Dschamahiriyya
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dschamahiriyya (oft Dschamahirija, manchmal auch Jamahiriyya geschrieben; arabisch: جماهيرية dschamāhīriyya) ist eine Steigerungsform des arabischen Wortes Dschumhūriyya (Jumhuriyya oder Jumhurija = Republik), das ausschließlich in beziehungsweise für Libyen verwandt wird und „Herrschaft der Massen“ bedeutet, sinngemäß mit Volksrepublik zu übersetzen, wobei das politische System als Form einer Direktdemokratie verstanden wird.
Für die Dschamahiriyya gilt eine Vertretung des Volkes durch Abgeordnete, etwa im Sinne einer repräsentativen oder parlamentarischen Demokratie, als Verfälschung des Volkswillens. Daher gibt es weder Parlament noch Parteien oder überhaupt eine Regierung im klassischen Sinn.
Die politische Willensbildung wird vielmehr in so genannten Basisvolkskongressen gebildet, die ihre Entscheidungen durch Beauftragte (imperatives Mandat) dem mehrmals jährlich tagenden Allgemeinen Volkskongress zur Koordinierung und Formulierung vortragen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsches Orient-Institut: Dr. Hanspeter Mattes (2001), Politisches System und gesellschaftliche Entwicklung in Libyen
- Auswärtiges Amt (2006): Libysch-Arabische Dschamahirija