D'Antin MotoGP
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das D'Antin MotoGP-Team ist ein spanisches Rennteam, das in der MotoGP-Klasse der Motorrad-WM startet. Teamchef und -eigner ist der ehemalige spanische Motorradrennfahrer Luis D'Antin.
Das Team war lange Jahre unter dem Namen Antena 3 Yamaha D'Antin bekannt, seit 2005 startet es als Pramac D'Antin MotoGP, benannt nach dem Hauptsponsor Pramac, einem italienischen Industrieunternehemen, das Geräte zur Stromerzeugung herstellt.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1999 gründete Luis D'Antin sein Team und fand mit dem spanischen Telekommunikationsunternehmen Antena 3 sofort einen potenten Sponsor, der das Team bis Ende 2002 unterstützen sollte. Man startete in der Saison 1999 in der 250 cm³-Klasse der Motorrad-WM mit Yamaha und den beiden Spaniern Fonsi Nieto und David Garcia.
Zur Saison 2000 stieg er in die 500 cm³-Klase auf und konnte mit dem Japaner Norifumi Abe als Piloten beim Grand Prix von Japan den bisher einzigen Sieg des Teams feiern. Abe belegte am Saisonende den achten Gesamtrang in der WM-Gesamtwertung.
In der Saison 2001 startete das Team mit dem Spanier José Luis Cardoso als zweitem Fahrer neben Abe, der in dieser Saison den siebten WM-Rang erreichte.
Zur Saison 2002 wurde die 500 cm³-Klasse zur MotoGP-Klasse und das D'Antin Team startete mit unveränderter Fahrerbesetzung. Norifumi Abe fuhr konstant unter die Top 10 und belegte am Saisonende den sechsten Platz der Fahrerwertung.
In der Saison 2003 setzte D'Antin den Yamaha-Viertakter ein. Pilot in diesem Jahr war der Japaner Shinya Nakano, der zwar in jedem Saisonlauf punkten konnte, aber keine Podiumsplatzierung einfuhr und die Saison auf dem 10. Platz der WM abschloss.
Zur Saison 2004 wechselte das Team auf Ducati und setzte das Werksmotorrad aus dem Vorjahr ein, mit dem Loris Capirossi einen WM-Lauf gewinnen konnte. Als Fahrer wurde der Brite Neil Hodgson, der im Vorjahr auf Ducati Superbike-Weltmeister geworden war, und der Spanier Rubén Xaus ins Team gelotst. Das Highlight der Saison war ein dritter Platz von Xaus beim Grand Prix von Katar. Während des Jahres kam das Team jedoch in finanzielle Schwierigkeiten. Nachdem man mit dem potentiellen Sponsor VISA aussichtsreiche Verhandlungen geführt hatte und sogar schon einige Rennen in den Farben des Unternehmens bestritten hatte, zog sich dieses zurück und man fand während der Saison keinen anderen Hauptsponsor.
Die Saison 2005 bestritt man wieder nur mit einem Fahrer, dem Italiener Roberto Rolfo. Aufgrund der Zahlungsschwierigkeiten im vorangegangenen Jahr bekam man von Michelin keine Reifen mehr geliefert und musste mit dem unterlegenen Material von Dunlop vorlieb nehmen, wodurch Rolfo häufig nur auf hinteren Plätzen landete.
Auch in der Saison 2006 startete das Team wieder auf Ducati und bekam mit der Desmosedici GP6 ein Motorrad geliefert, das der aktuellen Werksmaschine technisch nahezu ebenbürtig war. Die beiden Piloten Alex Hofmann und José Luis Cardoso hatten jedoch wiederum oft mit dem unterlegenen Reifenmaterial von Dunlop zu kämpfen und zählten häufig nur zu den Hinterbänklern.
Für die Saison 2007 ist man im Team sehr optimistisch, denn man wird die brandneue Desmosedici GP7 einsetzen, die nach dem neuen Reglement nur noch 800 cm³ statt 990 cm³ Hubraum haben wird. An der Seite von Alex Hofmann wird der brasilianische Routinier Alex Barros, der aus der Superbike-WM zurückkehrt, fahren. Außerdem startet das Team 2007 auf Bridgestone-Reifen, die 2006 immerhin vier Grand Prix Siege einfahren konnten und wird so das gleiche Paket wie das Werksteam zur Verfügung haben.
[Bearbeiten] MotoGP Resultate
Saison | Klasse | Motorrad | Startnummer | Fahrer | Rennen | Siege | Podien | Punkte | WM-Platz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | 250 cm³ | Yamaha | 10 | ![]() |
16 | - | - | 10 | 23. |
Yamaha | 15 | ![]() |
15 | - | - | 4 | 29. | ||
2000 | 500 cm³ | Yamaha | 6 | ![]() |
16 | 1 | 3 | 147 | 8. |
2001 | 500 cm³ | Yamaha YZR 500 | 6 | ![]() |
16 | - | 1 | 137 | 7. |
10 | ![]() |
16 | - | - | 45 | 16. | |||
2002 | MotoGP | Yamaha | 6 | ![]() |
15 | - | - | 129 | 6. |
20 | ![]() |
6 | - | - | 4 | 27. | |||
30 | ![]() |
6 | - | - | 9 | 23. | |||
2003 | MotoGP | Yamaha YZR-M1 | 56 | ![]() |
16 | - | - | 101 | 10. |
2004 | MotoGP | Ducati Desmosedici GP3 | 11 | ![]() |
16 | - | - | 77 | 11. |
50 | ![]() |
16 | - | 1 | 38 | 17. | |||
2005 | MotoGP | Ducati Desmosedici GP4 | 44 | ![]() |
17 | - | - | 25 | 18. |
2006 | MotoGP | Ducati Desmosedici GP6 | 22 | ![]() |
3 | - | - | 0 | 23. |
30 | ![]() |
17 | - | - | 10 | 20. | |||
66 | ![]() |
14 | - | - | 30 | 17. | |||
2007 | MotoGP | Ducati Desmosedici GP7 | 4 | ![]() |
|||||
66 | ![]() |