Benutzer Diskussion:Aineias
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
So kann sich jeder auch schnell einen Überblick über meine Wiki-Kariäre schaffen, dass ich auch ein Newbie war und Fehler machte und mache. Alte Diskussionsbeiträge finden sich hier:
[Bearbeiten] Bitte um Nachschau
dieser User hat ein Faible für den Eintrag der jeweiligen Positionen als Wort des Jahres in den einzelnen Artikeln. Unabhängig davon, an welcher Position. Was halten Sie davon? Ich sehe es angemessen, wenn es Wort des Jahres geworden wäre, aber eine Position als fünfter im Jahre x ist m.E. Schwachsinn. Wenn Sie es auch so sehen, dann stelle ich das zurück. --Hubertl 10:50, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, Wort des Jahres oder knapp verpasst. Anscheinend hat der Benutzer ein Liste vor sich liegen und arbeitet sie jetzt ab. Ich höre jetzt aber ert einmal auf und kann mich nicht darum kümmern. Schöne grüße --Aineias © 10:55, 12. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort, ich habs dem Luzifer auf die Disku geschrieben, noch keine Antwort. Werde das bei Gelegenheit rückarbeiten...--Hubertl 10:57, 12. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Päd-Kat
Hallo Aineias, ich hatte Jeanpol um einen Beitrag gebeten, da ich ihn für eine kompetente Hilfe halte. Leider hat er sich noch nicht inhaltlich geäußert, deshalb warte ich im Moment noch ab. Ansonsten ist der Kat-Baum ja noch genauso bedürftig wie letzte Woche... --NB > + 21:18, 12. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal Diskussion:Stralsund/Persönlichkeiten
Das hätte nicht gelöscht werden dürfen, sondern der Redirect darauf aus dem Vorlagennamensraum -- Triebtäter 00:54, 13. Apr 2006 (CEST)
- wieder da-00:56, 13. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Pädagogik
Hab dir bei Benutzer_Diskussion:Nb geantwortet.--Autogramm 22:28, 13. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Plädiere weiter für LITERA nach Litera
Hallo Aineias! "Litera" mag auf den Plattencovern als LITERA erscheinen; dies ist jedoch nur ein optischer Gag bzw. das Labeldesign. Enzyklopädisch verwendbar in dieser Schreibweise wäre es, wenn Litera eine Abkürzung, bei der die Buchstaben für einzelne Worte stehen, darstellen würde - wie in DDR; also z.B. "Literatur In Tonrillen Erworben Reicht Aus". Dies ist jedoch bei Litera meines Wissens nicht der Fall (so lustig das wäre); als Beleg für dieses Verfahren siehe dir die Schreibweise der Bild (Zeitung) in der wikipedia an, die auch überall sonst BILD geschrieben wird, jedoch nicht in seriösen Lexika. Dass das Schriftsteller-Lexikon der DDR, welches Autorenlesungen mitaufführt auch Litera schreibt (das gab für mich den letzten Anstoß für die Änderung; ein Redirect von LITERA auf Litera finde ich ja wichtig und gut) sollte dich vollends überzeugen, dass Lemma wieder in Litera zu ändern (oder nicht?)
Grüße und frohe Ostern --Marietta 21:05, 15. Apr 2006 (CEST)
- p.s.: Auf der Benutzerseite von Benutzer:Kolja21 ist das noch etwas verständlicher erklärt.
- Naja, Bekannt ist das Lebel halt unter LITERA und so wird es oft auf im Fließtext geschrieben. Ansonsten finde ich den Titel wesentlich kürtzer als Litera (Schallplattenlabel). Ich würde es nicht rückbenenen (war auch Arbeit). --Aineias © 10:24, 16. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Das ist nun wirklich übel - ich biete dir gute Argumente die du einfach ignorierst und auf die du mit "Naja, Bekannt ist das Lebel halt unter LITERA und so wird es oft auf im Fließtext geschrieben" antwortest (womit du nichts von dem, was ich gesagt habe entkräftest). Am Ende schreibst du dann noch: "Ich würde es nicht rückbenenen (war auch Arbeit)" - Unverschämtheit! Dann mache ich die Arbeit eben... Und bevor du wieder revertierst wie letztes mal, lies dir einfach mal das durch und halte dich an die Regeln:
-
Namenskonventionen
Lexika und seriöse Printmedien schreiben nur Abkürzungen groß und ignorien optische Gags wie "* r a d i o k u l t u r" oder "↑THE HIGH-LOWS↓" bei der Schreibung von Produkt- und Firmennamen. Würde die Bild-Zeitung "BILD" heißen, spräche man den Namen B.I.L.D. aus und nicht "Bild".
- siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen)
nicht mehr ganz so freundliche grüße --Marietta 08:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warumn du so gereizt reagierst. Ich muss nicht auf deine argumente eingehen, um zu zeigen, dass ich sie verstanden habe. Ich habe Dir meine Argumente genannt, und damit geschlossen dass ich dies nicht zurückbenennen würde. "Würde" ist Konjunktiv und heißt nicht "soll"! Das anpassen auf die Großschreibung hat a) nicht nur Arbeit gemacht, sondern b) fand ich dies ja auch sinnvoll. Entschuldige, dass ich vom Rückbennen nicht begeistert bin. Die von dir geannte Regel, ist so wie viele Regeln nicht in Stein gegossen, es sind Empfehlungen, die man sinnvoll finden kann oder nicht. Im Allgemeinen ist dies eine sinnvolle Regel, aber ich finde im konkreten Fall ist die Lösung mit LITERA die schlicht einfachere und besser händelbare. Es gibt nämlich noch eine Regel, die besagt, dass man Klammerlemmatas soweit möglich vermeiden sollte, wie ich finde eine - im Sinne der Benutzerfreundlichkeit - stärkere Regel. Wann immer es möglich ist, sollte man einen normal verständlichen Titel ohne Klammern wählen So und nun verhalte dich wie du willst. Etwas irritiert, aber dennoch freundlich Grüssens -Aineias © 20:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Aineias! Es ist ja bislang gar nicht nötig ein Klammerlemma anzulegen... Litera bleibt ja benutzerfreundlich! Naja, und ich werde es auch langsam wieder; bei mir handelt es sich leider um den seltenen Fall eines weilblichen Cholerikers. Irgendwas an deiner Formulierung hat mich dermaßen gereizt, dass ich einfach ausgetickt bin: habs halt wahrsch. falsch verstanden! Entschuldige bitte, --Marietta 22:25, 20. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Das hatte ich noch nicht gesehen; das machen ich oder du dann beizeiten mal ;-) Grüße --Marietta 09:28, 21. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Hungerturm
Hallo Aineias, danke fuer die Zusammenlegung von Hungerturm und Hungerbunker - ich hatte zum Stand der Dinge auch bei Historiograf angefragt, auf dessen Diskussionseite weist AndreasPraefcke daraufhin, dass es den Begriff Hungerbunker auch etwa im KZ Auschwitz gab. (wenn man das beruecksichtigt, ist der redirect ein Problem). Setz doch bitte auch einen Kommentar auf die Seite "Artikel zum gleichen Thema", dass das Problem geloest ist. gruesse Plehn 22:59, 19. Apr 2006 (CEST)
- scheinst du ja schon gemacht zu haben. --Aineias © 22:55, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frau Holle
Hi, deinen Ergänzung mit den Moorleichen halte ich für etwas problematisch, ehrlich gesagt. Das müßte, wenn man es denn in diesem Artikel haben möchte, etwas weiter ausgeführt werden. Seit jüngst das Mädchen_von_Windeby als Mann identifiziert wurde, bin ich gegenüber den Erkenntnissen der Moorleichenforschung ein wenig skeptisch geworden ;) Ganz grundsätzlich stimme ich allerdings zu, daß es sich bei dem Sprung in den Brunnen um einen Übergang in die Other-World handelt - den Begriff würde ich übrigens den Begriffen Götterwelt bzw. "überirdische Welt" vorziehen. Zumindest in der Altgermanistik, der Volkskunde und der Mythologie-Forschung ist dieser Begriff eingeführt und - soweit ich das überblicke - auch akzeptiert. Viele Grüße --Henriette 00:55, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ach das Mädchen das seit 2006 ein Junge ist, ... Dann streichen wir einfach den Zusatz mit den jungen Mädchen. Ich dachte, dass da noch mehr Mädchen gefunden wurden, und diese Erkenntnis (vor allem Junge Mädchen) nicht auf nur wennige Funde beruhten. Allerdings habe ich ich so meine Probleme mit einem englischen Begriff, der auf deutsch nichts anderes heißt als "andere Welt", bin aber auch kein Experte. Usprünglich wollte ich sogar Himmel geschreiben, da ich mich ja auf das Märchen bezog, nur wäre das der Tot zu deutlich geworden. Insgesammt würde ich dort aber noch mehr schreiben, da fehlen mir aber die stichhaltigen Quellen zuviel habe ich da nur so gehört. Ich glaube, dass im Märchen mehre Gestalten zusammen gefallen sind, allein die Gaben und Atribute sprechen dafür Frigg webt die Wolken und ist für die Hausarbeit zuständig, Freya vergibt Schönheit bzw. nimmt sie wieder. Der Name scheint von Hulda zustammen. Hel wiederum ist meiner Meinung nur eine unpassende Deutung, die auf der ähnlichkeit Namen beruht und volkstümlich geworden ist. Anmerken möchte ich, dass eine Freundin von mir mit Nachnamen Harre heißt (Frau Harrke), was ebenfalls auf Holle zurückzuführen ist, aber eher einer unsympatischeren. Grüße --Aineias © 08:02, 20. Apr 2006 (CEST)
- Und noch was, gibt es einen Bezug zwischen Morleiche und Gottesgericht (wer mit dem Teufel im Bunde ist schwimmt auf dem Wasser)?
-
-
- Dieser Begriff der Other-World ist mythologisch gesehen nicht die "andere Welt", eher eine andere Welt. Sie kann als eine Art Zwischenreich beschreiben werden; auf jeden Fall ist sie eine Welt, die zwar größtenteils nach den Prizipien der diesseitigen Welt organisiert ist, aber ihre eigenen Regeln und Gesetze hat. Es gibt z. B. einige Tabus, die nicht gebrochen werden dürfen (die Geliebte darf nicht nach ihrem Namen gefragt werden etc.). Jeder Wechsel in diese andere Welt ist gekennzeichnet von einem Übergang. Dieser Übergang geht fast immer durch Wasser (Brunnen, Flüsse, ein Meer, einen See), durch Feuer oder durch Zerstückelung des Leibes (Peter Dinzelbacher nennt all' dies "Amorphose", also Gestaltauflösung; wenn Du dich echt was traust, dann liest Du diese Rezension eines Dinzelbacher-Buches). Das ist ein ziemlich komplexer Begriff, der aber in der Fachliteratur recht konsistent benutzt wird. Hulda und Frau Holle werden zumindest in der älteren Forschung immer gemeinsam genannt. Da müßte ich aber mal nach aktuellen Aufsätzen forschen. Der Bezug von Moorleiche zum Gottesgericht springt mir über zuviele Jahrhunderte hinweg. Gottesgerichte gibt es in der mittelalterlichen deutschen Literatur einige, aber die haben mit Wasser nichts zu tun (spontan fällt mir Isolde ein, die ein glühendes Eisen in den Händen tragen mußte - allerdings am Meeresstrand!). Und die Gottesgerichte, die vor dem Thing (grauenvoller Artikel!) abgehalten wurden, die setzen auf Kämpfe, bei denen es um körperliche Überlegenheit ging - nach allem, was man weiß. Schwieriges Thema, bei dem man schnell in der mythologischen Forschung der 30er Jahre landet und sich dann zu entscheiden hat, ob hier die "Arier" am Werke waren oder Nachfahren der Grimms (verstanden als Sammler und Interpretierer). Ich merke, daß wir hier in einem Bereich landen, den ich für noch lange nicht in der modernen Forschung für ausdiskutiert halte :) --Henriette 05:17, 21. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Amiga (Schallplatten)
Hallo Aineias, ich habe gesehen, dass du Amiga (Schallplatten) nach "AMIGA" verschoben hast. Das ist zwar praktisch, weil es ja auch noch den Amiga-Computer gibt, entspricht aber nicht der Regel, dass nur Abkürzungen groß geschrieben werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen). Wenn man für das Plattenlaben eine Ausnahme macht, kommen wieder sämtliche SPIEGEL - und BILD-Leser an und wollte die Großschreibung für "ihre" Lemmata einführen. Amiga (Plattenlabel) wäre, soweit ich das sehe, das passende Lemma. Viele Grüße -- Kolja21 23:07, 21. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erddurchgang vom Mars
warum nicht Kategorie:Astronomisches Ereignis, das ist ein Durchgang, das ist ein Astronomisches Ereignis (abgesehen davon halte ich den artikel für nutzlos, solange es kein photo davon gibt, er also tatsächlich beobachtet worden ist, wirkt wie eine rechtfertigung für die erwähnung der SF-geschichte, aber naja, it's a wiki) - die kat ist auf jeden fall korrekt. --W!B: 12:52, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke für die Grüße
Ja, du siehst richtig, ich bin es. Sagen wir mal so, meine "etwas längere Pause" lag an "höherer Gewalt". Danke für die Willkommensgrüße. --EUBürger 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Eltern
Kannst du dir mal die Einordnung dieser Kategorie anschauen? Ich hatte sie aus "Schulwesen" zu "Pädagogik" umsortiert. Nb hat das revertiert und - was ich verwerflich finde - die Versionsgeschichte auch geändert (was er als Admin ja kann). Eine Eingruppierung von "Eltern" unter "Schulwesen" kann ja wohl nicht logisch sein.... besonders bei den Lemmata, die sich darin befinden. --Autogramm 16:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auch hier: bitte belege Unterstellungen! Ansonsten siehe hier... --NB > + 17:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, ich habe in den letzten Tagen nur ven Unterschied-zu-Vergleich benutzt und so diesen Diskussionsbeitrag über sehen. Ich bin selten auf anhieb der gleichen Meinung wie Auto aber auch ich finde, dass die Ensortierung der Kategorie Eltern bei Schulwesen nicht logisch ist. Hätte man aber alles vorher diskutieren können. --Aineias © 00:00, 3. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, Aineias, aber Du sitzt einem -von Auto transportierten- Irrtum auf, wie man in der von Auto gelöschten Diss nachlesen konnte. Ich hatte die Kat 'Eltern' lediglich im Kontext Schule angelegt und später -als ich auf Grund von Autos Einstellungen von allgemeinen Eltern-Lemmata merkte, dass er diese 'zweckentfremdete'- durch 'Eltern im Schulsystem' ersetzt. Natürlich hat eine allgemeine Kat 'Eltern' (nun anderes eingeordnet unter den Kategorien: Soziale Rolle Familie) im Schulsystem so nichts zu suchen.
- Relevant in dem Zusammenhang war konkret nur Autos Unterstellung, ich hätte (mit irgendwelchen geheimnisvollen Funktionen) die Versionsgeschichte manipuliert, weil er irgendwelche Dinge nicht wiederfinden konnte. Allerdings war er nicht bereit, irgendwelche Belege für die Behauptung zu präsentieren, so dass Eike ihn wegen der persönlichen Angriffe für einen Tag sperrte - worauf sich Auto hadernd zurückzog (er kann wohl besser austeilen als einstecken) ... --NB > + 15:50, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wobei auch interessant ist, dass Nb nun keine Lust mehr an der Pädagogik verspürt.... da ging es wohl eher um die Lust am Streiten als darum, wirklich eine Verbesserung herbeiführen zu wollen. Ich habe mich nicht hadernd, sondern entnervt zurückgezogen.--84.158.11.11 20:49, 8. Mai 2006 (CEST) (Auto)
- Schon wieder ein Irrtum: auch wenn die aktuelle Wetterlage das RL etwas in den Vordergrund schiebt, bin ich in gleichem Maße an einer soliden Überarbeitung interessiert. Da sich aber niemand an einer inhaltlichen Diskussion beteiligt, bin ich in Wartestellung - denn ich bin mir meiner Grenzen immer bewusst... --NB > + 22:50, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wobei auch interessant ist, dass Nb nun keine Lust mehr an der Pädagogik verspürt.... da ging es wohl eher um die Lust am Streiten als darum, wirklich eine Verbesserung herbeiführen zu wollen. Ich habe mich nicht hadernd, sondern entnervt zurückgezogen.--84.158.11.11 20:49, 8. Mai 2006 (CEST) (Auto)
- gleichfalls, wennglauch z.Z. wirklich keine Zeit und Nerven mich tiefgreifend mit dem einzelnen Artikeln zu beschäftigen. --Aineias © 23:08, 8. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, ich habe in den letzten Tagen nur ven Unterschied-zu-Vergleich benutzt und so diesen Diskussionsbeitrag über sehen. Ich bin selten auf anhieb der gleichen Meinung wie Auto aber auch ich finde, dass die Ensortierung der Kategorie Eltern bei Schulwesen nicht logisch ist. Hätte man aber alles vorher diskutieren können. --Aineias © 00:00, 3. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Löschung wegen URV
Du hast Telegraph - ostdeutsche zeitschrift als URV gelöscht, die übriggebliebene Diskussionsseite sollte dann wohl auch gelöscht werden. Außerdem ist Telegraph (Zeitschrift) nahezu eine Kopie des gelöschten Artikels, worauf ich Elya auf seiner Diskussionsseite schon hingewiesen hatte - müsste dann wohl auch gelöscht werden? -- lley 00:45, 30. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fahrradtypen
Kannst Du mir erklären, weshalb ein Textteil ausgelagert wurde und wohin?--Zaungast 19:02, 1. Mai 2006 (CEST)
-
- Warum weis ich nicht, aber der Artikel Trekkingrad hatte genau den gleichen Inhalt. --Aineias © 19:05, 1. Mai 2006 (CEST)
- dachte Du hättest ausgelagert? Benutzer:Alfred Grudszus sollte dazu gefragt werden.--Zaungast 19:08, 1. Mai 2006 (CEST)
- Dann mal zu ;-) --Aineias © 19:10, 1. Mai 2006 (CEST)
- dachte Du hättest ausgelagert? Benutzer:Alfred Grudszus sollte dazu gefragt werden.--Zaungast 19:08, 1. Mai 2006 (CEST)
- Warum weis ich nicht, aber der Artikel Trekkingrad hatte genau den gleichen Inhalt. --Aineias © 19:05, 1. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo
Als erstes mal hallo.
