besseren Lesbarkeit wegen verzichtet.
  2. Paul O'Neil: Der Weg nach Westen. Seite 72 - Reihe: Der Wilde Westen. Time-Life Books (Netherland) B.V., 1980.

[Bearbeiten] Literatur

  • Anderson, James H. Colonel William Crawford. Columbus: Ohio Archæological and Historical Publications, 1898. Originally published in Ohio Archæological and Historical Quarterly 6:1–34. online von der Ohio Historical Society.
  • Butterfield, Consul Willshire. An Historical Account of the Expedition against Sandusky under Col. William Crawford in 1782. Cincinnati: Clarke, 1873. Die einzige Sekundärquelle über den Feldzug. Butterfield bekam seine Informationen überwiegend aus dem Tagebuch von John Rose, starb jedoch 1899, bevor er eine neue Fassung veröffentlichen konnte
  • Butterfield, Consul Willshire. History of the Girtys. Cincinnati: Clarke, 1890.
  • Calloway, Colin G. The American Revolution in Indian Country: Crisis and Diversity in Native American Communities. Cambridge University Press, 1995. ISBN 0-521-47149-4.
  • Dowd, Gregory Evans. A Spirited Resistance: The North American Indian Struggle for Unity, 1745–1815. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1992. ISBN 0-8018-4609-9.
  • Downes, Randolph C. Council Fires on the Upper Ohio: A Narrative of Indian Affairs in the Upper Ohio Valley until 1795. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1940. ISBN 0-8229-5201-7 (1989 reprint).
  • Grenier, John. The First Way of War: American War Making on the Frontier, 1607–1814. Cambridge University Press, 2005. ISBN 0-521-84566-1.
  • Horsman, Reginald. Matthew Elliott, British Indian Agent. Detroit: Wayne State University Press, 1964.
  • Howard, James H. Shawnee! The Ceremonialism of a Native American Tribe and its Cultural Background. Athens: Ohio University Press, 1981. ISBN 0-8214-0417-2.
  • Hurt, R. Douglas. The Ohio Frontier: Crucible of the Old Northwest, 1720–1830. Bloomington: Indiana University Press, 1996. ISBN 0-253-33210-9 (hardcover); ISBN 0-253-21212-X (1998 paperback).
  • Mann, Barbara Alice. George Washington's War on Native America. Westport, Connecticut: Praeger, 2005. ISBN 0-275-98177-0.
  • O'Neil, Paul: Der Weg nach Westen. Reihe: Der Wilde Westen. Time-Life Books (Netherland) B.V., 1980.
  • Nelson, Larry L. A Man of Distinction among Them: Alexander McKee and the Ohio Country Frontier, 1754–1799. Kent, Ohio: Kent State University Press, 1999. ISBN 0-87338-620-5 (hardcover).
  • Nester, William. The Frontier War for American Independence. Mechanicsburg, Pennsylvania: Stackpole, 2004. ISBN 0-8117-0077-1.
  • Olmstead, Earl P. Blackcoats among the Delaware: David Zeisberger on the Ohio Frontier. Kent State University Press, 1991. ISBN 0-87338-422-9.
  • Rosenthal, John Rose, Baron de. Journal of a Volunteer Expedition to Sandusky. Originally published in 1894. New York Times and Arno Press reprint, 1969.
  • Sipe, C. Hale. The Indian Chiefs of Pennsylvania. Originally published 1927. Wennawoods reprint, Lewisburg, Pennsylvania, 1999.
  • Sosin, Jack M. The Revolutionary Frontier, 1763–1783. New York: Holt, 1967.
  • Sugden, John. Blue Jacket: Warrior of the Shawnees. Lincoln: University of Nebraska Press, 2000. ISBN 0-8032-4288-3.
  • Tanner, Helen Hornbeck, ed. Atlas of Great Lakes Indian History. Norman: University of Oklahoma Press, 1987. ISBN 0-8061-2056-8.
  • Trigger, Bruce. The Huron: Farmers of the North. New York: Holt, 1969. ISBN 0030795508.
  • Wallace, Paul A. W., ed. The Travels of John Heckewelder in Frontier America. University of Pittsburgh Press, 1958. Originally published as Thirty Thousand Miles with John Heckewelder. ISBN 0-8229-5369-2 (1985 reprint with new title); ISBN 1-889037-13-3
  • Weslager, C. A. The Delaware Indians: A History. New Jersey: Rutgers University Press, 1972. ISBN 0-8135-1494-0.
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu