Dux (Auto)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dux ist der Name eines Automobilunternehmens , das unter diesem Namen in Wahren (Leipzig) von 1916 bis 1926 bestand und der Typenname von dort gefertigten Autos.
Hervorgegangen ist es aus den Polyphon Musikwerken Wahren, die sich einen Namen mit dem Bau von Musikautomaten gemacht haben.
Bevor die Autos unter dem Namen Dux verkauft wurden, entstanden Fahrzeuge in Lizenz des amerikanischen Unternehmens Oldsmobile. Außer Pkw wurden später auch Lastkraftwagen und Omnibusse gebaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte
- 1887 eröffnen Gustav Brachhausen und Paul Riessner in Wahren ein Unternehmen zur Herstellung von mechanischen Musikapparaten unter dem Namen BRACHHAUSEN & RIESSNER. Sie arbeiteten beide vorher in den Symphonion Musikwerken Leipzig.
- 1895 Gründung der Polyphon-Musikwerke.
- 1904 Lizenzproduktion des Polymobil „Gazelle“ nach dem Curved Dash Oldsmobile Runabout von Oldsmobile.
- 1908 Gustav Schürmann leitet das Werk. Eigene Konstruktionen.
- 1916 Gründung der Dux-Automobil-Werke als selbstständiges Werk – Bau von Pkw und Nutzfahrzeugen
- 1918/19 Angliederung an den Deutschen Automobil-Konzern (DAK) mit Presto, Magirus und Vomag.
- 1926 Die Chemnitzer Presto-Werke kaufen Dux auf – die Marke Dux verschwindet.
- 1930 Die N.A.G. (Neue Automobil Gesellschaft) übernimmt die Presto und damit Dux.
- 1934 Presto und Dux gehen in Auto-Union auf. In Wahren wird die Lkw-Produktion unter dem Namen Büssing weiter geführt.
- 1945 Demontage des Werkes.
[Bearbeiten] Modelle
[Bearbeiten] Polymobil Gazelle-Motorwagen (1904-1905)
- 1 Zylinder Motor (Bohrung 115 x 156 mm)
- 6 PS – 10 PS (ab 1906)
- 2 Vorwärtsgänge und Rücklauf mit nur einem Steuerhebel einzuschalten
- Gewicht: 520 kg
- Geschwindigkeit: einstellbar auf 5 – 35 km/h
- Preis 3000 Mark
[Bearbeiten] Polymobil P 5 (1907-1908)
[Bearbeiten] Polymobil P 10 (1907–1908)
[Bearbeiten] Dux-Vierzylinder Type D12 (1909-1911)
-
-
-
- Doppel-Phaeton mit geschlossenem Führersitz
-
-
-
-
-
- Doppel-Phaeton Torpedoform
-
-
-
-
-
- Landaulet mit geschlossenem Führersitz
-
-
-
-
-
- Limousine (Damals "Limusine" geschrieben)
-
-
-
-
-
- Geschäfts-Lieferungswagen
-
-
- 4 Zylinder Blockmotor (Bohrung 75,3 x 88 mm)
- 18 PS
- 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, Kulissenschaltung
- Länge: 3800 mm
- Breite: 1450 mm
- Gewicht: 850 kg
- Räder: Pneus 760 x 90 mm
[Bearbeiten] Dux-Vierzylinder Type K24 (1910-1911)
-
-
-
- Doppel-Phaeton Torpedoform
-
-
-
-
-
- Doppel-Phaeton mit Verdeck „Janko“
-
-
-
-
-
- Doppel-Phaeton Torpedoform mit Verdeck „Janko“
-
-
-
-
-
- Limousine (Damals "Limusine" geschrieben)
-
-
- 4 Zylinder Blockmotor (Bohrung 79,5 x 118 mm)
- 26 – 28 PS
- 4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, Kulissenschaltung
- Länge: 3900 mm
- Breite: 1450 mm
- Gewicht: 900 kg
- Räder: Pneus 810 x 90 mm
[Bearbeiten] Dux-Vierzylinder F6
- 4 Zylinder Blockmotor
- 18 PS
[Bearbeiten] Dux 17 (1917-1926)
- 4 Zylinder Blockmotor (Bohrung 110 x 140 mm)
- 50 PS
- 4396 ccm
- 4 Ganggetriebe
- Gewicht: 1720 kg
- Geschwindigkeit: 100 km/h
[Bearbeiten] Dux 17 (1923-1927)
- 6 Zylinder (Bohrung 82 x 140 mm)
- 60 PS
- 4433 ccm
- 4 Ganggetriebe
- Gewicht: 1850 kg
- Geschwindigkeit: 110 km/h
[Bearbeiten] Zubehör
Folgende Werkzeuge, Zubehör- und Ersatzteile wurden kostenlos mitgeliefert:
- 2 Pneumatik-Montierhebel
- 1 Luftpumpe
- 1 Reparaturkasten für Pneumatik
- 1 Hammer
- 1 Kombinationszange
- 1 Schraubenzieher
- 1 Universalschraubenschlüssel
- 1 Meißel
- 1 Durchschlag
- 1 Halbrundfeile
- je 1 Fassonschlüssel 1/4 : 5/16, 3/8 : 4/16 sowie 1/2 : 5/8
- 2 Spezialschlüssel
- 1 Nabenkapselschlüssel
- 1 Schlüssel für Magnetapparat
- 1 Steckschlüssel für Zündkerze
- 2 Trichter mit Sieb
- je 1 Spritzkännchen für Öl, Petroleum und Benzin
- 1 Einlaßventilfeder
- 1 Auslaßventilfeder
- je 1 Sortiment Muttern, Splinte und Unterlegscheiben
- 1 Radabzieher für Hinterräder
- 1 Wagenheber
- 1 Schlauchhupe mit Ball
- 1 genaue Beschreibung über Behandlung, Ölung u. Inbetriebsetzung des Wagens sowie Behandlung des Magnetapparates.
- je 1 Steckschlüssel für Achsmuttern und Zylinder
- 1 Ventilstopfenschlüssel
- 1 Anzahl konischer Stifte
[Bearbeiten] Wettfahrten
Die Wettfahrten und Rennen wurden mit Serienfahrzeugen aber auch mit speziell angefertigten Fahrzeugen gefahren.
- 1909 Internationale Tourenfahrt nach Eisenach (Schürmann) 1645 km 3. Preis
- 1910 Prinz-Heinrich-Fahrt (Schürmann) 2000 km, als einziger Tourenwagen strafpunktfrei
- 1910 Kriegsmäßige Ballonverfolgung Halle/Saale (von Nostitz-Wallwitz) 1. Preis
- 1911 Sternfahrt nach Naumburg (Wenzel jr.) 1. Preis
- 1911 Sternfahrt nach Chemnitz (Bender) 1. Preis
- 1911 Sternfahrt nach Auerbach/Vogtl. (Feiler) Sonderpreis
- 1911 Sternfahrt nach Auerbach/Vogtl. (Schröder) 2. Preis
- 1911 Sternfahrt nach Eisenach (Wenzel jr.) 1. Preis
- 1912 Preistourenfahrt nach Frankfurt am Main (Schürmann) 4. Preis
- 1913 Völkerschlacht-Jubiläumsfahrt (Schürmann) 1. Preis
- 1924 ADAC-Sachsenfahrt (Kaul) 1. Preis
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Oswald, Deutsche Autos 1920-1945, Motorbuch Verlag Stuttgart 9. Aufl. 1990, ISBN 3-87943-519-7
- Polyphon-Werke Akt. Ges. Wahren-Leipzig - Katalog "Dux" ca. 1912