County
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
County [ˈkaʊnti] (engl. für Grafschaft) ist eine Verwaltungseinheit in englischsprachigen Ländern und findet sich dort als Namensbestandteil von Gebietsbezeichnungen (Beispiel: Los Angeles County).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie und Schreibung
Der Begriff County bezeichnete ursprünglich das Gebiet, das der Rechtsprechung eines Count bzw. eines Earl unterstand. Beide Adelstitel werden im deutschen üblicherweise mit Graf übersetzt, wobei Earl die Bezeichnung für einen englischen und Count für einen nicht-englischen Grafen ist.
Auch deutschsprachige Wörterbücher verzeichnen den Begriff. Der Duden legt die Pluralbildung Countys (im Gegensatz zu engl. counties) und das Genus das fest. Im Langenscheidt wird das englische County sächlich und der US-amerikanische County männlich eingeordnet. In deutschsprachigen WWW-Dokumenten findet sich (Ende 2005) die Schreibung Counties etwa 16-mal häufiger als Countys. Die Genusverteilung für County: der: 55 %, die: 10 %, das: 35 %.
[Bearbeiten] Vereinigtes Königreich
England war seit der Zeit der Angelsachsen in shires aufgeteilt. Diese Steuerbezirke hatten meist eine befestigte Hauptstadt, die shire town. Die normannischen Eroberer Englands führten dann ab dem 11. Jahrhundert das Grafschaftssystem ein; die Grenzen der so geschaffenen Countys deckten sich meist mit denen der bisherigen Shires.
Die Anzahl, die Grenzen und der rechtliche Status der englischen Grafschaften haben sich über die Jahrhunderte oft geändert. Im Mittelalter erhielten einige Städte wie London oder Coventry den Status einer Grafschaft, viele von ihnen wurden aber ab 1844 wieder mit ihrem Umland vereinigt. Die Countys waren nur Rechtsprechungsbezirke; erst ab 1889 wurden sogenannte administrative counties (Verwaltungsgrafschaften) geschaffen, denen eine begrenzte legislative und exekutive Autorität auf lokaler Ebene zugestanden wurde. In den 1970er Jahren wurde die britische Verwaltungsstruktur wiederum reorganisiert; so wurden etwa in London und anderen Großstädten sog. metropolitan counties (engl.) geschaffen, die aber 1986 wieder abgeschafft wurden.
Briten identifizieren sich bis heute mit den historischen Traditionellen Grafschaften (traditional counties), auch wenn diese als politische Einheiten nicht mehr bestehen mögen.
Auch Wales, Schottland und Irland wurden nach englischem Muster in countys eingeteilt, später auch britische Kolonien.
[Bearbeiten] England
Hauptartikel: Grafschaft (England)
England wird traditionell in 39 Countys eingeteilt. 1974 wurde die Kommunalverwaltung Englands neu organisiert, infolgedessen sich auch die Zahl der Countys veränderte. Man unterschied danach zwischen metropolitan counties (engl.) und non-metropolitan counties (engl.). Sie alle gliederten sich in Districts. Ab 1996 wurde die Zahl der Countys erneut verändert und es entstanden aus verschiedenen Districts neue Gebietskörperschaften, die so genannten Unitary Authoritys. England besitzt eine Mischung aus einem einstufigen (unitary authorities) und zweistufigem Verwaltungsaufbau (County und District Council).
[Bearbeiten] Schottland
Schottland wird traditionell in 34 Grafschaften eingeteilt. Siehe hierzu: Traditionelle Grafschaften Schottlands.
1975 wurden diese zugunsten von Regionen mit untergliederten Distrikte aufgegeben, welche 1996 erneut aufgehoben wurden. Seither gibt es nur noch so genannte Unitary Authoritys.
[Bearbeiten] Wales
Wales wird traditionell in 13 Grafschaften aufgeteilt. Siehe hierzu: Traditionelle Grafschaften von Wales.
1975 wurden diese neu gegliedert und sie unterteilten sich danach in Districts. 1996 wurden die Countys und Distrikte zugunsten von so genannten Unitary Authoritys aufgehoben. Doch führen einige dieser neuen Gebietskörperschaften bis heute die Bezeichnung "County". Zur aktuellen Verwaltungsgliederung von Wales siehe auch Verwaltungsgliederung von Wales.
- Siehe auch: Liste der Countys im Vereinigten Königreich
[Bearbeiten] Irland
Die englischen Besatzer übertrugen das Grafschaftssystem auch auf Irland. Die traditionelle Einteilung Irlands in 32 Countys stammt allerdings erst aus dem 19. Jahrhundert. Die heutige Republik Irland umfasst 26 dieser Countys, das britische Nordirland zählt 6.
- Siehe auch: Liste irischer Grafschaften
[Bearbeiten] USA
siehe Hauptartikel: County (Vereinigte Staaten)
In den USA heißen die den deutschen Landkreisen oder österreichischen und schweizerischen Bezirken vergleichbaren Verwaltungseinheiten, die in 48 Bundesstaaten bestehen, Countys. In Louisiana werden sie Parishes genannt. Alaska ist nicht in Countys eingeteilt, sondern in 15 Boroughs, die zum Teil die Funktion einer Gemeinde, die einer Township und die einer County einnehmen. Darüber hinaus ist als einzige Stadt in Alaska Anchorage zu keinem Borough zugehörig. Das restliche Gebiet von Alaska, außerhalb der Boroughs und der Stadt, ist in 11 weitere statistische Gebiete (Census Areas) aufgeteilt, die jedoch keine politische oder Verwaltungsfunktion haben. Insgesamt gibt es in den USA 3141 Countys oder äquivalente Einheiten.
Je nach Bundesstaat sind ihre Befugnisse sehr unterschiedlich, sie fungieren aber meist als Verwaltungs- und Rechtssprechungsbezirke. Die Polizeigewalt ist in den USA auf verschiedenen Ebenen angesiedelt; auf der Ebene der Countys wird sie von einem Sheriff und seinen Hilfskräften ausgeübt. Es kommt vor, dass in vielen Bundesstaaten die Zuständigkeit der Countys und der Sheriffs jedoch nur außerhalb der Grenzen von inkorporierten Städten und Gemeinden gilt. In Connecticut wurden die County-Verwaltungen 1960 abgeschafft; dort funktionieren sie nur noch als statistische und geografische Bezeichnungen. In Rhode Island haben die Countys nur noch die Funktion von Gerichtsbezirken. In Massachusetts verfügen nur noch 5 der 14 Countys über eine eigene Verwaltung; in den anderen Countys wurden diese Funktionen von den Townships übernommen.
Im allgemeinen sind die östlichen, dichter besiedelten Staaten in mehr und auch kleinere Countys eingeteilt als die westlichen Bundesstaaten. Delaware hat aufgrund seiner kleinen Fläche mit nur drei die wenigsten, Texas aufgrund seiner großen Fläche mit 254 die meisten Countys. In Virginia gibt es zudem 39 independent cities, vergleichbar den kreisfreien Städten Deutschlands. Auch die Städte Baltimore (Maryland), Carson City (Nevada) und St. Louis (Missouri) haben einen ähnlichen Sonderstatus.
[Bearbeiten] Liste der Countys geordnet nach Staaten
- Siehe auch: Politische Einheiten der Vereinigten Staaten
Alabama | Alaska | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | Florida | Georgia | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming
[Bearbeiten] Kanada
Hauptartikel: Verwaltungsgliederung Kanadas
Fünf von Kanadas zehn Provinzen sind aufgeteilt in Countys. In Ontario, Neuschottland, Neubraunschweig werden diese als lokale Verwaltungseinheiten genutzt, wogegen in Québec und Prinz-Edward-Insel sie nur noch geographische Einteilungen darstellen.
Viele Countys bestehen aus mehreren Stadtbezirken, mit Ausnahme einiger weniger, die nur aus einer einzigen großen Stadt bestehen.
In dünn besiedelten Gebieten, wie dem nördlichen Ontario oder Québec werden diese Verwaltungseinheiten District anstatt County genannt. Dagegen werden in stark bevölkerten Gegenden, wie im südlich-zentralen Ontario, neue Stadtbezirke (regional municipalities) gegründet und diese anstatt der Countys als regionale Verwaltungseinheiten genutzt.