Das Geheimnis der falschen Braut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das Geheimnis der falschen Braut |
Originaltitel: | La sirène du Mississippi |
Produktionsland: | Frankreich |
Erscheinungsjahr: | 1969 |
Länge (PAL-DVD): | 119 Minuten |
Originalsprache: | Französisch |
Stab | |
Regie: | François Truffaut |
Drehbuch: | François Truffaut |
Produktion: | Marcel Berbert |
Musik: | Antoine Duhamel |
Kamera: | Denys Clerval |
Besetzung | |
|
Das Geheimnis der falschen Braut (französischer Originaltitel: La sirène du Mississippi) ist ein französischer Spielfilm von François Truffaut aus dem Jahr 1969. Das Drehbuch schrieb Truffaut nach dem Roman "Waltz Into Darkness" von Cornell Woolrich (unter dem Pseudonym William Irish).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Über eine Heiratsannonce lernen sich der Zigarettenfabrikant Louis Mahé, der auf der Insel Réunion lebt, und Julie Roussel kennen. Mahé kennt sie nur aus Briefen und von einem Foto, als sie im Hafen eintrifft. In Wirklichkeit ist die Frau jedoch Marion Bergamo. Sie hat Julie Roussel auf der Überfahrt ermordet und ihre Identität angenommen. Das Foto von Julie erklärt sie damit, dass sie aus Bescheidenheit ein Foto einer Freundin geschickt habe.
Louis und Julie heiraten. Louis liebt seine Frau so sehr, dass er alle aufkommenden Verdachtsmomente beiseite wischt, bis Marion mit seinem gesamten Geld durchbrennt. Von seiner vermeintlichen Schwägerin (der Schwester Julies) wird er über seinen folgenschweren Irrtum aufgeklärt. Er beauftragt den Detektiv Comolli. Louis findet Marion jedoch auf eigene Faust an der Côte d'Azur wieder - entschlossen, sie umzubringen. Er verliebt sich jedoch aufs neue in sie und sie verprassen gemeinsam das restliche Geld. Comolli taucht auf und Louis tötet ihn. Sie fliehen in die Alpen. Louis merkt, dass Marion versucht, ihn langsam zu vergiften. Sie sprechen sich aus und erkennen, dass sie sich beide lieben. Sie wollen einen dritten Anlauf wagen. Am Ende bleibt offen, ob Louis überlebt.
[Bearbeiten] Hintergründe
Der Film ist stark an Hitchcock angelehnt und verwendet Motive aus mehreren Hitchcok-Klassikern, u. a. Vertigo, Marnie und Verdacht. Truffaut: "Ich will den Hitchcock-Verächtern gegenüber gern zugeben, dass seine Filme Comic strips ähneln, aber Comic strips sind ideal und großartig"
Der Film ist Jean Renoir gewidmet.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
Une visite · Die Unverschämten · Eine Geschichte des Wassers · Sie küssten und sie schlugen ihn · Schießen Sie auf den Pianisten · Jules und Jim · Liebe mit zwanzig (Segment) · Die süße Haut · Fahrenheit 451 · Die Braut trug schwarz · Geraubte Küsse · Das Geheimnis der falschen Braut · Der Wolfsjunge · Tisch und Bett · Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent · Ein schönes Mädchen wie ich · Die amerikanische Nacht · Die Geschichte der Adèle H. · Taschengeld · Der Mann, der die Frauen liebte · Das grüne Zimmer · Liebe auf der Flucht · Die letzte Metro · Die Frau nebenan · Auf Liebe und Tod