New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Dramburg - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Dramburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Dramburg, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) -- fab 01:08, 25. Feb 2004 (CET)


Hi Dramburg, da es sich bei der Wilhelm Pieck und der Greif um dasselbe Schiff handelt, ist es nicht nötig zwei verschiedene Artikel zu pflegen. Wir können wir alles auf einer Seite abhandeln, mit Hilfe der Redirects wird der Artikel trotzdem gefunden. — Matthäus Wander 01:32, 25. Feb 2004 (CET)

Na gut, machen wir es so Dramburg 02:05, 25. Feb 2004 (CET)


Mir fällt gerade noch was ein: Es gibt bei Wikipedia eine Liste der Biografien/S (der Buchstabe am Schluß ist natürlich variabel). Wenn du also Biographien schreibst, wäre es schön, wenn du deinen Artikel dort auch listen würdest. Er wird dann auch leichter gefunden. ;-) --Anathema 18:17, 1. Mär 2004 (CET)


Hallo Dramburg, ich habe die beiden Tarquiner mal mit ihrem Lucius versehen, wie sie auch in der englischen Wikipedia zu finden sind. -- Perrak 04:08, 8. Mär 2004 (CET)

Ist schon recht, obwohl ichs ohne Lucius kenne -- Dramburg 22:21, 8. Mär 2004 (CET)


Hallo,
du hast gerade auf Liste_der_Burgen_in_Deutschland in Berlin Schloss Charlottenburg und Co zugefügt. Aber dieses sind meines Wissens nach ja keine Brugen, sondern halt Schlösser. Sie stehen auch schon auf der Liste der Schlösser. Ich denke also, die sollten dort wieder gelöscht werden. Bye RobbyBer 22:53, 14. Apr 2004 (CEST)

Du hast sicher Recht das "meine" Schlösser nicht in die Burgen-Liste passen. Beim durchblättern ist mir aber aufgefallen, daß bei der Burgen-Liste einiges im Argen ist. Unter Sachsen, Saarland, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein sind jede Menge Schlösser und Festungen (unter Sachsen sogar ein Palais) aufgeführt, die ja nunmal alles keine Burgen sind. Dramburg 20:23, 16. Apr 2004 (CEST)
Hi, ich habe meine Antwort mit deiner Antwort mal auf deine Seite kopiert, das macht es unbeteiligten leichter dem dialog zu folgen, wenn es interessiert. Deine beobachtung ist mir auch scohn aufgefallen. Es wurde wohl auch schon einmal kurz auf der Diskussionsseite von Liste der Burgen in Deutschland angesprochen. Es hat sich aber noch keiner gefunden der die Liste "bereinigt". Vielleicht kannst du dich ja dazu durchringen es zu tun? Bye RobbyBer 20:44, 16. Apr 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Daun

Hallo Dramburg. Du hast, anstatt den Artikel zu verschieben, wohl eher copy&paste gemacht? Ich halte eine Begriffsklärung vom Typ I hier für nicht angebracht. Der Großteil der Leute wird unter Daun wohl die Stadt suchen. Deshalb halte ich es für sinnvoller unter Daun wieder die Stadt anzulegen, und eine Seite Daun (Begriffsklärung) vom Typ II zu erstellen. Gruß Jofi 01:37, 26. Apr 2004 (CEST)

  • Wer den Begriff Daun eingibt, landet auf einer Begriffserklärungsseite und kann sich dann entscheiden was er nachschauen will. Aber meinetwegen kannst Du es gerne ändern.--Dramburg 16:45, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Habe es geändert. Unter Daun ist jetzt ein Hinweis auf den (noch nicht vorhandenen) Artikel über den Grafen. Gruß Jofi 18:17, 26. Apr 2004 (CEST)
      • Sieht ja gut aus--Danke und Gruß-Dramburg 22:46, 26. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Sovereign of the Seas (Schiff)

Hallo! Du hast den Artikel Sovereign of the Seas (Schiff) angelegt. Leider exisitiert kein Artikel Sovereign of the Seas. Daher ist die Gefahr groß, dass der Artikel erneut angelegt wird. Sollte Sovereign of the Seas noch eine andere Bedeutung haben, dann lege in solchen Fällen immer eine Begriffsklärungsseite an (wenn Du nicht weißt, wie das geht einfach nochmal fragen). Spekulative Ergänzungen wie "Schiff" gehen ja davon aus, dass irgendwann mal jemand einen Artikel mit einer anderen Ergänzung anlegt. Aber wer sagt, dass das passieren wird? Die Begriffsklärungsseite vermeidet solche Spekulationen. Und wenn Du es einfach an der Stelle Sovereign of the Seas angelegt hättest, hätte man es immer noch verschieben können, wenn denn wirklich mal jemand einen anderen Artikel gleichen Namens hätte anlegen wollen. Stern 12:04, 29. Apr 2004 (CEST)

