Eberhard Köllner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eberhard Köllner (* 29. September 1939 in Staßfurt) ist ein ehemaliger Forschungskosmonaut der DDR. Er wurde zusammen mit Sigmund Jähn für den Weltraumflug von 1978 mit Sojus 31 in der Interkosmos-1-Gruppe ab dem 25. November 1976 ausgebildet und sollte ihn im Falle einer Krankheit ersetzen.
Von Beruf war er Pilot der NVA, zuletzt im Rang eines Oberst, ausgebildet in der Offiziersschule der LSK/LV „Franz Mehring“ der DDR. Er studierte außerdem von 1966 bis 1970 an der Militärakademie der Luftstreitkräfte „J. A. Gagarin“ in Monino.
Er ist verheiratet und hat 2 Kinder.
Nach der Auflösung der DDR wurde er entlassen, lehnte eine Übernahme durch die Bundeswehr ab und arbeitete bis 2002 in einem Maschinenbaubetrieb.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.spacefacts.de/bios/international/german/koellner_eberhard.htm
- http://www.friends-partners.org/partners/mwade/astros/koellner.htm
- http://www.astronautix.com/astrogrp/intp1976.htm
- http://astronaut.h1.ru/as_germn/text/koellner.htm (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köllner, Eberhard |
KURZBESCHREIBUNG | Raumfahreranwärter der DDR |
GEBURTSDATUM | 29. September 1939 |
GEBURTSORT | Staßfurt |