Wenn du schon etwas löscht, was im Humorarchiv war, könntest du dann vielleicht auch hier sauber machen?
Liebe Grüsse: binningench1 Bumerang_und_bewertung 19:02, 4. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hamburgische Sezession
Erklärst Du mir Deinen Revert ? --Staro1 02:57, 15. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe ich auch nicht. Kann mir das nur so erklären, dass ich verrutscht bin den falschen Artikel revertet habe. Stellt sich nun aber die Frage, welchen wollte ich damals eigentlich reverten? :-/ --Aineias ©
[Bearbeiten] SLAs für Bilder
Antwort bei mir. --LC 10:16, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] LA Busalkovo
Hallo! Nachdem der von dir aufgeführte Artikel nicht existiert und auch nie existiert hat, solltest du mal überprüfen, was da schiefgelaufen ist. Vermutlich hast du dich nur vertippt, und irgendwo liegt jetzt ein Artikel mit einem LA herum, aber ohne Eintrag in der Löschdiskussion. --Fritz @ 11:10, 19. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Pädagoge
Hallo Aineias, da ich dir bei meiner Arbeit an Artikeln (z.B. Pädagogik) schon öfter über den Weg "lief" und glaube, dass du einen ziemlich guten Überblick hast, wollte ich fragen, ob du nicht an der Diskussion über das Thema: "Sind Lehrer Pädagogen?", teilnehmen möchtest. Wir drehen uns gerade im Kreis und könnten deine Meinung vielleicht ganz gut gebrauchen, du hast ja auch das Problem mit der Pädagogik Definition vor kurzem gelöst. Grüsse --SoPäd im Dienst 18:42, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sonderpädagogik
hallo Aineias, deinen Revert im Artikel Sonderpädagogik finde ich nicht so besonders, denn diese Bemerkung hier: Sterilisation geistig behinderter Frauen, im Abschnitt über Sehbehinderung finde ich schon ganz schön arg, weswegen ich es eigentlich auch nicht revertet hatte, obwohl mir die Änderungen aufgefallen sind. Wenn das ganze einen geschichtlichen Hintergrund hatte, dann wäre es vielleicht sinnvoll das gesondert darzustellen oder?--Keigauna 22:05, 23. Mai 2006 (CEST)
Ähm, ich habe da mal eine ganz blöde Frage, denn im Grunde genommen halte ich die Sterilisation geistig behinderter Frauen mindestens genauso für Menschenunwürdig, wie die Durchführung des Todesurteils in den USA! Entschuldige bitte, wenn ich das so unverblümt sage, aber ich denke jeder einzelne Mensch hat ein Recht darauf, seine Entscheidungen selbst zu fällen, und da sind Behinderte für mich mindestens Gleichgestellt. Ohne Deine Nutzerseite zuspammen zu wollen, aber kann man da nicht auch auf die anderen Möglichkeiten der Verhütung hinweisen? Das fände ich zumindestens humaner, als gleich von Sterilisation zu sprechen, es sei denn es wäre im Kontext zur Nazizeit zu belegen, was vermutlich nicht schwierig sein wird, dass es das wirklich gibt! --Keigauna 22:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt einfach einmal umgeändert, aber bin mir nicht sehr sicher, ob es so nicht auch falsch verstanden werden kann!--Keigauna 22:45, 23. Mai 2006 (CEST)
-
- Ist doch O.K, könnte vieleicht aber noch etwas deutlicher Formuliert werden. Auch in meiner Ausbildung (Sozpäd.) haben wir uns mit dererlei Fragen argumentativ auseinander gesetzt. Schließlich sind Zwangsterilisation oder Zwangabtreibung bei Behinderung etc. immer wieder gern aufgefriffene populistische Vorderungen, denen man entsprechend begegnen sollte. --Aineias © 09:16, 24. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, denn Zwangsabtreibung und auch Zwangssterilisation sind für mich nicht die Lösung für das eigentliche Problem, wenn doch einmal was passiert! Das macht es höchstens noch schlimmer, und ich denke die Menschen die es letztendlich betrifft, werden gerne von der Gesellschaft schief angeschaut! (Das dürfte aber nach meinem eigenen Gefühl her gar nicht sein!) Wir leben ja in einer Gesellschaft, in der Freizügigkeit und freie Entscheidungen gross geschrieben werden, also warum nicht auch für den Behinderten selbst? Er ist genauso ein Mitglied unserer Gesellschaft, wie jeder andere Mensch auch! Und wenn ich ehrlich bin, regt mich jede negative Aussage in der Beziehung gehend einfach nur auf. Sorry für den Gefühlsmässigen Ausbruch, aber ich habe da so gewisse Schwierigkeiten mit, die ich nicht näher Erläutern möchte!--Keigauna 14:52, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ist doch O.K, könnte vieleicht aber noch etwas deutlicher Formuliert werden. Auch in meiner Ausbildung (Sozpäd.) haben wir uns mit dererlei Fragen argumentativ auseinander gesetzt. Schließlich sind Zwangsterilisation oder Zwangabtreibung bei Behinderung etc. immer wieder gern aufgefriffene populistische Vorderungen, denen man entsprechend begegnen sollte. --Aineias © 09:16, 24. Mai 2006 (CEST)
Um die deutlichere Formulierung kann ich mich ja Gelegentlich noch kümmern, aber erwarte bitte nicht zuviel, soweit ich weiss, gibt es doch auch sowas in der richtung gehendes im SGB IX?
[Bearbeiten] User:Tin Uroic
Admins achtet bitte auf die drohungen von tin uroic [1]. ich glaube das geht hier echt zu weit. wir haben es hier mit einem fanatiker zu tuen der gesperrt werden sollte, da er mir nun persönlich droht.--Made in Yugoslavia 19:11, 26. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzersperre?
