Danmarks Radio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Danmarks Radio (DR) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Dänemark. Danmarks Radio betreibt zwei Fernsehprogramme (DR1 und DR2) sowie eine ganze Reihe Radioprogramme, darunter die vier im ganzen Land über UKW verbreiteten Hauptprogramme P1 bis P4. Daneben gibt es den dänischen Fernsehsender TV 2, der nicht von Danmarks Radio produziert wird, dennoch eine große Bedeutung in Dänemark hat. DR1 und DR2 sind beide sowohl terrestrisch als auch via Kabel zu empfangen. Gesendet wird auf Dänisch. Einmal in der Woche wird eine Sendung auf Grönländisch und auf Färöisch ausgestrahlt. Seit April 2006 sind die Programme DR1, DR2 und TV 2 flächendeckend in Dänemark über DVB-T (Vermarktet unter dem Namen DTT) zu empfangen.
Über den auch in weiten Teilen Deutschlands empfangbaren Mittelwellensender Kalundborg auf Seeland mit der Frequenz 1062 kHz wird seit 15. Februar 2007 nur noch wenige Stunden am Tag ein Sonderprogramm gesendet. Der Sendebetrieb auf der Langwellenfrequenz 243 kHz wurde am gleichen Tag vollständig beendet. Zuvor war auf Langwelle das Programm P1 und auf Mittelwelle ein Mix aus P3 und P4 zu empfangen. Ein Auslandsdienst auf Kurzwelle für Hörer im Ausland wurde von DR schon vor einigen Jahren eingestellt. Die Programme des DR können jedoch im Internet via NetRadio und NetTV verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hörfunkprogramme
- P1: aktuelle Informationen sowie Nachrichten aller Art
- P2: klassische Musik sowie barocke Musik
- P3: Sender mit aktuellen Charthits sowie alternativer Musik, dänischen Popsongs aber auch anglo-amerikanischen Songs. In den letzten Jahren speziell auch Hip-Hop-Sender
- P4: Sender mit regionalen Inhalten (P4 hat in allen Regionen Dänemarks ein Regionalprogramm)
- P5 Mellembølge: Sondersendungen auf der Mittelwellenfrequenz 1062 kHz (Sendezeiten)
Über den Digitalradiostandard DAB werden etliche weitere Spezialprogramme nahezu dänemarkweit ausgestrahlt. Außerdem war zeitweise ein Sender für Verkehrsinformationen geplant, der jedoch nie in Betrieb genommen wurde.
[Bearbeiten] Fernsehen
- DR1: Das erste dänische Fernsehprogramm, ein Vollprogramm ähnlich dem des Ersten, zeigt neben Nachrichten, Spielfilmen und Dokumentationen auch politische Diskussionen, Fussballländerspiele der dänischen Nationalmannschaft.
- DR2: Zweites dänisches öffentlich-rechtliches Programm mit eher kulturellem Charakter, Debatte und Sitzungen des Folketing.
[Bearbeiten] Programmverbreitung
- In Dänemark terrestrisch und im Kabelnetz sowie verschlüsselt über Satellit
- gebührenpflichtige DVB-T-Verbreitung der Programme DR1 und DR2 im Raum Nord-Atlantik: Färöer Inseln, Island (Reykjavík, Akureyri), Grönland (Nuuk, Sisimiut, andere Orte geplant, -4 Stunden zeitversetzt)
- Kabeleinspeisung im Ausland:
- Norwegen in den meisten Städten
- Schweden überall im Süden und Westen (analog), in mehreren Großstädten (digital)
- Schleswig-Holstein (DR1 und TV2): Kabelnetz Flensburg (Flensburg, Schleswig, Niebüll, Bredstedt, Kappeln, Süderbrarup, Tarp, Satrup, Glücksburg), Kabelnetz Kiel (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster, Bornhöved, Preetz, Mönkeberg, Altenholz, Bordesholm,Nortorf), Kabelnetz Westküste (Heide, Husum, Friedrichstadt, Büsum und Brunsbüttel), nur TV 2 im Kabelnetz Ostholstein (Eutin, Grömitz, Heiligenhafen, Lütjenburg, Oldenburg, Neustadt und Plön), DR 1 und TV 2 in den dezentralen Netzen, Sylt, Wyk, Leck, Laboe, Kropp, Hohenwestedt, Wacken, Schenefeld, Lunden, Meldorf, Wesselburen, TV 2 in den dezentralen Netzen Fehmarn, St. Peter Ording, Burg/Dith.
[Bearbeiten] Örtlichkeiten
Der Dänische Rundfunk hat seinen Sitz in København C, im Südosten Kopenhagens, auf Amager. Die alten Gebäude und Flächen wurden für 750 Millionen Dänische Kronen an die Developer Sjælsøgruppe verkauft. Es gibt Regionalstudios in
- Århus für Østjylland und die Region um Århus
- Aalborg für Nordjylland
- Odense für die Insel Fyn, Ærø, Langeland und Taasinge
- Aabenraa für Südjütland inklusive Südschleswig
- Holstebro für die Region Midt/Vest (Mittlerer Westen, Fjordregion)
- Vejle als Kanal 94 versorgt das 4. dänische Radioprogramm die Region um den Lillebelt
- Bornholm
- København für die Hauptstadtregion
- Næstved für die Region Sjælland ohne Kopenhagen, Møn, Falster, Lolland
Der dänische Rundfunk (DR1, DR2 und TV 2) hat in Dänemark einen Marktanteil von durchschnittlich 70%. Er ist daher von der Einschaltquote her einer der größten europäischen Rundfunkanstalten. In Deutschland wird Danmarks Radio vor allem von der dänischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein gehört. Vom Sender Flensburg-Engelsby darf der Dänische Rundfunk im Rahmen eines Abkommens seine vier Radioprogramme und das erste Fernsehprogramm DR1 senden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Danmarks Radio – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Homepage von Danmarks Radio
- DR Byen (englisch)