Der Nordschleswiger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nordschleswiger ist eine deutschsprachige Tageszeitung in Dänemark mit Hauptsitz in Aabenraa (Apenrade).
Sie wurde 1946 als erste freie deutschsprachige Zeitung in Westeuropa gegründet – als Wochenzeitung. Seit 1951 ist Der Nordschleswiger als Tageszeitung das Sprachrohr für die deutsche Minderheit in Dänemark.
Die verkaufte Auflage der Zeitung beträgt 2388 Exemplare.[1] Obwohl auflagenmäßig eine der kleinsten Zeitungen in Dänemark, ist ihr Medieneffekt um ein vielfaches höher. Die Zeitung hat sich nicht nur als Lokal- und Regionalzeitung für Nordschleswig einen Namen gemacht, sondern auch als eine oft von der dänischsprachigen Presse zitierte Quelle zu Minderheitenfragen und bundesdeutscher Politik.
Es bestehen externe Lokalredaktionen in Haderslev, Sønderborg, Tinglev und Tønder.
Chefredakteur der Zeitung ist Siegfried Matlok, der auch als Spitzenfigur der deutschen Minderheit bekannt ist. Die Zeitung nimmt an MIDAS teil, einer Zusammenarbeit zwischen Tageszeitungen europäischer Minderheiten.
Dänischsprachiges Pendant zum Nordschleswiger ist die regionale Tageszeitung Jydske Vestkysten.
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- ↑ http://www.observer.dk/upload/Observer%20medieliste%20juni%202006.pdf Observer Danmark Auflagenkontrolle, 6.6.2006)