Diamanttaube
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diamanttaube | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Geopelia cuneata | ||||||||||||
(Latham, 1802) |
Die Diamanttaube (Geopelia cuneata), auch Diamanttäubchen genannt, ist eine kleine zierliche Taubenart. Sie gehört zur Fauna Australiens und kommt mit Ausnahme des Südens auf dem ganzen Kontinent vor.
Diamanttauben erreichen eine Körpergröße von 19 bis 24 Zentimeter. Kopf und Brust sind schiefergrau gefiedert, die Flügeloberdecken sind dagegen rehbraun mit weißen Sprenkeln. Männchen haben einen intensiv roten Augenring um die Iris. Weibchen sind ähnlich gefärbt, allerdings ist bei ihnen der Augenring weniger stark ausgeprägt. Neben der Wildform gibt es im Zoofachhandel einige Farbschläge zu kaufen.
Die Stimme der Diamanttaube ist leise gurrend. Es handelt sich um Freibrüter, die ihr Nest aus Gräsern, Ästchen und Kokosfasern bauen. Das Weibchen legt normalerweise zwei Eier, die Brutdauer beträgt 13 Tage.
Diamanttäubchen sind in der Ziervogelhaltung sehr beliebt, da sie nicht nur reizvoll sind, sondern auch sehr zutraulich werden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Diamanttaube – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Geopelia cuneata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006