Diskussion:Dinner for One
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fehler im Artikel: Die Behauptung, im dänischen TV würde die Schweizer Fassung laufen, stimmt nicht. Es wird eine NDR Aufzeichung gesendet, wobei der deutsche Sprecher weggelassen wird.
Interessanter Fakt zur Einführung von Heinz Piper zu diesem Sketch: In der Original-Fassung hat er sich versprochen und an einer Stelle "the same procedure than last year" statt "as last year" gesagt. Dieser Fehler wurde später, nach seinem Tod im Computer behoben und ein "as" von einer anderen Stelle über das "than" gelegt. Wenn man es nicht weiss, fällt es nicht auf, allerdings sieht man bei genauem Hinsehen die unpassende Lippenbewegung.
Leider weiss ich nicht, ob, wo und wie man dass in den Artikel einbauen kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...
Gruß,
Thalon
Zum Ablauf des silvesterabends: was ist da mit Bescherung gemeint? Gehört das nicht zu Heilig Abend und man könnte es hier rausnehmen?
- Sicher, war Blödsinn --KaHe 14:40, 22. Dez 2004 (CET)
Im zweiten Abschnitt ist bzgl. der Schweizer Version vom Dinner plötzlich von "Sylvester" statt, wie sonst im gesamten Artikel, von "Silvester" die Rede. Finde ich ziemlich unpassend, mag es aber auch nicht einfach so ändern, weil ich befürchte, dass sich dabei jemand was gedacht hat - heißt es in der Schweiz vielleicht "Sylvester"? Wäre dennoch eher für die Version mit dem i, ist ja sonst auch im ganzen Artikel so. Protest? - OBBommel
[Bearbeiten] lesenswerte-Diskussion
- pro --Atamari 01:59, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro -- als alter Fan des tigernden Butlers habe ich noch viele Details hinzugelernt. BerndB 02:16, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro -- hab noch ein paar Wiki-Links eingefügt --Flominator 10:34, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro ich hab den Plattdeutsch-Weblink entfernt, da er nicht mehr erreichbar war; hab bei der Webseite per E-Mail angefragt, ob der noch vorhanden ist. Und: Ist es notwenig, dass die Hauptseite der Weblinks auch noch verlinkt ist? Also
-
- [Weblink zu einem Artikel von Standard] [Weblink Standard-Hauptseite]
- finde ich übertrieben verlinkt. --ElRakı ?! 21:03, 8. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Aus dem Review
ist einer der Lesenswerten Artikel. Ich finde ihn so gelungen, dass ich ihn für reif für die Exzellent-Kandidatur halte. Natürlich hat er keine Bilder, aber das geht urheberrechtlich nicht anders. --BS Thurner Hof 17:11, 26. Jun 2005 (CEST)
- Erstes Problem: Lemma. Momentan heißt der Artikel noch Dinner for One. Zum Inhalt: Es gibt eine schöne TV-Dokumentation dazu, die zeigt, wie Menschen auf der ganzen Welt die Sendung schauen und wie sie ihr Fantum ausleben. Wäre toll, wenn jemand diese Sendung aufgezeichnet hätte oder zumindest deren Inhalte parat hätte. Ansonsten müssen wir halt bis Silvester warten. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:05, 27. Jun 2005 (CEST)
- 1) Müsste es in korrektem Englisch nicht sogar Dinner For One heißen? 2) Habe ich zwar noch nie gesehen, aber gibt es nicht auch noch eine kölsche Version? --slg 13:42, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ja, es gibt eine Version vom Ensemble der Stunksitzung namens "Aschermittwoch for One", die regelmäßig in der Nacht von Karnevalsdienstag auf Aschermittwoch im WDR gezeigt wird.--Mondmotte 19:34, 10. Jul 2005 (CEST)
- Es gibt einen ganzen Haufen Versionen, das geht schon bei farbig und schwarzweiß los und hört bei Dialektparodien noch lange nicht auf. Allerdings habe ich da nicht so den Überblick, ich bin mehr der Traditionalist und schaue die originale Schwarz-Weiß-Version. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:18, 27. Jun 2005 (CEST)
- 1) Müsste es in korrektem Englisch nicht sogar Dinner For One heißen? 2) Habe ich zwar noch nie gesehen, aber gibt es nicht auch noch eine kölsche Version? --slg 13:42, 27. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] ... ist eine Fernsehproduktion des NDR
Ja, auch...