  • Hatte ich mit mal mit einem anderen Schiffsnamen so gemacht. Da hat man dann [Name (Schiff)] draus gemacht. Aber Deine Anregung werde ich in Zukunft berücksitigen--Dramburg 12:13, 29. Apr 2004 (CEST)

Löwenburg

In Zukunft solltest Du Kritik in positive Worte kleiden. Vielleicht triffst Du mal einen Menschen, der nicht oder nicht gut schreiben, dafür aber Fotografien einbringen kann. Pomponius 19:43, 4. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] St. Thomas (Brandenburg)

Hallo Dramburg, Du hast eben den netten Artikel St. Thomas (Brandenburg) neu eingestellt. Da ich mich bei'm Lesen ständig fragte, wann sich das Ganze abgespielt hat: kannst Du noch irgendwo irgendeine Jahreszahl ergänzen ??. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 22:29, 17. Mai 2004 (CEST)

  • Danke für den Hinweis. Hab ich doch glatt das Datum vergessen.--Dramburg 22:41, 17. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Bildbeschreibung

Hallo Dramburg, du hast letztens zwei Bilder hochgeladen (Görings Uniform und Flakgeschütz), die in einem Museum aufgenommen worden. Bitte ergänze noch den Namen des Museums, damit man das besser einordnen kann, bzw. auch den Hinweis bekommt, wo man sich das mal in in Natura anschauen kann. -- Danke sk 18:03, 26. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] urheberrechtsverletzung?

hallo Dramburg, heute ist der 200. geburtstag von Karl Rudolf Brommy und deswegen habe ich den von dir erstellten artikel bei den "ausgewählten jahrestagen" auf der hauptseite aufgenommen.

ein schöner artikel. was mich aber irritiert, ist, dass auf dieser webseite fast der gleiche text steht. ich weiß jetzt nicht mit sicherheit, wer da von wem kopiert hat, aber es wäre gut, wenn du dich dazu äußerst - je nachdem sollte entweder der artikel bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingestellt und dann gelöscht werden oder wir sollten dem betreiber von janmaat.de eine freundliche mail schreiben, dass er die quellenangabe "wikipedia" etc vergessen hat. grüße, Hoch auf einem Baum 03:25, 10. Sep 2004 (CEST)

  • Ich habe den Artikel für Wikipedia auf Grundlage von Notizen erstellt, die ich mir vor Jahren aus einem "Marinekalender der DDR" (achtziger Jahre) gemacht habe. Vielleicht hat janmaat.de die gleiche Quelle genutzt. Ich werde in kürze noch die genaue Quelle nachreichen, muß dazu aber erstmal selbst in meinen Unterlagen suchen. Dramburg 15:50, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Grundlage für meinen Artikel bildete ein Beitrag im "Marinekalender der DDR 1988". Dramburg 09:39, 17. Sep 2004 (CEST)
danke, dass du dich darum gekümmert hast! was machen wir jetzt damit? zunächst einmal: wenn du diesen marinekalender wirklich nur als grundlage für deinen text genommen hast, also wenn du nur die dort genannten fakten in eigene worte gekleidet hast und nicht sämtliche formulierungen 1:1 übernommen hast, dann stellt das keine urheberrechtsverletzung da. (in dem fall wäre es allerdings sehr wahrscheinlich, dass janmaat.de deinen text übernommen hat, denn wenn zwei texte bis aufs i-tüpfelchen übereinstimmen, kann das kaum zufall sein.)
im anderen fall, wenn du den text abgetippt oder eingescannt hast, haben wir aber ein problem. da das ding von 1988 stammt, ist der text sicher nicht gemeinfrei. aber es wäre wirklich jammerschade, den artikel zu löschen. ich sehe zwei möglichkeiten:
  • entweder wir versuchen eine genehmigung des rechteinhabers zu kriegen, dass der text für wikipedia unter die GNU-FDL gestellt werden darf. da ist natürlich die frage, wer der rechteinhaber ist - wenn das ding von der ddr-volksmarine herausgegeben wurde, vielleicht das verteidigungsministerium als rechtsnachfolger? hast du eine isbn? auf Wikipedia:Textbausteine#Nachfrage_bei_Rechteinhabern findest du einen email-textvorschlag für solche anfragen (der allerdings von webseiten handelt und deswegen noch etwas angepasst werden müsste). eventuell kann man ja bei der gelegenheit auch gleich eine solche genehmigung für andere interessante texte aus der gleichen quelle einholen.
  • oder du geht einfach den text noch mal durch und schreibst ihn ein wenig um, so dass die formulierungen nicht mehr die selben sind.
grüße, Hoch auf einem Baum 17:59, 17. Sep 2004 (CEST)
  • Der Artikel über Brommy ist weder aus dem "Marinekalender der DDR" abgescannt noch 1:1 abgetippt. Der Artikel war in dem o.g. Buch wesentlich umfangreicher, ist von mir gekürzt, komprimiert, umgeschrieben und neu formuliert worden. Die "Marinekalender der DDR" sind übrigens im lange abgewickelten und aufgelösten "Militärverlag der DDR" erschienen. Da ich selbst den "Marinekalender der DDR 1988" nicht besitze, es sind wie gesagt Notizen die ich mir vor 16 Jahren mal für mein Archiv gemacht hatte, kann ich auch keine ISBN-Nummer nennen. Redaktionsschluß für den hier genannten Kalender war übrigens 1987. Wenn der Text bei janmaat.de mit meinem Text "aufs i-Tüpfelchen" übereinstimmt, nehme ich auch an, das sich janmaat.de bei wikipedia bedient hat. Die Fakten müssen ja immer identisch sein, denn man kann Geschichte ja nicht neu erfinden. Aber wenn die Formulierungen die gleichen sind wie in "meinem" Artikel liegt der Verdacht schon sehr nahe, das da Jemand in fremden Revieren geräubert hat.Dramburg 22:27, 17. Sep 2004 (CEST)
ok, damit dürfte das geklärt sein. sorry für den ärger und danke für deine erläuterungen - es ist eben einfach so, dass wir hier auf jeden fall urheberrechtsverletzungen vermeiden wollen, und deswegen auch verdachtsfällen nachgehen.
dem betreiber von janmaat.de de solltest du vielleicht eine freundliche email schicken, damit er den verweis auf wikipedia als quelle und die gnu-lizenz einfügt - alleine schon damit nicht in ein paar monaten wieder jemand auf diese textgleichheit stößt und einen urv-löschantrag hier einfügt. eine vorlage für solche fälle gibt es auf Wikipedia:Textbausteine#Für_Kopien_ohne_Link_zur_Wikipedia_und_Lizenz-Hinweis. grüße, Hoch auf einem Baum 19:18, 19. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Tschitschagow

