New England Revolution
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | New England Revolution | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Revolution, Revs | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1995 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Gillette Stadium | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 68.756 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | {{{adresse}}} | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | http://www.revolutionsoccer.net | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Major League Soccer | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2006 | 2. Platz (Eastern Conference) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
New England Revolution (häufig schlicht „Revs“ abgekürzt) ist ein US-amerikanischer Fußballverein aus Foxborough (Massachusetts). Der Verein wurde 1995 gegründet und spielt in der Major League Soccer (MLS). Die Vereinsfarben sind marineblau und rot.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Revs gehörten zu den Gründungsmitgliedern der MLS. Genau wie die Colorado Rapids und Red Bull New York haben die Revs als einzige MLS-Gründungsmitglieder noch keinen Titel gewinnen können. In den ersten sechs Jahren der Vereinsgeschichte erreichten die Revs nur zweimal die Playoffs. Ab 2001 stellte sich der Erfolg ein, als die Revs das Finale des Lamar Hunt U.S. Open Cup erreichten.
Ein Jahr später erreichten die Revs den MLS Cup, wo man im eigenen Stadion auf die Los Angeles Galaxy traf. Nach Verlängerung unterlag man mit 1:0. 2003 und 2004 kam das Aus im Halbfinale, ehe man 2005 wieder den MLS Cup erreichte. Das Spiel wurde zu einem Déjà vu: Wieder hieß der Gegner Los Angeles Galaxy und wieder verloren die Revs mit 1:0 nach Verlängerung. Die Finalteilnahme brachte dem Verein einen Platz im CONCACAF Champions Cup. Das Heimspiel gegen LD Alajuelense aus Costa Rica wurde auf Bermuda ausgetragen, obwohl viele Fans der Meinung waren, dass ein Heimspiel im kalten Winterwetter von Foxborough vorteilhaft wäre. Nach dem 0:0 im Hinspiel schied man nach einer 1:0-Niederlage in Costa Rica aus.
2006 erreichten die Revs zum dritten Mal den MLS Cup. Diesmal war Houston Dynamo der Gegner. Taylor Twellman brachte die Revs in der Verlängerung in Führung. Nachdem Houston ausgleichen konnte ging das Spiel ins Elfmeterschießen, welches Dynamo für sich entscheiden konnte. Damit haben die Revs als erstes MLS-Team zwei MLS Cups in Folge verloren.
[Bearbeiten] Rivalitäten
Größter Rivale der Revs ist Red Bull New York. In den vergangen Jahren wuchsen die Spannungen mit D.C. United und Chicago Fire. Die Revs nehmen an keinem „Two-Team Cup“ teil.
[Bearbeiten] Fans
Die Revs haben zwei große Fangruppierungen. Die „Midnight Riders“ ehren mit ihren Namen den berühmten Ritt von Paul Revere, der während der amerikanischen Revolution die Ankuft britischer Truppen verkündete. Die zweite große Gruppierung nennt sich „Rev Army“. Beide Fanclubs nehmen die Nordtribüne des Gillette Stadiums ein. Die Tribüne wird von den Fans „The Fort“ genannt.
[Bearbeiten] Stadion
Heimstadion ist das Gillette Stadium, welches sich der Verein mit den New England Patriots aus der National Football League teilt. Bis 2001 spielten beide Clubs im Foxboro Stadium, welches neben dem Gillette Stadium stand und mittlerweile abgerissen wurde. Zurzeit sucht der Verein nach einem geeigneten Standort für ein fußballspezifisches Stadion.
[Bearbeiten] Erfolge
- Meister der Eastern Conference 2002, 2005, 2006
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
Leonel Alvarez (1999–2001)
Mike Burns (1996–2000)
Caté (2001)
Clint Dempsey
Raul Diaz Arce (1998–1999)
Wolde Harris (2000–2003)
John Harkes (1999–2001)
Alexi Lalas (1996–1997)
Joe-Max Moore (1996–1999; 2003–2004)
Alberto Naveda (1996–1997)
Taylor Twellman
Eric Wynalda (2000–2001)
Walter Zenga (1997; 1999)
[Bearbeiten] Statistiken
[Bearbeiten] Saisonbilanz
Saison | Regular Season | Playoff | Zuschauerschnitt Regular Season |
Zuschauerschnitt Play-off |
US Open Cup |
---|---|---|---|---|---|
1996 | 5. Platz (East) | nicht qualifiziert | 19.025 | nicht qualifiziert | nicht teilgenommen |
1997 | 4. Platz (East) | Viertelfinale | 21.423 | 16.233 | Achtelfinale |
1998 | 6. Platz (East) | nicht qualifiziert | 19.188 | nicht qualifiziert | nicht teilgenommen |
1999 | 5. Platz (East) | nicht qualifiziert | 16.735 | nicht qualifiziert | nicht teilgenommen |
2000 | 2. Platz (East) | Viertelfinale | 15.463 | 10.723 | Runde der letzten 32 |
2001 | 3. Platz (East) | nicht qualifiziert | 15.645 | nicht bekannt | Finale |
2002 | 1. Platz (East) | Finale | 16.927 | nicht bekannt | nicht teilgenommen |
2003 | 2. Platz (East) | Halbfinale | 14.641 | 14.823 | Viertelfinale |
2004 | 4. Platz (East) | Halbfinale | 12.226 | 5.679 | Achtelfinale |
2005 | 1. Platz (East) | Finale | 12.525 | 13.849 | Achtelfinale |
2006 | 2. Platz (East) | Finale | 11.786 | 9.372 | Viertelfinale |
[Bearbeiten] Vereinsrekorde
Diese Rekorde beziehen sich auf die Regular Season bis einschließlich der Saison 2006:
- Meiste Spiele:
Jay Heaps, 160
- Meiste Tore:
Taylor Twellman, 75
- Meiste Assists:
Steve Ralston, 45
- Meiste Shutouts :
Matt Reis, 23
[Bearbeiten] Bisherige Trainer
Frank Stapleton (1996)
Thomas Rongen (1996–1998)
Walter Zenga (1998–1999)
Steve Nicol (1999, Interimstrainer)
Fernando Clavijo (2000–2002)
Steve Nicol (seit 2002)
[Bearbeiten] Bisherige Stadien
- Foxboro Stadium (1996–2001)
- Gillette Stadium (seit 2002)
[Bearbeiten] External links
Eastern Conference: Chicago Fire | Columbus Crew | D.C. United | Kansas City Wizards | New England Revolution | Red Bull New York | Toronto FC
Western Conference: C.D. Chivas USA | Colorado Rapids | FC Dallas | Houston Dynamo | Los Angeles Galaxy | Real Salt Lake