Edmund-Graf-Hütte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edmund-Graf-Hütte | |
---|---|
Basisdaten | |
Sektion: | Sektion Touristenklub Innsbruck, OeAV |
Alpenregion: | Verwallgruppe |
Höhe: | 2.375 m ü. A. |
Anschrift: | Strohsack 233 A – 6574 Pettneu am Arlberg |
Hüttenwirt: | Helmut Lorenz |
Zimmer: | 20 Betten |
Lager: | 70 Bergsteigerlager |
Winterraum: | 8 Lager (offen) |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 6' 21" N, 10° 21' 20" O47° 6' 21" N, 10° 21' 20" O |
Öffnungszeiten | |
Bewirtschaftet: | Ende Juni bis Ende September |
Die Edmund-Graf-Hütte ist ein Schutzhaus des Österreichischen Alpenvereins in der Verwallgruppe auf 2.375 m ü. A..
Die Hütte der 1. Kategorie gehört der OeAV-Sektion Touristenklub Innsbruck und liegt im östlichen Teil der Verwallgruppe auf dem oberen Kapplerboden. Talorte sind Pettneu am Arlberg (1.122 m ü. A.) im Stanzer Tal und Kappl (1.256 m ü. A.) im Paznauntal. Beide Orte sind über die Arlberg Schnellstraße sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit PKW erreichbar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zustiege
- Von Pettneu am Arlberg in 3 Stunden durch das Malfontal.
- Von Kappl über das Kapplerjoch (2.672 m ü. A.) in 5 Stunden oder über die Schmalzgrubenscharte (2.697 m ü. A.) in 5½ Stunden. Der letztgenannte Aufstieg kann durch Benützung der Dias-Bergbahn um 700 Höhenmeter verkürzt werden.
[Bearbeiten] Touren
Die Edmund-Graf-Hütte ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Hohen Rifflers, dem mit 3.168 m ü. A. Höhe höchsten Berges der Verwallgruppe. Über den Normalweg (Alpine Steiganlage, Firn- und Felspassagen) erreicht man den Südgipfel in 2 Stunden. Von dort über einen Verbindungsgrat in ca. 15 min auf den nördlichen Hauptgipfel. Die Begehung des Verbindungsgrates bietet Schwierigkeiten im II. Grad.
[Bearbeiten] Weitere Anstiege
- Blankahorn (3.129 m ü. A.), Gehzeit 2½ Stunden: Auf dem Aufstiegsweg auf den Hohen Riffler bis in die Blankascharte und von dort im II. Schwierigkeitsgrad über den Ostgrat auf den Gipfel.
- Kapplerjochspitze (2.835 m ü. A.), Gehzeit 2½ Stunden
- Welskogel (2.880 m ü. A.), Gehzeit 2½ Stunden
[Bearbeiten] Übergänge zu anderen Hütten
- Zur Niederelbehütte (2.310 m ü. A.): Über den Rifflerweg in die Schmalzgrubenscharte und von dort über den Kieler Weg in 4½ Stunden.
[Bearbeiten] Historisches
Im Jahr 1884 begann der Bau der Edmund-Graf-Hütte durch den Erwerb von Grund in der Verwallgruppe durch die Sektion TK Innsbruck. Das Bauvorhaben wurde ein Jahr später abgeschlossen. 40 Jahre später wurde das Gebäude aufgestockt. 1972/73 wurde die Hütte bedeutend erweitert. Schließlich fand in den Jahren 1991 und 1992 eine Erweiterung der Küche und eine Renovierung der sanitären Anlagen statt.
Benannt ist die Hütte nach dem Bergsteiger Edmund Graf, der in der Sektion Touristenklub Innsbruck den Posten des Vizepräsidenten bekleidete und ein Jahr nach der Eröffnung der Hütte in den Sarntaler Alpen tödlich verunglückte.[1]