[Bearbeiten] Anführungszeichen
Aufgrund der letzten Änderung: Ich finde es sehr unschön, wenn im Artikel zwischen deutschen und englischen Anführungszeichen gewechselt wird. Zwar sind englische Zitate vorhanden, aber da wir in der deutschsprachigen Wikipedia arbeiten, sollten dort auch die deutschen Anführungszeichen verwendet werden. Bitte die Mischung wieder rückgänig machen. --ElRakı ?! 17:50, 16. Jul 2005 (CEST)
- Die „Duden-Regel“ heißt: „Bei einzelnen aus fremden Sprachen angeführten Wörtern und Wendungen werden die Anführungszeichen wie im deutschen Text gesetzt.“ Ich ändere das jetzt entsprechend. -- Schnargel 18:21, 31. Dez 2005 (CET)
-
- Macht dasnicht sowieso einRobot? Ichfinde diese Anführungszeichen extrem albern und erschwert nur die Benutzung von WP. Beide typogr. Versionen. Ich bin für die ganz normale Parantese auf meiner Tastatur. Aber der Artikel ist einfach herrlich.--Löschfix 09:56, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dinner for One, 9. Juli
aus dem Review
- pro - ich finde den Artikel ausgesprochen gelungen. Für die fehlenden Bilder sehe ich urheberrechtlich keine Lösung, daher ist das hier für mich persönlich kein Kriterium, den Artikel nicht als exzellent zu wählen. --BS Thurner Hof 9. Jul 2005 11:11 (CEST)
- pro - endlich (weil, ich wollte den immer schon mal hierhin stellen und hab's immer vergessen). Dieser Beitrag wird dem Thema absolut gerecht, ist gut gegliedert und gut lesbar. Klasse. (Seht Euch mal Bernd das Brot an, finde ich fast genau so gut). --Lienhard Schulz 9. Jul 2005 11:24 (CEST)
- pro - same procedure as every perfect article. --slg 9. Jul 2005 13:49 (CEST)
- contra Der Artikel ist gut und umfassend, aber nicht exzellent. --GS 9. Jul 2005 18:22 (CEST)
- pro: zwar etwas kurz für einen exzellenten, dafür eine Menge Inhalt nur für einen kleinen Sketch. --Atamari … 13:08, 10. Jul 2005 (CEST)
- pro: mir fehlt aber noch ein Bild. Kann man das vielleicht von der ARD bekommen? --Maynard 00:13, 11. Jul 2005 (CEST)
- pro: da fehlt nichts --APPER\☺☹ 01:22, 11. Jul 2005 (CEST)
- Contra. Anregungen aus dem Review kaum aufgegriffen, in der Wirkung viel zu stark auf den deutschsprachigen Raum zentriert (Dinner for One wird nicht nur bei uns gesehen!), zu wenig Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 08:51, 11. Jul 2005 (CEST)
- pro. Macht Spass zu lesen, ist eine runde Sache, wirkt mühelos geschrieben, war aber sicher einiges an Arbeit. Inhaltliche Aspekte kann ich nicht prüfen, falls das in Ordnung ist, hat der Artikel ein exzellent verdient. Gruß -- Andreas Werle 22:34, 11. Jul 2005 (CEST)
- Pro. Hatte zunächst geglaubt, der Artikel profitiere von dem Geschmunzel, das er bei allen hervorruft, die den Sketch bereits gesehen haben, dass er aber für den Rest der Welt ziemlich belanglos sei. Jetzt glaube ich, dass er wahrscheinlich alle Infos enthält, die man vernünftigerweise über das Lemma erhoffen darf. Relevanz ist gegeben (Eintrag im Guinness-Buch, internationale Rezeption, sogar einige zeitgeschichtliche Hintergründe). Geoz 22:42, 12. Jul 2005 (CEST)
- pro. Perfekt --195.226.81.250 10:32, 13. Jul 2005 (CEST) --presse03 11:36, 13. Jul 2005 (CEST) (irgendwie war ich plötzlich nicht mehr angemeldet)
- pro keine Bilder sind natürlich ein Manko aber doch würdig für die exzellenten --Schlurcher ??? 17:06, 13. Jul 2005 (CEST)
- contra (minimal). Die internationale Rezeption, vor allem auch im englischsprachigen Raum, sollte ergänzt werden. Falls machbar, wäre auch eine kurze Charakterisierung der vier imaginären Gäste wünschenswert. Wie gesagt, zum pro fehlt es mE nur noch minimal. --Zinnmann d 17:03, 14. Jul 2005 (CEST)
- pro als Fan von Dinner for One Seebeer 13:36, 15. Jul 2005 (CEST)
- contra Guter Artikel aber sorry ein exzellenter Arikel ist für mich etwas anderes, Bilder? IMHO etwas fehlt! Wanduran 13:17, 17. Jul 2005 (CEST)
- Contra vgl. Zinnmanns Argumentation --Roy 08:29, 26. Jul 2005 (CEST)
Pro : Sehr schöner Artikel. --Bender235 22:38, 27. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hauptautoren
Hallo liebe Autoren, ich fühle mich bei diesem Artikel nciht in der Lage, einen Hauptautor festzulegen. Da der Artikel gerade exzellent geworden ist, steht den Autoren desselben eine CD des Verlags directmedia zu, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auftragsarbeiten#Exzellente_Artikel . Es wäre schön, wenn sich die Autoren des Artikels einigen würden, wer diese CD bekommen sollte, alternativ könnte man sie in einen Pool geben und andere verdiente Wikipedianer damit beschenken. Ideen? Gruß -- Achim Raschka 22:15, 28. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Andere Länder
Ich habe mich vor Kurzem mit einer Südafrikanerin unterhalten, und dabei kamen wir auch auf Silvester. Auch in Südafrika scheint Dinner for One zur jährlichen Tradition zu gehören, ohne die der Jahreswechsel für viele Leute nicht vollzogen werden kann.
Ich denke, das ist für den Artikel hier schon relevant, ich weiß aber nicht, wie ich es einbauen könnte... Silberchen ☾ 17:57, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe gerade auf SWR3 einen Beitrag gehört, in dem erzählt wird, dass "Dinner for One" in England total unbekannt ist. Könnte man das irgendwie einbauen, ich weiß nämlich nicht, wie. --FGodard ♂ 18:25, 31. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Betonung
"Vor jedem Gang und zunehmend lallend fragt Butler James: “The same procedure as last year, Miss Sophie?” Diese erwidert regelmäßig: “The same procedure as every year, James.”, wobei die Betonung auf “every” liegt." --- So wird es zwar in der Einführung gesagt, so ist es aber nicht. Wer mal hinhören möchte (die Gelegenheit ist heute äußerst günstig) wird bemerken, dass Miss Sophie - zumindest meistens - sagt: "The same procedure as every year, James."
- So habe ich das auch in Erinnerung. Ich habe das daher abgeändert. --Phrood 05:16, 31. Dez 2005 (CET)
- Allerdings ist die Betonung im Englischen anders als im Deutschen; m.E. entspricht "every year" eher "jedem Jahr", d.h., beide Wörter werden sinngemäß betont. Wie kann man das im Artikel am besten klarmachen? --Phrood 05:22, 31. Dez 2005 (CET)
-
- Ich hab's mir gerade noch mal angeschaut (farbige Version auf NDR). Die Sätze werden mehrmals wiederholt, beim ersten Mal liegt die Betonung ganz klar auf "last" und "every", danach wird mal "year" betont, mal sind alle Wörter gleich betont. --Plenz 16:33, 31. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lemma
Bin mit der Artikelüberschrift nicht ganz einverstanden, denn es müsste eigentlich "Dinner for One" heißen. Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen:
Entgegen einer oft vertretenen, falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Worte mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt:
- Das erste und letzte Wort beginnt mit einem Großbuchstaben
- Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben
- Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, klein geschrieben. (Dies sind beispielsweise Wörter wie the, a, an, and, or, of, in, on, …)
Jan B 13:08, 31. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ursprünge
Es gibt einen Kurzfilm von Charlie Chaplin von 1916 (soweit ich mich erinnere heißt er auf Deutsch "Ein Uhr nachts" und lief kurz vor Weihnachten 2005 auf arte), in dem Charlie einen Betrunkenen mimt, der um einen Eßtisch herumkreist, um eine daruf abgestellte Flasche zu erreichen. Dabei stolpert er auch mehrmals über den Kopf eines Tigers (?), dessen Fell am Boden ausgelegt ist. Die Bewegungen Chaplins ähneln die des Butlers aus "Dinner for One".
Ob und welchen der Beteiligten dieser Film bekannt war, ist mir unbekannt. Ein Chaplin-Film könnte aber gute Chancen haben, bekannt gewsen zu sein, oder? 31.12.05 -- Coconut 3. Jul 2005 02:08 (CEST)
Ich würde diesen Hinweis kurz einbauen, etwa so: Die Darstellung von Freddy erinnert in manchem an den Film von Charly Chaplin von 1916...
- Ich würde das ja machen und obwohl ich hemmungslos bin, diese verdammten Exelentbausteine nehmen einem ja den ganzen Mut. Wer hat sich sowas nur ausgedacht?--Löschfix 10:04, 1. Jan 2006 (CET)
-
- Lass dich doch nicht einschüchtern, das ist nicht der Sinn des Exzellentbausteins. --Sebastian @ 13:37, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schweizer Neuproduktion
Vor ein paar Jahren wurde im Schweizer Fernsehen eine neue Version von Dinner for One gezeigt, bei dem soweit ich mich erinnern kann Walter Andreas Müller den James spielte und möglicherweise Birgit Steinegger die Frau. Diese Version war in Farbe und auf Schweizerdeutsch gesprochen. Die Handlung war in etwa wie bei Original (vermutlich von der schweizer Aufzeichnung abgeleitet). Weiss aber nicht mehr genaueres. Wäre aber jedenfalls erwähnenswert.
