CS Emelec
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Club Sport Emelec | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Electricos, Millonarios, Bombillo, Maricones del primero de mayo | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 28. April 1929 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Estadio George Capwell | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 25.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Ferdinand Hidalgo | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Carlos Torres | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | General Gómez 1312 y Av. Quito Guayaquil Ecuador |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Copa Pilsener (Ecuador) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | 2. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Club Sport Emelec ist ein Fußballverein aus der Hafenstadt Guayaquil in Ecuador. Er wurde 1929 im Barrio Astillero, dem historischen Werftenviertel, unter Führung des Nordamerikaners George Capwell gegründet. Die Mannschaft spielt in der Copa Pilsener genannten ersten ecuadorianischen Liga.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 28. April 1929 gründete George Capwell, ein US-Amerikaner, der die Elektrizitätsgesellschaft Empresa Eléctrica del Ecuador (EMELEC) gegründet hatte, mit Freunden, Bediensteten seines Unternehmens und anderen Sportlern gemeinsam den Sportclub EMELEC. Neben dem Fußball hat der Verein seit seiner Gründung auch Schwimm-, Baseball-, Box-, Basketball- und Leichtathletikmannschaften.
Capwell entschied, dass für seine Mannschaft ein eigenes Stadion notwendig sei und beschloss das erste Fußballstadion in Guayaquil zu errichten, das heute seinen Namen trägt. Emelec war damit der erste ecuadorianische Verein, der ein eigenes Stadion hatte. Der Verein war auch der erste, der teure namhafte Spieler verpflichtete.
1948 fand während des Turniers „Torneo del Pacifico“ die erste offizielle Begegnung zwischen Emelec und Barcelona SC statt. Diese Begegnungen zwischen der aufgrund des Reichtums ihres Gründers mit dem Beinamen cuadro millonario (dt. „Millionärself“) belegten Mannschaft von Emelec und der aus einem traditionell ärmeren Viertel stammenden Mannschaft von Barcelona bilden noch heute das wichtigste Derby der ecuadorianischen Liga, den Clásico del Astillero.
Seit 1946 spielte Emelec in der ersten regionale Liga und gehörte 1951 zu den Begründern des Profifußballs in Ecuador. Die Mannschaft wurde 1957 erster nationaler Meister Ecuadors, da sie die Finalliga vor Barcelona SC, Deportivo Quito und SD Aucas für sich entschied.
Während ihrer ersten „Goldenen Ära“ zwischen 1961 und 1972 wurde die Mannschaft drei weitere Male Meister (1961, 1965 und 1972) und viermal Vizemeister (1962, 1966, 1967 und 1970). Mitte der 1960er Jahre gehörte Emelec zu den besten Teams Südamerikas, was sich durch Siege über Universidad Católica (Chile), Chacarita Juniors (Argentinien), den amtierenden Copa-Libertadores-Sieger Peñarol Montevideo, Vélez Sársfield und Corinthians manifestierte.
Eine zweite Goldene Ära hatte Emelec in den 1990er und 2000er Jahren, als die Mannschaft in zehn Jahren vier Meistertitel gewann (1993, 1994, 2001 und 2002). 1995 erreichte Emelec das Halbfinale um die Copa Libertadores, schied aber gegen Grêmio Porto Alegre aus. 2001 wurde Emelec nach Finalniederlage im Elfmeterschießen gegen Millonarios aus Kolumbien Vizemeister der Copa Merconorte.
[Bearbeiten] Stadion
Emelec spielt seine Heimspiele im Estadio George Capwell, das am 21. Oktober 1945 eingeweiht wurde und den Beinamen La Cajita de fosforos (dt. „Die Suppenschüssel“) trägt. 1991 wurde das Stadion nach Renovierung wiedereröffnet, 1993 wurden hier Spiele um die Copa América ausgetragen. Das Stadion bietet derzeit Platz für 25.000 Zuschauer, soll aber langfristig auf 50.000 Plätze ausgebaut werden. Es liegt südlich des Zentrums von Guayaquil im Barrio Astillero an der Hauptverkehrsstraße Avenida Quito. Am Stadion gibt es keine Parkplätze.
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
[Bearbeiten] Ehemalige
- Armando Paredes
- Luis Capurro
- Jorge Bolaños
- Iván Hurtado
- Iván Kaviedes
- Carlos Alberto Juárez
- Kléber Fajardo
- Carlos Alberto Raffo
- Enrique Raymondi
- Otilino Tenorio
- Raúl Avilés ("Turco")
- Augusto Poroso
- / Ariel Graziani
- Marco Etcheverry
- Alexi Lalas und Joe-Max Moore (1997 als einmonatige Leihgabe von New England Revolution)
[Bearbeiten] Derzeitige
[Bearbeiten] Erfolge
[Bearbeiten] National
- Amateurmeister Guayaquil: 1945, 1948
- Profimeisterschaft Guayaquil/Küstenregion: 1956, 1957, 1962, 1964, 1966
- Ecuadorianischer Meister: 1957, 1961, 1965, 1972, 1979, 1988, 1993, 1994, 2001, 2002
[Bearbeiten] International
- Vizemeister Copa Merconorte 2001
- 18-fache Teilnahme an der Copa Libertadores, beste Platzierungen: Halbfinale 1995, Viertelfinale 1968, 1990
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.emelexista.com - Nicht-offizielle, sehr umfangreiche Fan-Website (spanisch)