DRG elT 1589a/b bis elT 1645 a/b
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DRG elT 1589a/b bis elT 1645a/b | |
---|---|
Anzahl: | 57 |
Hersteller: | Wismar, WUMAG, WASSEG, BBC |
Baujahr(e): | 1924–1932 |
Ausmusterung: | 1955 |
Achsformel: | Bo'2'2' |
Spurweite: | 1.435 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Stromsystem: | 6,6 kV 25 Hz AC |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Die Baureihenbezeichnung elT 1589a/b bis elT 1645 a/b der Deutschen Reichsbahn wurde für Triebzüge verwendet, die für den Oberleitungsbetrieb mit Wechselstrom von 6,6 kV und 25 Hz ausgelegt waren.
Erste Triebzüge fuhren ab 1907 auf der der zu den Preußische Staatseisenbahnen gehörenden Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Sie bestanden aus je zwei kurzgekuppelten Abteilwagen mit zweiachsigen motorisierten Drehgestellen.
In den Jahren 1924, 1927 und 1932 erfolgte mit den Betriebsnummern elT 1589 bis elT 1645 die Lieferung von Wagen in damals moderner Stahlbauweise mit Tonnendach von den Unternehmen Wismar, WUMAG, WASSEG und BBC. Die insgesamt 57 Triebzüge mit der Achsfolge Bo'2'2' hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Die Fahrzeuge verfügten am Kurzkuppelende über je eine klassische freie Lenkachse, nur die zuletzt gebauten Wagen hatten stattdessen ein Jakobs-Drehgestell. Alle Triebzüge waren im Bw Hamburg-Ohlsdorf beheimatet.
1940 erfolgte bei der seit 1934 als „Hamburger S-Bahn“ bezeichneten Vorortbahn die Umstellung auf den Gleichstrom-Stromschienenbetrieb. Die Wechselstromfahrzeuge fuhren weiterhin im Parallelbetrieb zusammen mit den Gleichstrom-Triebwagen der Baureihe ET 171. Eine dabei vorgesehene Umzeichnung zu ET 99 001a/b bis ET 99 052 a/b erfolgte jedoch nicht. Auch ein erneuter Anlauf der Umzeichnung 1950 wurde aufgrund der absehbaren Stilllegung des Wechselstrombetriebes nicht mehr realisiert. 1955 wurde der Wechselstrombetrieb endgültig eingestellt. Von den Wechselstromtriebzügen wurden nur noch der elT 1643 und der elT 1642 für den Gleichstrombetrieb umgerüstet und zu reinen Gepäckzügen mit der Nummer ET 174 001 und 002 umgebaut. Sie wurden jedoch auch Ende der 1960er Jahre verschrottet.
Siehe auch: Webseite mit weiteren Informationen und Bildern
Baden · Bayern · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · DRG/DRB · DB · DR · Deutsche Bahn AG