Hallo Aineias
Im Moment habe ich irgendwie das Gefühl dass mein Account von irgendjemandem gesperrt worden ist. Leider kann ich diese Sperre nicht ganz nachvollziehen, weswegen ich Dich gerne bitten möchte, mich wieder zu entsperren. Im voraus auch schon mal vielen herzlichen Dank dafür. Ich weiss ich mache nicht besonders viel Artikelarbeit, aber habt doch Einsicht mit dem armen
... Keigauna --83.176.151.14 14:06, 28. Mai 2006 (CEST)
P.S.:Schwarze waren in Wikipedia leider nicht zu finden... --Keigauna 23:04, 29. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Freie Träger
Hallo Aineias, schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite von "Freie Träger. Gruß Disko
[Bearbeiten] Lehrer/Pädagogen
Hallo Aineias, ich bin über deine absoluten Aussagen etwas irritiert. Wenn Du z.B. liest "So gelangt man nun wieder dort an, wo man bereits Mitte der sechziger Jahre einmal war: Damals wurden für die Grundschulen Hausfrauen mit Abitur eingestellt, später Hochschulabsolventen ohne pädagogische Ausbildung." und auch -wie ich- siehst, dass an öffentlichen (Berufs-)Schulen Akademiker anderer Fachrichtungen eingesetzt werden, dann hast Du zwar in der sicherlich weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle unbestritten Recht - aber für eine absolute Auskunft in einer Enzyklopädie reicht das IMHO nicht, da es eben auch -wenn auch kleinere- Teilmengen gibt, auf die deine Defnition eben nicht zutrifft. Und das darf nicht in der Auskunft unterschlagen werden, also muss zumindest eine entsprechende Formulierung ("ist regelmäßig pädagogisch ausgebildet", o.ä.) gewählt werden. Ich will den Schullehrern nichts streitig machen (dafür kenne ich selber genug), sondern für eine auch im Detail korrekte Aussage in der WP stehen... --NB > + 11:53, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nochmals versucht, die Aussage im Artikel dem anzupassen, ich hoffe dass ist Tragfähig. Denn in aller Regel bedarf es bei Lehrern ein Staatsexamen oder zumindest ein Diplom (Diplom-Lehrer sind aber selten), welches nur mit einer Fächerkombination zu erlagen ist, welche Pädagogik-Scheine mit einschließt. --Aineias © 21:55, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:31, 1. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Löschungen im Artikel Pädagoge
Hallo Aineias ich habe Deine Löschungen im Artikel Pädagoge mitverfolgt und habe einen Vorschlag zu machen, da Benutzer:Rudolfox das angemeckert hat. Ich werde versuchen, die verschiedenen Aufgaben die Pädagogen haben im einzelnen darzustellen, wenn es Dir nichts ausmacht auf der Disk.-Seite des Artikels. Dann soll meinetwegen jeder seinen Senf dazu geben, und dann könnte man es anschliessend in den Artikel einfügen. Wir hatten etliche Themen in der Schule, die wir im einzelnen Besprochen haben, aber ich werde mir den Gelöschten Satz evtl. als Gedankenstütze obendrüber stellen. Wer möchte kann das ein oder andere ja dann ergänzen. Wäre das für Dich OK? --Keigauna 15:22, 9. Jun 2006 (CEST)
- Prinzipiell habe ich mit deinen Vorgehen keine Probleme. Bei der Löschung des Absatzes hatte ich es halt so gehalten, wie man es auch mit Artikeln macht, lieber keinen Artikel als einen schlechten fast schon falschen Stub. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass eine vollständige Beschreibung des Berufsfeldes auf eine aufgeblähte und zerfranste Alles-und-Nichts-Beschreibung hinauslaufen wird, die mE wirklich besser in den jeweiligen Artikeln (Lehrer, ... Heimerziehung, Heilerziehung, ...) aufgehoben ist. Ich lasse mich da auch gern überraschen. Gruss --Aineias © 20:42, 9. Jun 2006 (CEST)
- Schau es Dir einfach auf der Diskussion:Pädagoge an und unterhalte Dich mit Benutzer:Rudolfox und Benutzer:Schwall und Benutzer:SoPäd im Dienst darüber. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Ausführungen noch nicht ganz fertig sind und evtl. auch noch etwas Unterstützung von aussen, bzw. etwas gekürzt werden könnte... Schau es Dir einfach einmal an...--Keigauna 21:13, 9. Jun 2006 (CEST)
- heute abend nicht mehr, und am WE sowieso nie (Reallife), also dann erst wieder am Mo oder Di. Solange hat dass aber allemal auch Zeit. --Aineias © 21:21, 9. Jun 2006 (CEST)
- Wann ist mir irgendwo ziemlich Wurscht, bis dahin hab ich den einen oder anderen Absatz vielleicht noch dazu geschrieben....--Keigauna 21:45, 9. Jun 2006 (CEST)
- heute abend nicht mehr, und am WE sowieso nie (Reallife), also dann erst wieder am Mo oder Di. Solange hat dass aber allemal auch Zeit. --Aineias © 21:21, 9. Jun 2006 (CEST)
- Schau es Dir einfach auf der Diskussion:Pädagoge an und unterhalte Dich mit Benutzer:Rudolfox und Benutzer:Schwall und Benutzer:SoPäd im Dienst darüber. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Ausführungen noch nicht ganz fertig sind und evtl. auch noch etwas Unterstützung von aussen, bzw. etwas gekürzt werden könnte... Schau es Dir einfach einmal an...--Keigauna 21:13, 9. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bitte um deine Meinung
Hallo Aineias, kannst Du bitte mal auf der Diskussion:Stiefmutter vorbeischauen und deine Meinung kundtun? Alle anderen Interessierten sind natürlich auch willkommen ;-)... --NB > ?! > +/- 16:02, 13. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nope
Nope, sorry, keine Zeit!
[Bearbeiten] ?
Hallo Aineias, erklärst Du mir bitte das hier? Ich kann nix damit anfangen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 08:58, 23. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] QMF-Skandal
Hallo Aineas,
dass die Abfassung eines Artikels "im Zeitungsstil" ein Löschgrund wäre, ist mir vollkommen neu. Über Deine Motive, den Artikel "QMF-Skandal" entgegen dem Ergebnis der Diskussion einfach durch einsame Admin-Entscheidung zu löschen, kann ich nur rätseln. Auffällig sind jedenfalls die vielen Artikel zu sächsischen Themen auf Deiner Benutzerseite ... Wie auch immer, ich habe jedenfalls Wiederherstellung beantragt.--Zayide 15:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- :-p Ich böser Admin,... hatte ich mir eine Meinung gebildet. Laut Stimmenvotum hätte ich eigentlich die Hälfte des Artikels löschen sollen, die andere Hälfte stehen lassen. Nur gut dass ich nicht nur stimmen Zähle, sondern Argumente bewerte, und nicht zuletzt mir eine Eigenen Meinung bilden darf. Nichts für ungut, der Sarkassmus ist nicht bös gemeint, und der Wiederherstellungsantrag der richtige Weg, vieleicht habe ich ja doch ein Fehler gemacht... schöne Grüße --Aineias © 21:33, 23. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] wg. kamenz
sehr geehrt/e Aineias, ich bin der meinung, dass der link auf den safe club erhalten bleiben sollte. ok, es gibt noch keine seite, wir werden aber in bälde eine solche basteln. bitte dich deswegen, den link das nächste mal drin zu lassen, werde aber, da ich deinen standpunkt doch irgendwo einsehe, bis zur fertigstellung der seite warten. lg und reis, --217.184.69.241 19:59, 28. Jun 2006 (CEST)
- sorry, cookie gelöscht. mein fehler und reis, --Reiskocher 20:00, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Klenner, Oerlinghausen
hallo Aineias,
Deine Meinung ist, "dass revert, da politische Statmans hier nicht hingehören und dieses inzwischen Überholt ist. Erstens ist diese Aussage nicht überholt, sondern hochaktuell. Sie ist ebenfalls kein politisches Statement, sondern ein Fakt."
Du kannst mir gerne erklären, was daran geändert worden sein soll. Oder arbeitest Du gar selber beim Jugendamt und beschönigst die nicht rechtsstaatliche Praxis. Sorry, dass ich so Dampf mache. Aber wie Du das abtust, kann ich das nich stehen lassen. Dafür gibt es schon zuviel gegenteilige Entscheidungen beim EGMR. Bin mal gespannt auf Deine Info. Ich weiss nicht, wie ich es anfangen kann Dich mit diesem professor zusammenzubringen oder wo ich die Mail von Ihm hochladen kann. So kann das jedenfalls nicht bleiben.
Wikipedia gilt als die umfangreichste Sammlung originär freier Inhalte.
- Sehr geehrter Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Klenner,
- Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden und nicht nur eine Sammlung originär freier Inhalte! Aber zu ihrer Frage.
- Diese Zitat ist eine Generalkritik nach dem Muster: früher war alles Besser. (Beispiel: Anfangs, als sich die Mitarbeiter noch Fürsorger und Fürsorgerinnen nannten, wurden die Jugendämter als eine verlässliche Behörde anerkannt).
- Desweiteren ist es eine unbegründete Meinung die generalisert wird. (Angesichts des schlechten Rufes, in dem die Jugendämter stehen).
- Drittens werden als Beispiel (für den Schlechten Ruf) nur zwei Paragraphen des SGB VIII genannt, die seit einem Jahr so nicht mehr existeren, die mir den schlechten Ruf nicht erklären können.
- Und schließlich frage ich mich: Und was hat das nun mit dem JA zu tun? Wenn dann gehört dies zum KJHG, oder zur Inobhuntnahme. Das JA als Ausführendes Organ hat damit nichts zu tun.
- Ach ja und ich Arbeite nicht beim JA, oder einer ihr ählichen Institution. Schöne Grüße --Aineias © 20:42, 13. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion:Feuerverzinken
Habe auch mal einen kurzen Kommentar dort angebracht. Schau mal rein. --Mario todte 15:34, 22. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:Jcornelius/Bye, bye, Berlin
Hast Du nicht Lust, da mit hinzukommen? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:55, 24. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] SOS Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juli 2006#Neue Akropolis
Guten Morgen Benutzer:Aineias, ich glaube in dem obigen Fall wird dringend Deine Hilfe oder die eines kompetenten Admis (oder sogar mehrerer) benötigt. Es handelt sich um eine in Frankreich seit 1983 in mehreren Sachverständigengutachten vor dem Parlament ausdrücklich als antidemokratisch und neo-faschistisch erklärte und als solche auch anerkannte Sekte (siehe: Deckblatt des Handbuchs für das "Sicherheitskorps" , bitte fast bis ans Ende scrollen, danach auch einige aussagekräftige Erklärungen, leider in Französisch), die unter dem Deckmantel kultureller Aktivitäten agiert. Mit Sitz in Buenos Aires und/oder Brüssel. Einflussreich genug, um wegen Verstoss gegen das Prinzip der Meinungsfreiheit gegen den französischen Staat zu klagen. Die Zahl der Mitglieder in Frankreich wurde auf etwa 10.000 geschätzt (1995). Requiriert wird u.a. über das Angebot preisgünstiger Nachhilfestunden in Schülerkreisen. Die Akropolis manipuliert nicht nur ihre Anhänger, sondern ganz offensichtlich auch die WP-Seite. Dagegen versucht ein Einzelkämpfer anzugehen, was natürlich vollkommen aussichtslos ist. Mit einer QS wird das nichts werden, die Seite erfordert eine umfassende Überarbeitung durch einen Spezialisten, vielleicht eine Sperrung der Seite, oder die Sperrung der manipulierenden Benutzer. Bitte ziehe die Alarmglocke dort wo es sinnvoll und effizient ist. Danke. --Désirée2 04:54, 26. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dein_Name
Seit wann ist Aineias die griechische Version von Aeneas - keine Sorge, ich weiß, wer das ist, meine Mutter hat Altphilologie studiert, aber wie schreibt sich das dann? αίνήιας, oder wie? Mathlet 12:00, 29. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Pflegekind
Hallo Aineias, Du hast in Pflegekind den Bundesverband 'Pfad' als diesbezüglich alleinigen Weblink stehen gelassen. Leider ist die Situation so, dass dieser sich letztes Jahr 'gespalten' hat. Dies führte zur Neugründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder in Adoptions- und Pflegefamilien (bag-kiap), die im Themenportal 'moses-online' ihren Internetauftritt hat (www.bag-kiap.moses-online.de). Nicht erfreulich, aber Realität, von daher sollte die WP auch die dort vertretenen Länder wie NRW nicht unter den Tisch fallen lassen... --NB > ?! > +/- 11:47, 2. Aug 2006 (CEST)
- OK. --Aineias © 21:54, 2. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lehrerzimmer
Hallo Aineias, habe Deinen revert entdeckt und bin um ehrlich zu sein ganz froh darüber dass Du sozusagen ein Machtwort gesprochen hast , obwohl ich mir nicht sicher bin, wen es letztendlich ärgert oder freut. Allerdings bin ich eher skeptisch darüber, ob die Info über die Schülermitverwaltung und die Nutzungsbedingungen für diese nicht doch besser im Text stehen bleiben sollten. Ich bin lediglich froh darüber, dass ich die Gelegenheit hatte, in den verschiedenen Links einmal Kramen zu können. :O) Danke! Wäre aber auch dafür den Artikel so schnell wie möglich ein Stück weit voran zu bringen, um zu sehen, dass er nicht wieder ein Löschkandidat wird... Leider bin ich da so ziemlich die falsche Person für (kenne mich mit Lehrerzimmern halt nur durch einmaliges Betreten aus, mehr nicht!) Aber die Lochergeschichte könnte glatt aus meiner BBS kommen ;o). --Keigauna 00:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- da kann ja noch einiges in den nächten Tagen passieren, schließlich habe ich ja nur den LA entfernt, die Diskussion aber noch nicht als erledigt markiert. --Aineias - © 00:24, 4. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lehrerzimmer
hi, nun, ich weiß eigentlich nicht wie ichs ausdrücken soll, aber frau Benutzer:Juliana da Costa José hält die löschdiskusson von Lehrerzimmer immer noch nicht für beendet. ich brauch da garnicht erst anzufangen, mir glaubt sie eh nicht. ging darum, dass ich auf der diskussionseite den Baustein für erledigte löschdiskussion angebracht hab der prompt von ihr wieder entfernt wurde. gruß --Brian johnson 04:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ja lieber Brian, anstatt wie ein kleiner Schüler im Lehrerzimmer heulend zu petzen, das ich böse Hexe Dein Bausteinchen geklaut habe, könntest Du diesen Artikel ja auch gestalten und ausbauen. Deine Benutzerbeiträge sprechen leider bisher gegen ein wirklich von Herzen kommendes schriftliches Engagement in diesem Artikel. @Aineas: Habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Ein bißchen hart, aber herzlich. Nichts will ich mehr, als daß dieser Artikel gut wird. Quellen sehe ich für ein wissenschaftliches Werk (dessen Anspruch die WP ja erheben möchte) allerdings als existenziell an- schon um der Begriffsbildung Vorschub zu leisten. Einen freundlichen Gruß --Cascari → Shot 04:17, 4. Aug 2006 (CEST)
-
- ein lol beschreibt das am besten. was meine benutzerbeiträge angeht: ich bin nun mal nicht dafür geboren, artikel zu schreiben. allerdings poche ich deswegen nicht darauf, dass ein artikel, obwohl der LA ungültig ist, gelöscht wird.
- dann: durch einen LA soll ein artikel gut werden? Brian johnson 00:58, 5. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
- oho wer hat denn die unproduktive Diskussion dazu gebracht, dass sie unproduktiv wird? ich für meinen teil, versuche lieber artikel, die ich verbessern kann, zu verbessern oder einige benutzer, die sich anscheinend für was besseres halten, daran zu hindern in ihrem wahn artikel, gegen alle regeln und vernuft, zu löschen Brian johnson 01:12, 5. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich sehe in der LAs leider nur im seltensten Falle enzyklopädische Artikel, sondern meist nur Abfall. Hast Du Dich mal anderweitig in der WP umgesehen? Z.B. bei Wikipedia:Exzellente Artikel? Lies die, dann wirst Du ein Gefühl für die Relevanz bekommen und die Dinge auch anders sehen. Gruß --Cascari → Shot 01:35, 5. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- wenn jeder artikel in Wikipedia:Exzellente Artikel gelistet wäre, bräuchten wir keine autoren mehr. wir werden es aber auch nie hinbekommen, dass jeder artikel dort gelistet ist. das wäre zwar toll und sollte auch unser ziel sein, doch realistisch betrachtet ist es unmöglich. --Brian johnson 02:02, 5. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
oh @Aineias, entschuldige, dass wir deine disku "missbraucht" haben... Brian johnson 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- und so am Rande bemerkt, sind so manche exelente bzw. lesenswerte Artikel in ihren Umfang schon eine Zumutung für Jemanden, der nur mal schnell nachschlagen will, denn aber der kurze einleitende Absatz zuwennig ist - Was selbstverständlich nicht auf alle exelenten Artikel zutrifft. --Aineias © 21:33, 7. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Feuerverzinken (leider wieder)
Schon das zweite Mal, dass wieder POV bzw.Werbung drinsteht, wenn auch nicht so krass. Aber allein auf weiter Flur komme ich dagegen nicht an.--Dr.cueppers 16:45, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab's mal teilgesperrt, aber mit Bauchschmerzen, da die hinzugefügten Teile zusätzliche Infos enthalten. Diese bitte einarbeiten... --NB > ?! > +/- 16:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde es versuchen (und dann erst mal in die Diskussion einstellen).--Dr.cueppers 17:12, 8. Aug 2006 (CEST)
- Neuer Text steht jetzt dort drin - einige bewertende Adjektive sind nur hineingekommen, damit nicht so schnell alles wieder umgebaut wird.--Dr.cueppers 18:14, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke an NB. --Aineias © 20:07, 8. Aug 2006 (CEST)
- Neuer Text steht jetzt dort drin - einige bewertende Adjektive sind nur hineingekommen, damit nicht so schnell alles wieder umgebaut wird.--Dr.cueppers 18:14, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde es versuchen (und dann erst mal in die Diskussion einstellen).--Dr.cueppers 17:12, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] 2003 UB313
Hallo Aineias, bitte bedenke, der Baustein bezieht sich auf den automatisch generierten Titel des Artikels. Die Probleme entstehen hier durch die tiefer zu setzenden 313, was technisch noch nicht geht. Darauf bezieht sich der Baustein. Setze ihn bitte wieder rein. -- Simplicius - ☺ 11:47, 17. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Quelle
Von der Benutzerseite hierher verschoben. --DaB. 23:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Lieber Aeneas, ich sehe eben, als ich "Vorlage:Quelle" verwenden will, dass Du Deine Meinung zum (Un-)Wert dieser Vorlage IN DER VORLAGE SELBST verankert hast. Das find ich nicht hübsch. Und ich wüsste gern, ob ich Deiner Meinung nach diese Vorlage in Julius Krautz nun missbraucht habe oder nicht. --Kauko 23:19, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ja und Nein. In deinen Falle ist die Forderung nach der Quelle bei solch detailierter Info schon vernünftig, nur fände ich es sinnvoller hier den Benutzer:Dramburg direkt zu fragen. Als Hauptautor des Artikels scheint er ja einen priviligerten Zugang zu den benötigten Quellen zu haben. Ansonsten sehe ich es auch so, dass hier keine Quellenangabe vorhanden ist, da brauche ich kein Schild oben drüber. Und eigene Quellen zu Julius Krautz habe ich auch nicht. schöne Grüße --Aineias ©
[Bearbeiten] Club der Müllmänner
- Dnke für die Einladung. Zur Zeit bin ich noch im Urlaub und nur hin und wieder in der WP aktiv, aber auch sonnst bezweifle ich, ob ich die elitären Zugansvoraussetzung derzeit erfülle. Stellt sich die Frage, ob ich Lust dazu habe. Lass es mir aber durch den Kopf gehen. --Aineias © 20:53, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schuhleistenkeil
Hallo, Aineias das hast Du zwar schön gemacht aber die Frage ging auch darum wieso ein SLK, den man angeblich zur Holzbearbeitung brauchte, mit dem man erwiesenweise aber nur Schädel einschlug, verschwindet. Ich sag es mal einfach. Das wäre so als wenn ein Zimmermannshammer oder ein Stechbeitel plötzlich ersatzlos verschwindet, obwohl noch ausreichend Holz zur Bearbeitung da ist. Hat sich denn dazu irgendjemand mal geäußert. JEW 19:40, 24. Aug 2006 (CEST)
- keine Ahnung, aber die Frage könnte ja als noch nicht beantwortet im Artikel beschreiben werden. --Aineias © 19:54, 24. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder in Hase und Wolf
Hallo, Aineias, du hattest die Bilder im Artikel Hase und Wolf entfernt, da es sich um URV handeln soll. Schon seit längerer Zeit steht ja auch bei der Lizenz, dass sie umstritten ist, aber die Bilder sind bisher nicht gelöscht worden und in der polnisch- und englischsprachigen Wikipedia werden sie auch verwendet. Das wundert mich dann etwas, wenn die Bilder hier aus dem Artikel entfernt werden und dort nicht. --Grandy02 19:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja das wundert wirklich, auch die Russen halten sich nicht an die Lizenz, nur leider ist es dennoch eine URV und dies ist nicht damit abgetan, dass der Lizenzbaustein einen Vermerk hat, dass er umstritten ist. So ist es nun mal, nur scheinen sich die Amerikaner nicht sonderlich daran zu stören, es ist halt einfacher und ihre commons machen die WP bunter. Internationales Lizenzrecht stört da nur. --Aineias © 12:54, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Ewald_Becker-Carus
Hallo Aineias, Du hast den Artikel Ewald_Becker-Carus, gelöscht, da Du eine Urheberrechtsverletzung vermutest " .. vermutlich irgendwo (hab im Netzt nichts gefunden) abgeschrieben, der Schreibstil deutet darauf hin." Ich kann Deine Bedenken durchaus nachvollziehen. Schaue doch bitte einmal im Netz nach Veröffentlichungen von Christian Becker-Carus, dem Autor des Artikels, vielleicht ist der Schreibstil dann nachvollziehbar. Grüße -- Basilikum 09:28, 3. Sep 2006 (CEST)
- den artikel habe ich nicht gelöscht, sondern ihn mit diesem Vermerk zur Löschung vorgeschlagen. --Aineias © 18:02, 3. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Darstellungsprobleme bei Bildern
Hallo Aineias, Du hattest die Darstellung der Bilder in Saline in eine einheitliche Reihe geändert. Kannst Du mal kurz erklären, warum das vorher problematisch war? So kann ich das dann in Zukunft vielleicht besser gleich verhindern, wenn ich mal Bilder sortiere. Grüße, --Memorator 23:59, 5. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir wird manchmal der Text teilweise von den Bildern verdeckt (1-3 Pixelzeilen) oder klatsch unschön direkt an diesen dran, vor allem dann, wenn die Bilder an den Absätzen ausgerichtet werden und so die Bilder durch einige Zeilen in voller Länge getrennt werden. Das Aneinaderfügen von Bildern hat dieses Problem bisher immer beseitigt. Ich mache dies aber nur, wenn es die thematische Zuordnung eines Bildes nicht völlig verändert. Bei Saline war das Aussehen des Artikels (auf meinem Bildschirm 1152x864) danach fast identisch, nur halt ohne Fehlerzeile. Schöne Grüße --Aineias © 00:13, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ähnliches habe ich auch schon bemerkt. Auch Infoboxen halten da auf einigen Seiten "böse Überraschungen" bereit. Ganz toll ist die engine da noch nicht. Selbst wenn man den Browser wechselt und die Auflösung beibehält, sieht die Darstellung manchmal ganz anders aus. Daher finde ich es sehr schwer, einzuschätzen, wie die Seite wohl bei anderen aussieht. Bei meiner Darstellung (1024*768, Opera) sieht die Seite schon etwas anders aus. Die unteren Bilder sind leicht über dem betreffenden Absatz - geht aber noch. Hast Du mal das "Absatzelement" ausprobiert? Bringt das bei Dir vielleicht eine bessere Darstellung, also vergleichbar mit aneinanderreihen? Wenn ja, wäre es eine Alternative. Grüße, --Memorator 00:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich hab die Änderungen gemacht. Probier einfach mal aus, ob es jetzt besser geht.--Memorator 19:28, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wenden
Weshalb hast Du meine Änderung im Artikel "Wenden" rückgängig gemacht? Der Begriff Elbslawen betrifft nur einen kleinen Teil der Wenden und kann daher nicht als Synonym herangezogen werden. Siehe hierzu bitte meinen Diskussionsbeitrag Weichselslawen vom 17.07.06. Leider scheinen die Hauptautoren des Artikels sich nicht um die Diskussionsseite zu scheren, sonst hätte es ja wenigstens eine Antwort geben müssen. --Botaurus 11:06, 7. Sep 2006 (CEST)
- Du hatest den Begrif Elbslawen kommentarlos aus der Einleitung gelöscht, obwohl dieser später häufig im Artikel erwähnt wird. Tiefgreifende Ahnung habe ich nicht, aber verstanden hatte ich deine Löschung nicht. Gruß --Aineias ©
Im Artikel kann das Wort ja öfter vorkommen - darum geht es mit nicht. Aber mein Disk.-Beitrag steht seit Juli hier und keiner reagiert drauf. So habe ich konsequenterweise die Änderung selbst durchgeführt. --Botaurus 11:16, 7. Sep 2006 (CEST)
-
- Das nicht Reagieren ist auch eines der Probleme in der WP nmit dem man klar kommen muss ;-) -Aineias © 11:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Ja, reagieren, indem man es selbst macht.
Ich habe mir den Artikel nochmal durchgelesen - auch seine Entstehungsgeschichte mal nachvollzogen. Der Begriff Elbslawen wird ursprünglich ausdrücklich für die westlich der Elbe lebenden Wenden verwendet. Irgendwann hat jemand den Artikel erweitert und alle Wenden zu Elbslawen gemacht - also auch die in Schlesien oder Pommern lebenden. Ohne Quellenangabe natürlich. Und es wird auch wieder alles über einen Kamm geschoren. Die deutsche Ostexpansion nach Mecklenburg und Brandenburg, also in heidnische Länder, kann nicht in einem Satz mit der deutschen Ostkollonisation in den christlichen Herzogtümern Polens genannt werden. Zeitlich nicht und schon garnicht mit Blick auf die Methoden, wie das geschehen ist. (Der Artikel Deutsche Ostsiedlung ist da aber weit haarsträubender). --Botaurus 11:56, 7. Sep 2006 (CEST)
-
- Ein kurzer Hinweis in der Editzusammenfassung auf deinen Beitrag auf der Diskussionsseite hätte vielleicht geholfen. -- lley 11:49, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sonnabend / Samstag
Samstag ist die allgemein gültige Bezeichnung für den Wochentag, Sonnabend ist eine Regionalbezeichnung. Dementsprechend schreibe ich in der WP allgemein Jannuar, obwohl ich normalerweise (reginalbedingt) Jänner sage und schreibe. Ich werde es auf Samstag korregieren, weil im deutschen Sprachraum eigentlich ALLE wissen, was Samstag ist, aber allenfalls die Hälfte (Norddeutschland), was Sonnabend ist. ich selbst weiß es überhaupt nur weil meine Großmutter da her ist. Oh... nachtrag: Es hat schon wer korregiert... ;-) --PSIplus Ψ 23:39, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Birgit Broda
Moin, Aineias. Du hast diesen Artikel nach kurzer LK-Debatte ohne Begründung gelöscht. Da er jetzt wieder da ist und ich die genannten Pro-Argumente zumindest für erwägenswert halte (weil ihnen möglicherweise auch grundsätzlichere Bedeutung zukommt): was war Dein Beweggrund? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:25, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Minikorrektur auf deiner Benutzerseite
Hallo, ich hoffe, du bist mir nicht böse, dass ich ein Komma- und zwei Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite korrigiert habe. Ich war auch so frei, einen deiner Sätze (natürlich unter Quellenangabe) auf meiner Benutzerseite zu zitieren. Gruß --Helge Sternke 15:03, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zur Entspannung
Hallo Aineias, ich habe eben bemerkt, wie gestresst du dich fühlst, darum möchte ich dir diesen kleinen Gruß zukommen lassen. :-) -- Cornelia -etc. 02:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Cafee. Es ist wenniger Stress als Ärger über die Entwicklung in den letzten Monaten. Dennoch danke ;-) --Aineias © 20:00, 18. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aufklärender Kontakt
Hallo Aineias, da du offenbar noch immer fehlende Sachkenntnis über die Jugendwerkhöfe der DDR hast und dennoch glaubst, dir ein sachliches Urteil bilden zu können, würde ich dich gern zu einer Weihnachtsfeier einladen, an der zahlreiche Ehemalige aus den Jugendwerkhöfen teilnehmen. Dort könntest du dir verschiedene Einweisungsgründe auch einmal von direkt Betroffenen anhören. Diese Veranstaltung findet am 02.12.2006 in Berlin (Prenzlauer Berg) statt. Melde dich einfach, wenn du Interesse daran hast, dazuzulernen. Deine Getränke gehen auf mich. :) --tramos 11:23, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bitte um Wiederherstellung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juni_2006#Thomas_Nagel_.28Grafikdesigner.29_.28gel.C3.B6scht.29 Zielpublikum 13:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Zielpublikum. Die LA-Diskussion zum Artikel war eindeutig, eine Woche mag im Einzelfall zu kurz sein, hat sich aber für 95% der Löschanträge bewährt. Ich wäre durchaus bereit den Artikel wieder herzustelen, aber dafür müßte ich schon erfahren, was bei den Herrn besonderes ist (mein Engl. ist dafür nicht gut genug). --Aineias © 21:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Aineias - im Artikel standen ja bereits die wesentlichen Leistungen. TN ist eben ein anerkannter Typograf und ist auch in internationalen Fachkreisen (was der Link unterstreichen sollte) anerkannt. Ich fände es nun falsch in eine Benchmark-Diskussion zu kommen, wer - der hier bereits positionierten Grafikdesigner - nun mehr oder weniger Berechtigung hat, zudem denke ich - bei allem Respekt - fehlt hier (und auch bei den meisten, die sich an der Diskussion beteiligten - viele waren es ja auch nicht) auch das Know how bei der Beurteilung. Als Redaktionsmitglied im Bereich "Grafikdesign/Angewandte Kunst und Design" eines öffentlichen Kulturportals möchte ich mir dagegen zutrauen eine Empfehlung auszusprechen, und diese kann nur lauten: Bitte wiedereinstellen. --Zielpublikum 12:02, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag / Zitate - GDC (Graphic Designers of Canada) British Columbia Chapter, schreibt in der offiziellen Ankündigung »World reknowned German designer and typographer Thomas Nagel of xplicit.de is GDC/BC’s special guest speaker on September 21.« - Mark Busse, President des GDC, schreibt: »So Germany did not win the World Cup. No, they were ousted by Italy in the semi-finals. But Germany does have Thomas Nagel. And he is coming to Vancouver to talk to us about design inspiration and typography on Thursday September 21 at the Emily Carr Institute Theatre.« - Aufnahme in das internationale Übersichtswerk »Typografie: wann wer wie, Friedrich Friedl, Ott & Stein, Könemann Verlag, 1998
- wiederhergestell, aber die relvanz sollte dennoch deutlicher werden. --Aineias © 20:46, 28. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fehler bei Chemischen Namen
Siehe dortige Diskussionseite Benutzer:Dr. Shaggeman/Schreibweise chemischer Elemente und Verbindungen (Möglichkeiten 1 und 2 vertauscht 23:19, 21. Sep 2006 (CEST)
-
- ?? stimmt doch alles? --Aineias © 00:04, 22. Sep 2006 (CEST)-- hat Dr. Shaggeman korrigiert--Dr.cueppers 10:26, 22. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildungsbenachteiligung / Chancengleichheit
hallo aineias, ich weiß gar nicht, ob ich bei dir richtig bin. ich bin gerade dabei zu versuchen, eine reihe von artikeln aufeinander abzustimmen. dummerweise ist durch die lesenswert-kandidatur eines von mir erstellten artikels ein meiner meinung nach politischer streit entbrannt und es hagelt gerade löschanträge. ich suche leute aus dem bereich pädagogik / bildung / bildungssoziologie, die schon länger dabei sind, bzw. die sich für den bereich verantworlich fühlen. für den bereich philosophie gibt es so etwas und das läuft auch ganz gut. kannst du mir da weiterhelfen? lieben gruß -- schwarze feder 17:02, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikiprojekt Bildungsbeteiligung
schau mal, ich habe ein wikiprojekt gegründet und würde dich gerne einladen, mitzumachen: Wikipedia:WikiProjekt Bildungsbeteiligung lieben gruß, -- schwarze feder 07:58, 12. Okt. 2006 (CEST)
- ich bin momentan in einem Motivationstief, aber dennoch danke für den Hinweis. Wenn ich wieder Spaß an der Mitarbeit habe, dann schau ich mal vorbei. --Aineias © 09:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
- ja habe ich schon gesehen, ich wollte dir trotzdem die einladung zukommen lassen, damit du dich nicht ausgeschlossen fühlst als jemand, der viel zu bildung hier gearbeitet hat. alles gute... und nicht unterkriegen lassen... -- schwarze feder 09:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Admintreffen
Hallo Aineias!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:30, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] LA Andreas Karl
Deine Meinung würde mich interessieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2006#Andreas_Karl Danke! Aufklärer 18:45, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] URV
Hallo Aineias, ich habe wegen der URV auf deinen Beitrag nochmal eine Nachfrage auf meiner Diskussionsseite gestellt und würde mich über eine Antwort dort freuen!--Notebook 09:08, 10. Dez. 2006 (CET)
Hallo Aineias, ich habe nochmal nachgefragt ;) Viele Grüße, --Notebook 10:00, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo Aineias, die allerletzte Meldung von mir in dieser Sache, einmal bitte ich noch um Antwort. Viele Grüße, Notebook 23:46, 13. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Roulette
Habe Deine Änderung in Roulette (Glücksspiel) revertiert, da ich die einzelnen Literaturangaben absichtlich den verschiedenen Abschnitten des Artikels zugeordnet habe. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 09:51, 14. Dez. 2006 (CET)
- Das ist aber eine unübliche Artikel-Gleiderung in der WP. Wenn du der meinung bist, dass die Literatur untergliedert werden sollte, dann kann dies auch im Abschnitt "Literatur" erfolgen. Wenn die Literatur als reverenz gedacht ist, dann würden die Reverenz-Tags nahe legen. Grüße --Aineias © 22:05, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lego
Hallo! Warum hast du die Links zu lugnet und peeron gelöscht? Lugnet ist deswegen interessant weil es eine Datenbank zu allen(?) Lego Sets enthält, ferner ein Forum, daß eine große Wissenbasis darstellt. peeron hat eine einzigartige Datenbank, die die Teile innerhalb von Lego sets auflistet. Beite Seiten sind für Legosammler und Bauer außerordentlich hilfreich und existieren in dieser Fülle (leider) nicht auf Deutsch. Welche der anderen Links möchtest du noch löschen (da du noch nicht zufrieden bist)? Grüße aus Mönchengladbach, --Gansweith 02:19, 16. Dez. 2006 (CET)Reinhard
- es gibt in der WP eine Empfehlung, die besagt, dass 3-5 Weblinks ausreichen, und nur die besten. Foren sind nicht so gern gesehen und sollten nur verlinkt werden, wenn bessere nicht greifbar. Und da wir hier deutsch sprechen, sollten Deutsche Webseiten bevorzugt werden, die englischen sind ja meist auch über den Artikle in en: erreichbar. Ich werde mich bei den Weblinks von Lego nicht weiter aufhalten, aber... egal. Grüße --Aineias © 20:19, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Liste der Medailleure
Hallo Aineias, nach 5 Minuten mußt Du schon die "Liste Medailleure" in Frage stellen. Ich habe daraufhin als Neuling Deine Seite angeklickt. Dort steht der schöne Satz "Weiter k o t z t es mich der Umgangston hier immer mehr an" Soviel zum Sprachgebrauch. Nun zum Medailleur: Ein M. ist ein bildender Künstler mit Ausbildung in den allermeisten Fällen zum Bildhauer. Die Mehrzahl der qualitätvollen Medailleure sind eben vorrangig Bildhauer. Die Liste ist letztendlich endlos. Es gibt tausende Medailleure. Ein Leonard Forrer hat um 1900 ein Lexikon (8 Bände) mit den Namen und Werken von Medailleuren publiziert. Da es in WP zahlreiche Listen gibt, wird für Medailleure ja eine Exisstenzberechtigung geben. Jeder interessiert sich eben immer für seine Interessen. Und Sammler von Medaillen gibt es zahlreiche. Ein Medailleur ist zum Beispiel auch verantwortlich für die Gestaltung von Münzen und offiziellen Staatsmedaillen. Ein Medailleur arbeitet in Gips, Plastelin, Ton, Holz, Metall. Die rechteckige Form nennt man Plakette. Es müßte ein berufener Sachkenner einen Artikle über Medaille und Medailleur schreiben. Im übrigen Aineias; ein bischen Respekt vor Deinem Vater Vulcanos/Hephaistos. Du bist immerhin mein Stiefsohn. Als Neuling wüßte ich schon gerne, wie ich meine Liste der Medailleure gestalten kann. Ich habe mir gedacht, anfänglich wenigstens die Nationalität und die genauen Lebensdaten aufzuführen. In den allermeisten Fällen wird ja zu dem einzelnen Medailleur kein Artikel bestehen. Bis jetzt existiert nur ein Artikel auf "Benno Elkan". Also Geduld. Es gibt 10.000te Medailleure/-innen. Die Liste braucht Zeit. Ich werde immer weiter ergänzen. Es grüßt Dich Dein "Stiefvater Vulcanos"--Vulcanos 10:44, 20. Dez. 2006 (CET)
Die von mir angefangene "Liste der Medailleure" wurde gelöscht. Von wem und warum weiß ich nicht ! Ich werde also ab sofort aufhören, irgendeinen Beitrag für WP zu leisten. Die aufzuwendente Zeit ist mir zu schade, um nachher festzustellen, daß ignorante Löschwütige alles wieder zunichte machen. Nochmal: Medailleure interessiert Medaillen- und Münzsammler; Fußballspielerlisten nur Fußballfans, usw. Wenn ich alles löschen dürfte, was mich nicht sonderlich interessiert, würde ich einem Großteil meiner Mitbürger Nachlesenswerte entziehen. Also vielen Dank, ich verabschiede mich von WP. Werde zukünftig nur noch Benutzer sein.--Vulcanos 13:21, 21. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln
Hallo Aineias, Dein Statemant dort hat mich sehr neugierig gemacht. Kannst Du mir das bitte ein wenig näher erläutern? Liebe Grüße --Doudo 23:57, 1. Jan. 2007 (CET)
- Das MB suggeriert, dass eine Lösung gefunden werden muss, weil der jetzige Zustand einfach so entstanden ist, was unbefriedigend für beide Seiten erscheint. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Status Quo als Ist-Zustand verwendet, der - trotz eingespielter Balanz - so ungeregelt nicht bleiben sollte. Das mit dem Datenverlinken ist aber nicht so. --Aineias © 00:26, 2. Jan. 2007 (CET)
-
- Meinst Du damit, daß irgendwann einmal Einigung dahingehen erzielt wurde, die Verlinkung der Tages- und Jahresdaten im Einleitungssatz der Biographien vorzuschreiben? --Doudo 00:42, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ja. Es wurde schon viel über die verlinkung von Daten etc. diskutiert, aber diese Regelung (sie stand schon lange vor meiner Zeit bei den Anfängertexten) wurde noch nie ernsthaft angezweifelt - und das will hier was heißen. --Aineias © 00:49, 2. Jan. 2007 (CET)
- Meinst Du damit, daß irgendwann einmal Einigung dahingehen erzielt wurde, die Verlinkung der Tages- und Jahresdaten im Einleitungssatz der Biographien vorzuschreiben? --Doudo 00:42, 2. Jan. 2007 (CET)
Naja, sie widerspricht eklatant den allgemeinen Vorgaben, weswegen auf der Disku der Vorlage bereits mehrfach gefordert wurde, die Verlinkung nicht länger zu erzwingen, sondern es dem Autoren freizustellen, welche Verlinkungen er einfügen möchte. --Doudo 00:58, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wendische Volkspartei
Da ich den Artikel gerne der Löschprüfung übergeben möchte (auf den Löschkandidaten wurde der inhaltliche berechtigte LA von heute aus formalen Gründen als erledigt markiert), bitte ich dich, deine Entscheidung zu überdenken. Diese schien einzig und allein darauf zu beruhen, daß die Partei einen Vorgänger hatte, der, a) wenn überhaupt (bei eigener Relevanz dieses Vorgängers), nur einen Artikel für diesen selbst rechtfertigt und nicht für den Nachfolger, der sich b) auf die Vorgängerorganisation lediglich beruft (!), also von keiner historischen Kontinuität ausgehen kann. --Asthma 11:27, 5. Jan. 2007 (CET)
- Dem Löschen würde ich unbedingt zustimmen. --Alma 11:49, 5. Jan. 2007 (CET)
-
- In Ergänzung zu Asthma: Der Artikel zur Vorgängerpartei könnte um einen Abschnitt zur aktuellen Partei erweitert werden, aber Grundlage sollte klar eben die Vorläuferpartei sein.--Baumeister 13:08, 5. Jan. 2007 (CET)
Meines Erachtens hat die Partei abgesehen von den WP:RK die Besonderheit, dass sie eine völkische Minderheit vertritt, von denen es meines Wissens nur zwei anerkannte in Deutschland gibt(Sorben und Dänen). Im Bereich der Sorben sehe ich hier ein Alleinstellungsmerkmal. Da bei diesen Artikel scheinbar größerer Diskussionbedarf beträgt, habe ich den aus formalen Gründen auf erl. gesetzten LA wieder aktiviert, so dass dann nach sieben Tage neu entschieden werden kann. --Northside 14:44, 5. Jan. 2007 (CET)
Die Domowina ist eine Art Kulturverein, wenn ich auf der Seite richtig sehe. Wir sprechen hier von einer Partei. Das ist ein Unterschied --Northside 16:25, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Löschdiskusion Großregion
Ich war heute auf der Seite zur Großregion und habe gesehen, dass der Löschkandidaten Status noch immer steht. Deshalb habe ich mich etwas eingemischt, da ich es nicht sonderlich mag, wenn neue oder junge Artikel, die am Anfang vielleicht nicht gleich perfekt sind, keine Chance bekommen. Natürlich sollte jeder Artikel einem gewissen Qualtiätssandart entsprechen, aber man muss doch auch mal Nachsichtig sein, wenn das nicht gleich bei der ersten Bearbeitung der Fall ist. Schon immer wurden Artikel aneinander gemessen, aber es kann doch nicht sein dass ein Artikel der "eben" geschrieben wurde, schon die gleiche Qualität haben muss wie ein Artikel der bereits über Jahre bearbeitet wird.
Zudem entwickelte sich die Diskusion mehr und mehr dazu, wo der Artikel eigentlich hin soll und nicht, was er beinhaltet. Ich bitte dich deshalb, als Admin ein kleines Machtwort zu sprechen und den Löschantrag zu entfernen (Ich will dies nicht machen, da ich mich erst heute offiziel eingemischt habe). Was oder wie, habe ich in der Diskusion beschrieben. Ich sehe das erstmal als eine Übergangslösung, um den Löschkandidaten Status entfernen zu können, und so andere Autoren zur Mitarbeit an dem Artikel zu bewegen. --Schnékert 14:36, 16. Jan. 2007 (CET)
- hat sich anscheinend erledigt. --Aineias © 21:33, 16. Jan. 2007 (CET)
- Jop, dann hat mein Post in der Löschdisk. anscheinend doch was bewirkt. --Schnékert 23:51, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Slawen
Wieso hast du die Kategorie wieder herausgenommen? Hast nicht einmal einen Grund genannt...--84.142.91.247 23:53, 15. Feb. 2007 (CET)
- alle Artikel sind bereists als Slawische Ethnie kategoriesiert, was eine Unterkategorie von Slaven ist. Mutter-Tochter-Kategorien in ein und dem selben Artikel werden hier nicht gern gesehen. --Aineias © 00:01, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich seh hier ständig z.B. Kategorie "Deutscher" und "Fussballspieler (Deutschland)" was auch "Mutter-Tochter-Kategorien" dann sind. Die sind dann in Ordnung oder wie? Aber das jetzt nicht? Das versteh ich nicht ganz :/ --84.142.91.247 00:15, 16. Feb. 2007 (CET)
-
- Das ist natürlich nicht in Ordnung und sollte ebenfalls beseitigt werden. Die angesprochenen Baustellen sind aber nicht mein Interessensbereich - und ob hier echte Muter-Tochter-Kats vorliegen weis ich nicht. In den Bereichen wo ich Ahnung habe löse ich diese Kategorieverknüfungen - soweit das Gestrüp dies zuläst - auf. ---Aineias © 00:23, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stieffamilie
Hallo Aineias, es wurde das Lemma 'Patchworkfamilie' aufgelöst und zum Redirect auf 'Stieffamilie' gemacht. Ich habe damit etwas Probleme, da nach meiner Kenntnis beide Begriffe in ihrer soziologischen Bedeutung nicht inhaltsgleich sind. Kannst Du da mal gegenlesen (oder auch ein anderer hier mitlesender Fachbenutzer)? --NB > ?! > +/- 22:33, 5. Mär. 2007 (CET)