Dietrich Thurau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dietrich Thurau (* 9. November 1954 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Bereits als Jugend- und Junioren-Fahrer galt Thurau als eines der größten westdeutschen Talente im Radsport. Nach dem Sieg bei den Radsport-Bahnweltmeisterschaften 1974 im Bahnvierer („Kilian-Vierer“, „Gold-Vierer“) trat er noch im Oktober desselben Jahres als knapp 20-jähriger zum Profi-Radsport über und wurde Mitglied der TI-Raleigh-Mannschaft.
1977 trug er für 14 Tage das Gelbe Trikot bei der Tour de France und löste damit eine Radsporteuphorie in Deutschland aus. 1980 und 1987 wurde er jeweils wegen nachgewiesenen Dopings von der laufenden Tour ausgeschlossen, 1985 deshalb, weil er einen Renn-Kommissär verprügelt hat.
Als Jungprofi hatte der Didi genannte Dietrich Thurau schon einige Erfolge aufzuweisen und war u.a. zweimal deutscher Straßen-Meister geworden. 1977 konnte der erst 22jährige Thurau dann gleich seiner ersten Tour de France den Stempel aufdrücken: Er gewann den kurzen Prolog und trug in der Folge 14 Tage lang das Gelbe Trikot des Gesamtführenden und überstand dabei auch die Bergetappen über die Pyrenäen. Erst nach der Königsetappe hinauf ins mythische L'Alpe d'Huez musste Thurau das Führungstrikot abgeben. Insgesamt erzielte er vier Tageserfolge und kam als bester Jungprofi auf dem fünften Rang nach Paris.
Die Erfolgsstory Thuraus auf Frankreichs Straßen verhalf dem Radsport in Deutschland kurzfristig zu einer ungeahnten Popularität, vergleichbar nur mit dem Tourfieber, das Jan Ullrichs Sieg zwanzig Jahre später auslösen sollte. Didi Thurau wurde zum „Sportler des Jahres 1977“ gewählt, der damalige Bürgermeister von Paris, Jacques Chirac, meinte über den „blonden Engel“: Seit Konrad Adenauer hat keiner so viel für die deutsch-französische Freundschaft getan wie Dietrich Thurau.
1977 blieb das stärkste Jahr in der Karriere Thuraus, er wurde zudem noch in Venezuela bei der Straßen-Weltmeisterschaft zweiter hinter dem Italiener Francesco Moser. In den Folgejahren konnte er nie mehr an seine Leistungen anknüpfen. Er gewann je einmal die Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich (1979) und Meisterschaft von Zürich (1978) und erreichte bei den großen Rundfahrten noch einige Etappenerfolge sowie den zweiten Platz bei der Straßenrad-WM 1979 im niederländischen Valkenburg hinter Jan Raas. Die ihm stets prognostizierte wirklich große Karriere blieb aber aus. Thurau musste sich immer wieder mit dem Vorwurf auseinandersetzen, sein Talent nicht ausgereizt zu haben, was vor allem damit begründet wird, dass er sich immer wieder für die lukrativen winterlichen Sechstagerennen verpflichten ließ, statt sich für die Straßensaison zu regenerieren.
[Bearbeiten] Doping
Besonders in den späteren Jahren seiner Laufbahn als Radprofi fiel Thurau immer häufiger durch Dopingverstöße auf. 1980 wurde er nach drei positiven Proben innerhalb einer Saison aus der Tour de France ausgeschlossen. 1987 geschah dies nach einem positivem Dopingtest ein weiteres Mal. Nach dem Ende seiner Laufbahn gestand er regelmäßigen Gebrauch von leistungsteigernden Mitteln ein.
[Bearbeiten] Weblinks
1975 Francesco Moser | 1976 Enrique Martínez-Heredia | 1977 Dietrich Thurau | 1978 Henk Lubberding | 1979 Jean-René Bernaudeau | 1980 Johan Van der Velde | 1981 Peter Winnen | 1982 Phil Anderson | 1983 Laurent Fignon | 1984 Greg LeMond | 1985 Fabio Parra | 1986 Andy Hampsten | 1987 Raúl Alcalá | 1988 Erik Breukink | 1989 Fabrice Philipot | 1990 Gilles Delion | 1991 Álvaro Mejía | 1992 Eddy Pouwmans | 1993 Antonio Martin | 1994, 1995 Marco Pantani | 1996–1998 Jan Ullrich | 1999 Benoît Salmon | 2000 Francisco Mancebo | 2001 Oscar Sevilla | 2002 Ivan Basso | 2003 Denis Menschow | 2004 Wladimir Karpez | 2005 Jaroslaw Popowytsch | 2006 Damiano Cunego
1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920, 1924 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Wilfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günther Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thurau, Dietrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. November 1954 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |