Edvard Kardelj
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edvard Kardelj (* 27. Januar 1910 in Ljubljana; † 10. Februar 1979 ebenda) war ein jugoslawischer Politiker.
Kardelj arbeitete zuerst als Lehrer und trat in den 1930er Jahren in die Kommunistische Partei Jugoslawiens ein. 1940 wurde er Politbüromitglied und ging während des Krieges in den Untergrund. Im April 1941 war Kardelj Mitbegründer der Antiimperialistischen Front, der Widerstandsbewegung der Slowenen gegen die deutschen und italienischen Besatzer. Kardelj sorgte mit dafür, dass die slowenische Befreiungsfront im Sommer desselben Jahres ein Bündnis mit Titos Partisanenbewegung einging. Er wurde Mitglied von Titos Interimsregierung und hatte die Stellung eines Vize-Premierministers inne.
Als einer der führenden Köpfe war es unter anderem sein Verdienst, dass sich Jugoslawien 1945 von der UdSSR insofern lösen konnte, als es eine eigene politische Linie wählen konnte. Von 1948 bis 1953 war er jugoslawischer Außenminister und bekleidete weitere hohe Positionen in der Politik, z. B. war er von 1963 bis 1967 Parlamentspräsident.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kardelj, Edvard |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Ljubljana |
STERBEDATUM | 10. Februar 1979 |
STERBEORT | Ljubljana |