Hallo Dramburg,

Zufälle gibt's! War gerade auch dabei, die Militärs zu ergänzen um die beiden Tschitschagows, da sehe ich Deinen Artikel bereits vorformuliert. Da ich bemerke, daß Du auch einige Militärbiographien verfaßt hast und vielleicht noch verfassen wirst, wäre es schön, wenn Du die auf der oben genannten Liste ergänzen könntest.

Eine kleine Bitte: in der WP schreiben wir üblicherweise, die Geburts- und Sterbedaten mit dem jeweiligen Ort - soweit bekannt - und einem "," dazwischen. Manche machen auch ein ";", ein "/" aber ist unüblich. Das ist eine Kleinigkeit, ich weiß, aber vielleicht erspart es einiges an Nacharbeit, wenn Du das berücksichtigen könntest. Frohes Schaffen und Gruß nach Berlin. --มีชา 05:34, 10. Okt 2004 (CEST)

  • Werde mich bemühen, Deine Hinweise zu berücksichtigen. Dramburg 20:43, 13. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Surcouf (Schiff)

Im Abschnitt Unterseekreuzer "Surcouf" schreibst Du "... Die Tauchzeit betrug 2 Minuten" - heisst das, dass das Schiff nur zwei Minuten unter Wasser bleiben kann? --Ska13351 02:01, 8. Jan 2005 (CET)

  • Mit Tauchzeit bezeichnet man meines Wissens (und in diverser Literatur) bei U-Booten die Zeit, die das Boot vom Beginn des Tauchvorgangs braucht, um in Unterwasserlage zu kommen, dh. getaucht zu seinDramburg 01:59, 9. Jan 2005 (CET)
Ah, vielen Dank! --Ska13351 20:43, 10. Jan 2005 (CET)

Hallo, bei der Festung heldrungen war glaube ich noch ein anderer, der die Sache durcheinander gebracht hat. Jetzt ist aber alles wieder o. k. Mewes 20:33, 9. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Moll

Hallo Dramburg, du hast den Artikel Moll nach Moll (Musik) verschoben und eine Begriffsklärung daraus gemacht. Würdest du bitte auch die Links, die auf Moll verweisen, korrigieren? Leider gibt es ziemlich viele; das ist so, wenn man einen vielverlinkten Artikel verschiebt. Du findest sie mit der Funktion "Links auf diese Seite". Gruß, Neitram 11:23, 20. Jan 2005 (CET)

  • Ich werde es so nach und nach abarbeiten.Dramburg 20:50, 24. Jan 2005 (CET)
Danke! --Neitram 11:05, 25. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Drawsko Pomorskie

haie Dramburg,

danke für die Bilder! .. aber *grins* ... bitte keine Gallerien in Wikipedia anlegen! .. dafür gibt es Commons (Infos unter Wikipedia:Commons) auf Commons kann man dann auch verlinken! .. In Artikel in WP sollte der Text deutlich überwiegen! ... wenn du noch Fragen dazu hast schreib mir einfach was auf meiner disk.-seite! ...Sicherlich Post 23:01, 14. Feb 2005 (CET)

haie dramburg; also ich gucke immer bei anderen artikel was da steht und "schreib es ab" ;) .. GNUFDL heißt ja immer das selbe .. und die kats da gehe ich einfach zu einem artikel der so ähnlich ist und klaue das .. und bildunterschrift; wenn ich das wort nicht weiß; entweder http://dict.leo.org oder dann ist es halt deutsch na und ;) ... probiers einfach mal; bei fragen werd ich dir auch gerne helfen!! ...Sicherlich Post 22:08, 15. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bildlizenz

Hallo Dramburg, bitte die Bildlizenz von Bild:Spantekow Kleine Kasematte.jpg nachtragen. --RobertLechner 20:56, 19. Mär 2005 (CET)

  • Erledigt. Sorry, dieses Bild ist mir einfach mal so "durch die Lappen gegangen".Dramburg 22:33, 20. Mär 2005 (CET)

Danke für die Bilder zum Kolobrzeg-Artikel, aber auch dort fehlt die Lizenz. --Pjacobi 22:17, 22. Mär 2005 (CET)

  • Sorry, aber ein alter Mann ist kein D-Zug. Ich bin noch dabeiDramburg 22:21, 22. Mär 2005 (CET)
    • Ich habe nur immer Angst um die schönen Bilder, unsere URV-Patrouille ist immer sehr schnell mit Löschanträgen zur Hand. --Pjacobi 23:10, 22. Mär 2005 (CET)
      • Ist schon ok. Lieber so als eine Löschung weil mans vergessen hat.--Dramburg 00:03, 23. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Schlacht bei Liegnitz

Die erste Schlacht ist natürlich nicht verschwunden. :) Ich hatte die beiden Schlachten nur vor langer Zeit getrennt. Sie ist unter dem geläufigerem Lemma Schlacht bei Wahlstatt zu finden. Den vergessenen Verweis habe ich auch nachgebracht. --ahz 23:28, 11. Apr 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Tullus Hostilius

Hallo Dramburg, eine Frage zu Tullus Hostilius. War Tullus nur der Nekel von Romulus' Frau oder auch von ihm selber?--Hannes2 13:25, 16. Jun 2005 (CEST)

  • Die Ergänzung mit dem Enkel kam von Dir selbst. Ich weiß es nicht, bzw habe ich dazu nichts gefunden--Dramburg 22:46, 16. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Alligator (Boot)

Hallo Dramburg, eben bin ich auf diesen Artikel gestoßen und bin der Meinung, dass er hart an der Grenze zum Stub liegt. Hast Du (als Erstersteller) keine weiteren Angaben zu dem Boot? Damit meine ich z.B.: wann wurden die Boote eingesetzt, technische Eckdaten, wo genau wurden sie eingesetzt? Evtl. ein Foto wäre auch hilfreich. Ich habe schon evrsucht, mich selbst zu informieren, aber nichts besonders Relevantes gefunden. Schöne Grüße --Grimmi>O 22:39, 18. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Juli Michailowitsch Schokalski

Hallo, den von dir angelegten Artikel "ziert" neuerdings der Hinweis auf fehlende Quellen. Bist du so nett und gibst auf der Diskussionsseite noch an, auf welche Hauptquellen sich deine Angaben stützen? Danke schon einmal, -- RainerBi 07:57, 24. Okt 2005 (CEST)

Hätte ich vor 20 Jahren gewußt das es mal "Wikipedia-relevant" sein würde, hätte ich mir zu jeder Notiz, die ich mir damals gemacht habe, eine Quellendatei angelegt. So kann ich nur sagen, das dieser Artikel auf alten privaten Notizen basiert.Dramburg 17:27, 26. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich hab Deine Angaben voll bestätigt gefunden [1]. Mit bissel Mühe könnte man den Artikel noch ausbauen und das Material der russischen Seiten nutzen. Den fehlenden Quellverweis hab ich gelöscht. Es findet sich über Schokalski ohnehin fast nichts in "nicht russischer" Literatur, obwohl er mit 400 Publikationen, die heute keiner mehr kennt, nicht unbedeutend war. Ich weiss von ihm eigentlich nur durch die nach ihm benannten geographischen Objekte und Schiffe und finde es wunderbar, dass Du ihn in wikipedia verewigt hast. Herzlichen Gruss DiedrichF 18:23, 10. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Artikel 233 Robert MacClure

Hi, Dramburg, per Zufall bin ich auf ein Problem gestoßen. Besagter Polarforscher schreibt sich "McClure" und für den hatte ich natürlich inzwischen einen Artikel. Ich bin mir ziemlich sicher, dass meine Schreibweise richtig ist. Das heißt, Dein Artikel müßte gelöscht werden (google). Aber Dein Artikel ist umfangreicher als meiner (beide Texte zusammen ergeben den besten Artikel). Ich habe leider keine Ahnung, wie man so etwas voreinander bekommt, vor allem auch wegen all der Verlinkungen. Vielleicht kannst Du da ja was machen. Ich werde allerdings auf meiner Benutzerseite belassen, dass ich den Artikel McClure verfasst habe.--Eastfrisian 20:42, 9. Jan 2006 (CET)

  • Scheinbar habe ich da wirklich eine falsche Schreibweise übernommen. Werde mich demnächst um die Zusammenlegung der beiden Artikel kümmern_Dramburg 20:04, 10. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Anfrage wegen Foto

Hallo Dramburg

Das Naturparkzentrum "Hoher Fläming", in dem ich arbeite, ist gerade dabei eine Internetpräsentation für den Europaradweg R1 (von Calais bis St. Petersburg) zu erstellen. Dafür benötigen wir noch Fotos. Es wäre sehr nett, wenn du uns das Foto, dass du vom Wörtlitzer Schloss gemacht hast, zur Verfügung stellen könntest.

MfG Anna

  • Ihr könnt das Foto verwenden. Quellenangabe wäre nett (Angaben zum Bild zufinden bei den Angaben zur Bildbeschreibung). Falls die Wikipedia-Qualität nicht reicht, kann ich Euch auch einen Abzug des Fotos schicken. Angabe von E-Mailadresse (zur Kontaktaufnahme) bzw. Postadresse an dieser Stelle._Dramburg 18:39, 11. Mär 2006 (CET)
Hallo Dramburg, mit Interesse las ich gerade die vorstehende Korrespondenz. Kannst Du vielleicht die mailadresse und/oder die Tel.-Nr. der Mitarbeiterin des Naturparkzentrums weiterleiten? Hintergrund: ich arbeite gerade an dem Beitrag Belziger Landschaftswiesen (NSG im Naturpark Hoher Fläming) und suche händeringend Trappenfotos und Landschaftsfotos ... ich fahr zwar nächstens raus, aber man weiß nie, ob das Wetter gute Fotos erlaubt. Vielleicht rückt das Naturparkzentrum etwas raus, sozusagen als Gegenleistung für den Bezug Deines Fotos :-). Dankle und Gruß --Lienhard Schulz 22:03, 23. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Moin und Wikipedia:WikiProjekt Äthiopien

Moin Dramburg! Ersteinmal herzlichen Dank für die Kaiser und die Titel. Woher stammen eigentlich deine Informationen? Irgendwo abgeschrieben scheinen die auf alle Fälle nicht gewesen zu sein. Ich habe eine Entwiklungsstation ins Leben gerufen, in der ich unter anderem mal eine Liste äthiopischer Titel angefangen habe. Wenn du Lust und Zeit hast, schau doch mal vorbei, ich würd mich freuen. Gruss -- andro96 11:55, 28. Mär 2006 (CEST)

  • Meine Information sind ein Sammelsurium aus Info's, die ich Laufe der Zeit zusammengetragen habe, Infos aus Literatur über Äthiopien und mühseliger Recherche im Net. Denn durch die komplizierte Umschrift äth. Namen und Begriffe ist manchmal nicht ganz einfach, daß Richtige zufinden._Dramburg 23:07, 31. Mär 2006 (CEST)
Mit der schwierigen Umschrift muss ich dir recht geben. Aber deine infos sind, so weit ich das überblicke, gut zusammengetragen und der Lauf der Zeit findet hier in der Wikipedia ein würdiges Ziel :-). Willst du nicht im Wikiprojekt mitmachen? Ich bin so alleine und habe immer wieder Phasen, ein denen ich wenig Zeit habe. -- andro96 10:17, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Eigentlich mach ich mit den neuen Artikeln ja schon mit. Ich weiß auch garnicht, was da noch so dranhängt wenn man bei einem Wikiprojekt mitmacht. Und immer Zeit um im Net zu sein habe ich auch nicht, auch wenns im Moment anders aussieht. Ich bleib aber an Äthiopien dran solange meine Quellen sprudeln.__Dramburg 21:13, 4. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Listen der Staatsoberhäupter nach Jahren

Hallo, währe schön wenn du dich auch an diesem Meinungsbild beteiligen würdest Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Listen der Staatsoberhäupter nach Jahren..--Schumir 10:06, 7. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Ravensbrück Krematorium innen.jpg

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Ravensbrück Krematorium innen.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 23:21, 30. Apr 2006 (CEST)

  • Sorry, keine böse Absicht, die Lizenzangabe ist mir wohl durch die Lappen gegangen. Danke für den Hinweis.__Dramburg 19:30, 1. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem, danke für's Nachtragen! --Matt314 22:41, 1. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren / Herrscher von Lesbos

Hallo Dramburg!

Ich bin momentan dabei, die Listen weiterzuführen, und stehe momentan vor dem Problem, 1355 die Vorgängerin der Herrscherin von Lesbos einzutragen. Wenn ich die History richtig lese, hattest du damals den Eintrag gemacht. Vielleicht kannst du deine damalige Quelle wieder hervorkramen und das ergänzen? Gruß, --Mkill 21:13, 21. Mai 2006 (CEST)

  • Meine Quelle sprudelt erst ab 1355 (bis 1462 von den Osmanen erobert)--Dramburg) 18:47, 27. Mai 2006 (CEST)
Ah, ok. Dann bleibt da erstmal ein Fragezeichen. --Mkill 22:40, 27. Mai 2006 (CEST)

Betreffende Maria Paläologa ist in etlichen Staatsoberhaupt-Listen als Fürstin von Lesbos genannt. Laut hier hat in der betreffenden Zeit die Genueser Familie Gattilusio über Lesbos geherrscht (siehe auch Liste der Archonten von Lesbos. Maria Paläologa ist hier nur als uneheliche Tochter von Michael VIII. zu finden, die die Istambuler Kirche Mouchliotissa gegründet haben soll. Auch sonst finde ich sie nicht. Kannst du uns bitte aufklären? Danke --Pitichinaccio 11:50, 19. Jun 2006 (CEST)

  • Was ich gefunden habe besagt, das Maria durch ihren Ehemann Francesco I. Gattilusio (Erster Archon von Lesbos) Herrin von Lesbos war und diesen Titel wohl auch nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1384 weiterführte (sie wird auch Erbin von Lesbos genannt). Als Herr von Lesbos folgte jedoch beider (damals noch minderjähriger) Sohn Jacopo (genannt Francesco II. Gattilusio). Maria als regierende Fürstin bzw. Regentin von Lesbos zu führen, ist meiner Meinung nach nicht korrekt.--Dramburg 23:28, 19. Jun 2006 (CEST)
    • das heißt, die Gattilusios waren so raffiniert, sich mit einem Mitglied des byzantinischen Kaiserhauses zu verbandeln? Naja, soll man nun die Archonten statt der Maria in die Staatsoberhäupterjahresartikel schreiben? Danke jedenfalls der Aufklärung --Pitichinaccio 00:58, 20. Jun 2006 (CEST)
    • Die Gattilusio's waren so raffiniert sich mit verschiedenen regionalen und überregionalen Herrscherhäusern zu verbandeln (neben den Kaiserfamilien von Byzanz und Trapezunt ua auch mit Serbien und Genua). Die Archonten von Lesbos sind den Staatsoberhäupterartikeln richtig aufgehoben, denn sie sind die "Staatsoberhäupter" von Lesbos.-Dramburg 18:38, 20. Jun 2006 (CEST)
      • Gut. Wenn die Staatsoberhäupterjahresartikel bleiben, ändere ich es.

[Bearbeiten] Titel in Äthiopien

hallo Dramburg ... schön das du wieder Artikel schreibst, aber kannst du nicht mal schauen, ob es eine bessere Kategorie dafür gibt, denn diese Änderung mache ich schon zum x-ten mal an den von dir erstellten Artikeln ... Gruß -- Sven-steffen arndt 22:37, 23. Jun 2006 (CEST)

  • Ich hatte meine Vorlage noch nicht geändert, werde dies jetzt aber tun.--Dramburg 21:16, 25. Jun 2006 (CEST)
danke und Gruß - Sven-steffen arndt 23:02, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich lese gerade noch mal den Hinweis: Aufgrund der komplizierten Umschrift aus dem Amharischen kann die Schreibweise äthiopischer Eigennamen in verschiedenen Publikationen unterschiedlich sein. Vielleicht kannst du eine Vorlage (Baustein) dazu machen und weshalb ich dich anschreibe: warum setzt du nicht noch andere populäre Schreibweisen im Text hinein. Für westafrikanische Themen gibt es auch oft unterschiedliche Schreibweisen. Dabei ist es oft schwer zu erkennen of es sich um das selbe handelt. Einmal kommt die Umschrift aus dem französischen ein anderes mal aus dem englischen. Ich bin jedesmal froh wenn ich verschiedene Schreibweisen in einem Artikel finde, so dass er dann auffindbar ist. Ich suche öfter auf den anderen Sprachwikis, da bracht man so etwas. --Atamari 22:23, 21. Jul 2006 (CEST)
ein Beispiel, wie man mehrere Schreibweisen einfügt, findest du zum Beispiel bei Sannar (Sudan), denn die Umschriften des Arabischen sind auch nicht eindeutig ... deshalb ist dieser Hinweis eher schlecht und sollte weggelassen werden und dafür alle möglichen Schreibweisen mit den in den Artikel rein (bei einer Volltextsuche findet man so immer das gewünschte) ... Gruß - Sven-steffen arndt 01:05, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Die Sache mit den Schreibweisen in Sachen Äthiopien kann wirklich nerven. Deinen Tip mit der Aufnahme verschiedener Schreibweisen werde ich wohl aufnehmen. Vielleicht bringt es ja wirklich was. Den Hinweistext werde ich für meinen Teil allerdings als Erläuterung trotzdem in den Artikeln belassen.--Dramburg 07:05, 27. Jul 2006 (CEST)
aber dann bitte so einfügen - sonst muss man bei einer Änderung des Hinweis-Textes alle Seiten ändern, bei einer Vorlage nur einmal in der Vorlage -- Gruß - Sven-steffen arndt 11:15, 27. Jul 2006 (CEST)
... Änderungen am Hinweis-Text kannst du dann unter Vorlage:Hinweis Amharisch machen ... Sven-steffen arndt 11:16, 27. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lies nochmal nach

Ich hab den Pechnasen - Artikel ein wenig geändert. Deine Info war schlicht falsch. Aus Pechnasen wurde auch Pech ausgegossen. Der Ausdruck Pech gehabt... stammt daher. Es war ein mitleidiger Ausdruck für jemanden der bei einer Burg unter Pechfeuer kam. Pech ist nichts anderes als ein zusammensetzung aus diversen ÖlenBurg Guadamur ist ein Beispiel dafür. Auch Glücksburg kann hier genannt werden. Meine Quelle habe ich angegeben. Wenn du mehr brauchst, liefere ich gerne...--Arne Hambsch 13:56, 25. Jun 2006 (CEST)

Da hast jetzt du wieder recht. Entschuldigung. Betrachte den oberen Kommentar als gegenstandslos. Mea Culpa usw. Ich sag es auch nie wieder. --Arne Hambsch 09:39, 26. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Julius Krautz

Hallo Dramburg

Beim Artikel Julius Krautz wurde ein Quelle-Fehlt-Baustein hineigesetzt. Da ich die Forderung verstehe, ich diesen Baustein aber nicht mag, frage ich dich, ob du als Hauptautor nicht den Leser verraten kannst wo du soviel Selten-Wissen her hast :-)? Schöne Grüße --Aineias © 23:41, 18. Aug 2006 (CEST)

  • Gute Frage nach über einem Jahr. Ich glaube es war ein Beitrag in der "Berliner Zeitung". Aber nichts genaues weiß ich nicht mehr.--Dramburg 23:54, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Friedrichschlösschen Großsedlitz

Hallo Dramburg, kannst Du die im obigen Artikel eingefügten Bilder auch noch einmal hier einfügen, habe sie in den commons nicht mehr gefunden. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 17:52, 13. Jan. 2007 (CET)

  • Da ich die Bilder mittlerweile ins Album eingeklebt habe, ist das mit dem einscannen etwas problematisch und ich werde es wohl eher nicht versuchen. Außerdem sind mir die commons mit den gewünschten englischen Bildtexten zu kompliziert, da ich selbst so gut nicht englisch kann_Dramburg 22:01, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Schonerbrigg

Hallo Dramburg! Du hast in der grauen Vorzeit des Februars 2004 den Artikel Schonerbrigg eingestellt. Ich bin in letzter Zeit mehrfach auf englische Begriffe gestoßen, deren Übersetzungen im Artikel gleichgesetzt werden (Brigantine, Schonerbrigg), die aber im Englischen ursprünglich unterschiedliche Bedeutungen hatten. Jetzt versuche ich herauszufinden, ob es die Unterscheidung zwischen Brigantine und Schonerbrigg auch im Deutschen existiert(e) - auf der englischen Wikipedia heißt es sogar (wenn auch leider nicht sehr klar), die Unterscheidung werde nur in den USA vorgenommen. Hm... Weißt Du etwas zum Unterschied?

Und zweitens, das Wort "Hermaphrodite-Brigg" sieht für mich enorm englisch aus, und tatsächlich wird es außerhalb der Wikipedia kaum im Internet benutzt. (19 Treffer o.ä.) Liegt das nun daran, daß der Begriff im Deutschen eh nicht unterschieden wird (s.o.)? Oder ist das eine Wortschöpfung, die es eigentlich im Deutschen überhaupt nicht gibt (weil man stattdessen von Schonerbrigg oder Briggschoner spricht)? Weißt Du etwas dazu? Und kannst Du Dich erinnern, woher Du den Begriff Hermaphrodite-Brigg (zumal in dieser Schreibung) kennst, d.h. ob aus deutschen oder evtl. englischen/übersetzten Texten? Herzlichen Dank, Ibn Battuta 10:09, 21. Feb. 2007 (CET)

PS: Gerade erst gemerkt: Außerdem gibt's noch die Dreiviertelbrigg, die der amerikanischen traditionellen "Brigantine" zu entsprechen scheint, und außerdem noch Brigantine - als ein Synonym zu Schonerbrigg in deren Artikel-Einleitung aufgeführt, aber mit Verweis auf eigenen Artikel... der dann übrigens das gleiche Beispielbild hat wie Schonerbrigg. Ich fürchte, hier hat die Anarchie der Wikipedia zugeschlagen! :o) Falls Du etwas zur Klärung beitragen könntest, wäre das klasse!
PPS: Zu den englischen Begriffen siehe übrigens hier und vor allem (mit Bildern) hier. Viele Grüße, Ibn Battuta 10:24, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Zu Schonerbrigg und Brigantine existieren auch in verschiedenen maritimen Nachschlagewerken eigene Artikel. Das bei Wikipedia 2 Artikel existieren, ist also nicht unbedingt falsch. Die Bezeichnung Brigantine kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde später international für diesen Segelschifftstyp benutzt. Als spezielle US-amerikanischen Schiffstyp ist es mir nicht geläufig. Ich denke eher, die USA haben Brigantine als Bezeichnung für diesen Schiffstyp in ihren Sprachschatz übernommen. Die Bezeichnung Hermaphrodite-Brigg ist in "Das große Buch der Schiffstypen - Teil 1" erwähnt._Dramburg 21:16, 22. Feb. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort!! Was ist denn dann der Unterschied zwischen Schonerbrigg und Brigantine? Aus den Artikeln wird das nicht klar, und die Listung von "Brigantine" als Synonym von "Schonerbrigg" macht die Sache nicht einfacher.
Zur "Hermaphrodite-Brigg": Ich kenne das von Dir zitierte Buch nicht (was absolut gar nichts heißen will), frage daher nur ganz "ergebnisoffen" ;o) - Macht Dir das einen zuverlässigen Eindruck? Ich meine, in der Schiffahrt stammt ja wirklich sehr viel aus dem Englischen, aber diese Übertragung ohne jegliche Anpassung von "hermaphrodite" trotz Übersetzung von "Brigg" finde ich sehr merkwürdig. Und die 80 google-Treffer schrumpfen nach Ausschluß von Wikipedia auf gerade einmal 17 zusammen, auf deutschen Seiten gar auf 3 (!). Zum Vergleich: 746 Schonerbriggs, 24.900 Brigantinen auf deutschen Seiten. Selbst "hermaphrodite brig" bringt auf deutschen Seiten noch mehr, und zwar vor allem Übersetzungen (Briggschoner, hat aber auch nur 29 deutsche Treffer). Hm... Kennst Du zufälligerweise eine zweite Quelle zur Absicherung? Sonst würde ich mich vorsichtshalber auch noch einmal umhören. Viele Grüße, Ibn Battuta 11:33, 23. Feb. 2007 (CET)
PS: Und weißt Du etwas zur Dreiviertelbrigg? --Ibn Battuta 11:56, 23. Feb. 2007 (CET)
  • 1.: Dreiviertelbrigg sagt mir nichts, habe ich auch noch nie gehört oder gelesen. 2.: Das von mir angebene Buch vom transpress-Verlag macht auf mich einen absolut zuverlässigen Eindruck. 3: Hermaphrodite-Brigg bezieht sich auf die Mischtakelung aus Rah- und Schonertakelung und soll wohl verdeutlichen das es sich um einen "Zwitter" (Hermaphrodit) aus rahgetakelten und schonergetakelten Segelschiff handelt. 4.: Brigantine war ursprünglich im 16. Jahrhundert ein ruderbares Segelschiff im Mittelmeerraum. Später wurde der Begriff auch für 2mastige Segelschiffe in Nord-und Mitteleuropa gebräuchlich. Erst ab dem 19. Jahrhundert sind die Bezeichnungen Brigantine, Schonerbrigg und Briggschoner identisch für ein und denselben Segelschifftyp. Wenn ich Zeit und Lust habe, nehme ich mir vielleicht mal den Artikel Brigantine bei Wiki vor, um die Bezeichnung besser zu definieren. Auf jeden Fall ist die Anlage von 2 Artikeln (Brigantine und Schonerbrigg) völlig korrekt, da es sich bei der Brigantine ursprünglich um einen völlig anderen Schiffstyp handelte._Dramburg 21:52, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Dramburg, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

  • Bild:Karl von Müller.jpg

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.

{{Information
|Beschreibung=
|Quelle=
|Urheber=
|Datum=
|Genehmigung=
|Andere Versionen=
|Anmerkungen=
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar?
  • Quelle: Woher stammt die Datei? (ggf. URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt? (ggf. mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Genehmigungnur bei fremden Dateien, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text, in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • Andere Versionennur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungennur, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen: Sonstige Anmerkungen

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 10:12, 18. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu