Francesco Moser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Francesco Moser (* 19. Juni 1951 in Palu di Giovo, Trentino) war in den 70er und 80er Jahren einer der erfolgreichsten italienischen Radrennfahrer.
Moser wurde 1973 Profi. Der äußerst kräftige Zeitfahr-Spezialist konnte in seiner Karriere alle wichtigen Eintagesrennen für sich entscheiden, so die italienischen Klassiker Mailand-San Remo (1984) und die Lombardei-Rundfahrt (1975, 1978). Geradezu dominant war Moser in der "Hölle des Nordens", dem Kopfsteinpflasterrennen von Paris-Roubaix, welches er von 1978 bis 1980 dreimal in Folge für sich entscheiden konnte. Weitere viermal stand Moser auf dem Podium. 1977 wurde Moser in Venezuela Straßenrad-Weltmeister vor Dietrich Thurau.
1984 gewann Moser sogar den Giro d'Italia, obwohl er aufgrund seines Körperbaus kein hervorragender Kletterer war und seinen Vorsprung beim Zeitfahren herausholen musste. Insgesamt holte Moser 19 Etappensiege beim Giro sowie zwei bei seiner einzigen Teilnahme bei der Tour de France 1975, die er auf dem 7. Platz beendete. Beeindruckend seine Serie beim Giro: 12mal nahm er teil, einmal wurde er Sieger, dreimal Zweiter, zweimal Dritter, drei weitere Male platzierte er sich unter den ersten 10.
1984 übertraf Moser mit einem speziell konstruierten Zeitfahrrad in der Höhe von Mexiko City den zwölf Jahre alten Stundenweltrekord von Eddy Merckx. Er fuhr 50,808 km und steigerte diese Marke vier Tage später auf 51,151 km, eine Leistung, die neun Jahre lang nicht mehr verbessert wurde. Moser beendete seine Karriere 1987. Bis heute legendär ist Mosers erbitterte Rivalität mit seinem Landsmann Giuseppe Saronni. Die beiden Weltklassefahrer spalteten die italienischen Tifosi in den späten 70er und frühen 80er Jahren in zwei konkurrierende Fangruppen, vergleichbar nur mit der Konkurrenz zwischen Gino Bartali und Fausto Coppi über dreißig Jahre zuvor.
Moser ist seit 1999 Präsident der Cyclistes Professionels Associés (CPA), der Vereinigung der Radprofis der heutigen UCI ProTour und der regionalen UCI Continental Circuits. Die CPA wurde am 19. Mai 1999 während des Giro d'Italia 1999 gegründet, als der Giro- und Tour-Sieger von 1998 Marco Pantani wegen Blutdopings ausgeschlossen worden war. Die Organisation setzt sich für die Belange der Fahrer u.a. bei der Streckengestaltung der großen Rundfahrten und für Mindestgehälter für die Radprofis ein. Francesco Moser sieht die CPA auch als Vorreiter im Kampf gegen das Doping im Radsport.
[Bearbeiten] Weitere Erfolge:
- italienischer Meister 1975, 1979, 1981
- Paris-Tours 1974
- Meisterschaft von Zürich 1977
- La Flèche Wallonne 1977
- Gent-Wevelgem 1979
[Bearbeiten] Weblinks
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chiocciolli | 1992, 1993 Miguel Induráin | 1994 Jewgeni Berzin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006 Ivan Basso
1975 Francesco Moser | 1976 Enrique Martínez-Heredia | 1977 Dietrich Thurau | 1978 Henk Lubberding | 1979 Jean-René Bernaudeau | 1980 Johan Van der Velde | 1981 Peter Winnen | 1982 Phil Anderson | 1983 Laurent Fignon | 1984 Greg LeMond | 1985 Fabio Parra | 1986 Andy Hampsten | 1987 Raúl Alcalá | 1988 Erik Breukink | 1989 Fabrice Philipot | 1990 Gilles Delion | 1991 Álvaro Mejía | 1992 Eddy Pouwmans | 1993 Antonio Martin | 1994, 1995 Marco Pantani | 1996–1998 Jan Ullrich | 1999 Benoît Salmon | 2000 Francisco Mancebo | 2001 Oscar Sevilla | 2002 Ivan Basso | 2003 Denis Menschow | 2004 Wladimir Karpez | 2005 Jaroslaw Popowytsch | 2006 Damiano Cunego
1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik van Steenbergen | 1951 Ferdi Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monsere | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Ábraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oskar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006 Paolo Bettini
1961, 1963, 1965, 1966 Jacques Anquetil | 1962 Jo De Roo | 1964 Raymond Poulidor | 1967 Jan Janssen | 1968 Herman Van Springel | 1969–1975 Eddy Merckx | 1976, 1977 Freddy Maertens | 1978 Francesco Moser | 1979–1982 Bernard Hinault | 1983 Greg LeMond | 1984–1986 Sean Kelly | 1987 Stephen Roche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moser, Francesco |
KURZBESCHREIBUNG | italienischen Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1951 |
GEBURTSORT | Palu di Giovo, Trentino;Italien |