[Bearbeiten] Is that a dry sherry?
Wo ist der Witz? Ich kenn mich leider mit Alkohol im Allgemeinen und mit Sherry im Besonderen nicht aus, kann mir jemand die Pointe erläutern? Dankeschön. --Spuerhund 15:47, 3. Jan 2006 (CET)
- Als „dry“ (trocken) werden in der Regel ziemlich saure Getränke bezeichnet, insbesondere Wein, aus dem auch Sherry besteht. „A very dry one“ ist dann ein Sherry, der einem die Geschmacksmuskeln zusammenzieht, was auf den außerodentlichen Geschmackssinn von Miss Sophie schließen lässt. Weinliebhaber bevorzugen angeblich saure Weine. Ich selbst mag diese ganz sauren nicht, lieber 'ne Spätlese. --W.W. 19:49, 3. Jan 2006 (CET)
-
- "Dry sherry" als seuer zu bezeichnen ist blödsin. Es ist eben nicht penetrant süß.--KaHe 21:07, 3. Jan 2006 (CET)
-
- Meines Wissens ist "dry" oder trocken dann zu benutzen wenn der Zucker im Most fast gänzlich zu Alkohol vergoren wurde. Ein trockenes Getränk ist demnach nicht sauer, sondern nur nicht süß.--Sebastian 18:10, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Introduktion
Im Abschnitt mit der Version vom 80. Geburtstag aus Dänemark wird der Begriff "Introduktion" verwendet. Mir kommt das sehr gestelzt vor und würde es gegen Einleitung austauschen falls niemand Einwände hat. --Sebastian 18:12, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Speisenfolge I
In Artikel wird behauptet, dass es Krustentiere als Speise gab. Das ist Unsinn! Nach der Suppe gibt es "northsea haddock", also Schellfisch aus der Nordsee. Schellfisch hat bis auf die maritime Herkunft wenig mit Krustentieren gemeinsam. Wer auch immer die Krustentiere ins Dinner for One hineingebracht haben sollte, sollte sie baldmöglichst wieder entfernen!
- Es war diese Änderung.
- hier http://video.google.com/videoplay?docid=8908622153579785434&q=%2522dinner+for+one%2522 (könnte auch in die weblinks) gibt's übrigens auch eine version zum ansehen. Ich kann nur "Fish" heraushören. --Saibo (Δ) 15:38, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Im Artikel Schellfisch wurde eine entsprechende Bemerkung hier eingefügt (leider ohne Bearbeitungskommentar). --Saibo (Δ) 15:43, 16. Aug 2006 (CEST)
-
- James frägt Miss Sophie bevor er ihr den Fisch reicht: "little bit of northsea haddock, Ms Sophie?" --172.176.53.187 06:26, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Speisenfolge II
Ich bin der Meinung, die Aufzählung der Speisen sollte einem einheitlichen Muster folgen. Ich habe sie daher so gefaßt, daß erst die deutsche Bezeichnung und dann in Klammern das englische Original aus dem Text der Sendung dort steht. --C-C-Baxter 12:08, 29. Dez. 2006 (CET)
- So steht es doch jetzt drin, und danach die Folge der Getränke! Ich hoffe doch, du bist einverstanden so wie es jetzt ist. Ich finde es in Ordnung. --Maxl 01:53, 28. Feb. 2007 (CET)
-
- Es steht so drin, weil ich es so gemacht habe - gleich mal Danke für das Lob ;-) --C-C-Baxter 17:36, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Silvestertradition?
Jetzt schauen wir das schon immer an Silvester und wissen immer noch nicht, warum es gerade an Silvester immer geschaut wird?
[Bearbeiten] Teilnehmer der Feier
Ist eigentlich irgendeine Hintergrund-Info zu den lieben (Ex-)Gästen bekannt? Wer waren die und in welcher Beziehung standen sie zueinander und zu Ms Sophie? hugosofti 20:15, 01.01.2007 (CEST)
- Davon gehe ich nicht aus, dass es dazu Hintergrundinfo gibt. Das ist ein Sketch, da geht es nicht darum, was das für Leute waren. Was zählt, ist, dass das Leute waren, die Miss Sophie wichtig waren. Das einzige, was man schließen kann, ist auf grund des ungewöhnlichen Lobs, das Butler James über den Weg von Mr. Winterbottam kommen lässt, dass Miss Sophie früher mal ein Verhältnis mit ihm gehabt haben könnte. Obwohl, wenn man den Schluss des Sketches nimmt, wo Butler James mit ihr nach oben geht (same procedure as every year), da könnte man meinen, sie hatte mit allen 4 Gästen früher ein Verhältnis. --Maxl 01:52, 28. Feb. 2007 (CET)