Deutscher Naturschutzring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsche Naturschutzring e.V. (DNR) ist der Dachverband der in Deutschland tätigen Umwelt- und Naturschutzverbände. Er wurde 1950 gegründet und hat heute 96 Mitgliedsverbände mit zusammen etwa fünf Millionen Einzelmitgliedschaften. Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich seit 1972 in Bonn, eine 1991 eingerichtete politische Geschäftsstelle in Berlin beherbergt die EU-Koordination sowie das Redaktionsbüro.
Der DNR betreibt umweltpolitische Koordinations- (nach innen) und Lobbyarbeit (nach außen) - die Bonner Geschäftsstelle tut dies auf der Bundesebene, die EU-Koordination auf europäischer Ebene. Das Redaktionsbüro erstellt die DNR-Monatszeitschriften Deutschland-Rundbrief und EU-Rundschreiben sowie die E-Mail-Informationsdienste Info-Service und EU-News für die Umwelt- und Naturschützer in den Mitgliedsverbänden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leitung
Präsident des DNR ist seit Dezember 2000 Hubert Weinzierl, zuvor Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern und des BUND.
Die weiteren Mitglieder des Präsidiums (Vorstands) sind:
- Prof. Dr. Manfred Niekisch (Erster Vizepräsident), Stiftung Oro Verde
- Leif Miller (Zweiter Vizepräsident), Naturschutzbund Deutschland
- Jürgen Resch (Schatzmeister), Deutsche Umwelthilfe
- Eugen Dieterle, Deutscher Wanderverband
- Michael Gehrmann, Verkehrsclub Deutschland
- Josef Göppel MdB, Deutscher Verband für Landschaftspflege
- Gerlinde Hoffmann, Deutsche Reiterliche Vereinigung
- Klaus Hübner, Landesbund für Vogelschutz in Bayern
- Michael Müller MdB, Naturfreunde
- Damian Ludewig (Jugendvertreter), Naturschutzjugend
Die Geschäftsführung besteht aus dem Generalsekretär Dr. Helmut Röscheisen und der stellvertretenden Generalsekretärin Helga Inden-Heinrich. Leiter der EU-Koordination ist seit 2006 Markus Steigenberger. Die beiden Büros in Bonn und Berlin haben zusammen etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
[Bearbeiten] Projekte und Arbeitsgruppen
Seit 1998 wird jährlich der DNR-Kurs ZukunftsPiloten zur Qualifizierung junger Umweltaktiver durchgeführt. Der Kurs wird vom DNR getragen, von der Bewegungsakademie durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziert.
Weitere wichtige und aktuelle Projekte und Arbeitsgruppen des DNR:
- AG Ehrenamtliches Engagement im Natur- und Umweltschutz
- Projekt Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
- Projekt Gender Greenstreaming: Gender Mainstreaming in Naturschutz- und Umweltverbänden
- Infokampagne Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie an Land
Der DNR ist auch Trägerorganisationen für das Forum Umwelt und Entwicklung, eine gemeinsame Initiative von entwicklungspolitischen Organisationen und Umweltverbänden, mit Sitz im Bonner DNR-Büro.
[Bearbeiten] Kritik
Kritiker des Umwelt-Dachverbandes bemängeln, der DNR sei zu schwerfällig und durch innerverbandliche Hierarchie und Bürokratie sowie den Verbandsegoismus der großen Mitgliedsverbände wie BUND und NABU gelähmt. Zudem habe er eine zu große Staatsnähe, da Politiker und mit der Wirtschaft verbundene Personen das Präsidium dominierten (Natur- und Umweltschutz: Daten und Hintergründe, S. 90-99).
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Röscheisen: Der Deutsche Naturschutzring - Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven. Oekom Verlag, München 2006, 317 S., ISBN 3865810276
- Natur- und Umweltschutz: Daten und Hintergründe - Deutscher Naturschutzring (DNR). In: Agenda, Expo, Sponsoring. Bd. 1, Iko-Verlag, Frankfurt/M. 1998, ISBN 3889396135; CD-ROM, 1999, ASIN 3889394531
[Bearbeiten] Weblinks
- www.dnr.de - Website des Deutschen Naturschutzrings
- www.eu-koordination.de - EU-Koordination des DNR
- Helmut Röscheisen: Der Deutsche Naturschutzring - Geschichte, Interessensvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven
- Natur- und Umweltschutz: Daten und Hintergründe - Deutscher Naturschutzring (DNR) (PDF)
- www.dnr.de/umweltinfo - Verzeichnis der deutschsprachigen Mailinglisten und TV-/Radiosendungen zu Umweltthemen