New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Einwohnerentwicklung von Bielefeld - Wikipedia

Einwohnerentwicklung von Bielefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Bielefeld tabellarisch und graphisch wieder.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit lebten in Bielefeld nur wenige tausend Menschen. Die Bevölkerungszahl wuchs sehr langsam und ging wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1831 erst 5.874 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits 63.000.

Am 1. Oktober 1930 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt (in den damals gültigen Grenzen) durch die Eingemeindung mehrerer Orte die Marke von 100.000 und machte Bielefeld damit zur Großstadt. Im Zweiten Weltkrieg sank die Bevölkerungszahl von 130.000 im Jahre 1940 auf 109.000 im Dezember 1945. Wegen des Zustromes von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten stieg die Einwohnerzahl bis 1951 auf über 162.000.

Bis zum 1. Januar 1973 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung der meisten zum Kreis gehörenden Orte, darunter Brackwede (39.856 Einwohner 1970), Sennestadt (20.187 Einwohner 1970) und Senne I (17.421 Einwohner 1970), auf rund 320.000. Im Jahre 2003 erreichte die Bevölkerungszahl mit 328.452 ihren historischen Höchststand. Am 31. Dezember 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Bielefeld nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 326.925 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Damit steht die Stadt unter den deutschen Großstädten an 18., innerhalb Nordrhein-Westfalens an achter Stelle.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1789 handelt es sich meistens um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

[Bearbeiten] Von 1510 bis 1944

Jahr/Datum Einwohner
1510 2.500
1600 3.000
1718 2.967
1740 3.200
1789 3.316
1. Dezember 1831 ¹ 5.874
1. Dezember 1840 ¹ 6.262
3. Dezember 1849 ¹ 9.427
3. Dezember 1855 ¹ 11.630
3. Dezember 1858 ¹ 12.669
3. Dezember 1861 ¹ 13.800
Datum Einwohner
3. Dezember 1864 ¹ 16.500
3. Dezember 1867 ¹ 18.700
1. Dezember 1871 ¹ 21.834
1. Dezember 1875 ¹ 26.567
1. Dezember 1880 ¹ 30.679
1. Dezember 1885 ¹ 34.931
1. Dezember 1890 ¹ 39.950
2. Dezember 1895 ¹ 47.455
1. Dezember 1900 ¹ 63.046
1. Dezember 1905 ¹ 71.796
1. Dezember 1910 ¹ 78.380
Datum Einwohner
1. Dezember 1916 ¹ 66.960
5. Dezember 1917 ¹ 66.437
8. Oktober 1919 ¹ 79.049
31. Dezember 1920 81.414
16. Juni 1925 ¹ 86.062
31. Dezember 1929 89.719
31. Dezember 1930 120.963
16. Juni 1933 ¹ 121.031
31. Dezember 1935 123.051
17. Mai 1939 ¹ 129.466
31. Dezember 1940 129.900

¹ Volkszählungsergebnis

[Bearbeiten] Von 1945 bis 1970

Datum Einwohner
31. Dezember 1945 109.534
29. Oktober 1946 ¹ 132.276
31. Dezember 1947 141.935
13. September 1950 ¹ 154.277
31. Dezember 1951 162.041
31. Dezember 1952 165.180
31. Dezember 1953 169.243
25. September 1956 ¹ 171.760
31. Dezember 1960 175.076
6. Juni 1961 ¹ 175.517
31. Dezember 1961 174.402
Datum Einwohner
31. Dezember 1962 174.148
31. Dezember 1963 173.140
31. Dezember 1964 171.520
31. Dezember 1965 172.176
31. Dezember 1966 172.913
31. Dezember 1967 171.368
31. