Dreibogenbrücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dreibogenbrücke ist ein Eisenbahnviadukt für vier Verkehrswege im Stadtteil Aue in Eschweiler im Kreis Aachen. Über ihr führt die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, unter ihr fließt die Inde, die seit 2001 von der euregiobahn wieder genutzte Eschweiler Talbahn und die Kreisstraße K 15 Phönixstraße / Röher Straße, auf welcher bis in die 1960er Jahre eine Straßenbahn fuhr.
Der mittlere Bogen ist aufgrund des Dampflokomotivenverkehrs deutlich verrußt.
Schon die Römer errichteten gemauerte Bogenbrücken, welche zum Teil bis heute in Gebrauch sind. Es handelt sich um eine sehr stabile Bauweise.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Dreibögenbrücke wurde 1864 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie im September 1944 gesprengt und dann provisorisch durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. In der alten und gleichzeitig heutigen Form wurde das Viadukt Ende der 1940er Jahre wieder aufgebaut und am 31. August 1950 in Betrieb genommen.
Auf der Talbahn fuhr der letzte Schienenbus von Aachen nach Jülich am 27. Mai 1983; er passierte die Dreibogenbrücke um 7:08 Uhr. Die nächste Personenfahrt fand erst wieder Juni 2001 statt.
Altes Rathaus | Broicher Hof | Burg Eschweiler | Burg Kinzweiler | Burg Nothberg | Burg Röthgen | Burg Weisweiler | Dreibogenbrücke | Drimbornshof | Gerichtsgebäude Kaiserstraße | Gressenicher Mühle | Hauptbahnhof | Kirschenhof | Nothberger Hof | Pannhaus | Pumpenhaus | Schombart-Apotheke | St. Cäcilia Hehlrath | St. Peter und Paul | Talbahnhof | Zisterzienserinnenkloster St. Jöris
Koordinaten: 50° 48' 41" N, 6° 14' 20" O