Deutscher Meister (Fußball) 1904/05
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die dritte Deutsche Meisterschaftsendrunde brachte einen neuen Teilnehmerrekord; insgesamt elf Mannschaften meldeten sich für eine Teilnahme. Diese hohe Zahl an Teilnehmern und die großen Leistungsunterschiede veranlassten den DFB, vor dem Viertelfinale eine Ausscheidungsrunde der Vertreter der kleinen und vermeintlich schwächeren Verbandsvertreter durchzuführen.
Sichtbar wurden in diesem Jahr die finanziellen Schwierigkeiten, unter denen die Fußballvereine litten. Zwei Mannschaften (Schlesien Breslau und überraschend der amtierende Meister VfB Leipzig) verzichteten aufgrund zu hoher Reisekosten auf ihre Begegnungen.
Wie in den beiden Jahren zuvor war auch diesmal jeweils ein Vertreter (in der Regel der Meister) der bestehenden Lokal- und Regionalverbände teilnahmeberechtigt. Am Pokalmodus wurde nichts verändert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilnehmer an der Endrunde
Verein | Qualifiziert als |
SC Schlesien Breslau | Meister des Verbandes Breslauer Ballspielvereine |
SC Alemannia Cottbus | Meister des Verbandes Niederlausitzer Ballspielvereine |
Berliner TuFC Union 92 | Meister des Verbandes Berliner Ballspielvereine |
Dresdner SC | Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspielvereine |
VfB Leipzig | Titelverteidiger |
Magdeburger FC Viktoria 1896(1) | Meister des Verbandes Magdeburger Ballspiel-Vereine |
FC Victoria Hamburg | Meister des Hamburg-Altonaer Fußball-Bundes |
FuCC Eintracht Braunschweig | Meister des Fussballbundes Herzogtum Braunschweig |
Hannoverscher SV 96 | Meister des Verbandes Hannoverscher Fussball-Vereine |
Duisburger SV | Meister des Rheinisch-Westfälischen Spielverbandes |
Karlsruher FV | Meister des Verbandes Süddeutscher Fussball-Vereine |
1 Viktoria 96 durfte erneut als Meister des Lokalverbandes teilnehmen, obwohl die Mannschaft in der Mitteldeutschen Meisterschaft gescheitert war.
[Bearbeiten] Ausscheidungsrunde
[Bearbeiten] 1. Runde
Datum | Spielpaarung | Ergebnis | Stadion | ||
9. April 1905 | SC Schlesien Breslau | – | SC Alemannia Cottbus | 5:1 (0:0) | Dresden, Platz des DSC |
[Bearbeiten] 2. Runde
Datum | Spielpaarung | Ergebnis | Stadion | ||
9. April 1905 | FuCC Eintracht Braunschweig | – | Hannoverscher SV 96 | 3:2 n. V. (2:0, 2:2) | Magdeburg, Platz von Viktoria 96 |
16. April 1905 | FC Viktoria 96 Magdeburg | – | SC Schlesien Breslau | ausgefallen | Leipzig |
Schlesien Breslau verzichtete wegen zu hoher Reisekosten auf die Teilnahme.
[Bearbeiten] 3. Runde
Datum | Spielpaarung | Ergebnis | Stadion | ||
30. April 1905 | FuCC Eintracht Braunschweig | – | FC Viktoria 96 Magdeburg | 2:1 n. V. (0:0, 1:1) | Berlin, Platz des BFC Germania |
[Bearbeiten] Viertelfinale
Datum | Spielpaarung | Ergebnis | Stadion | ||
7. Mai 1905 | FuCC Eintracht Braunschweig | – | VfB Leipzig | ausgefallen | |
14. Mai 1905 | Berliner TuFC Union 92 | – | FuCC Eintracht Braunschweig | 4:1 (0:1) | Magdeburg, Platz von Viktoria 96 |
28. Mai 1905 | Karlsruher FV | – | Duisburger SV | 1:0 (1:0) | Hanau, Platz des HFC 93 |
28. Mai 1905 | Dresdner SC | – | FC Victoria Hamburg | 5:3 (2:2) | Berlin, Platz des BFC Germania |
Der VfB Leipzig verzichtete aus Kostengründen auf sein Spiel. Den Braunschweigern wurde daraufhin vom DFB die Mannschaft von Union 92 als Gegner zugeteilt, die bis dato für das Viertelfinale ein Freilos gezogen hatte.
[Bearbeiten] Halbfinale
Datum | Spielpaarung | Ergebnis | Stadion | ||
4. Juni 1905 | Dresdner SC | – | Berliner TuFC Union 92 | 2:5 (0:3) | Leipzig, Radrennbahn |
Der Karlsruher FV hatte für das Finalspiel ein Freilos gezogen.
[Bearbeiten] Finale
Datum | Spielpaarung | Ergebnis | Stadion | ||
11. Juni 1905 | Berliner TuFC Union 92 | – | Karlsruher FV | 2:0 (1:0) | Köln, Weidenpescher Park |
Deutscher Meister 1905 wurde der Berliner Thor- und Fußballclub Union 92.
[Bearbeiten] Torschützenkönig
Vorsaison 1903/04 |
Deutsche Fußballmeisterschaften | Folgesaison 1905/06 |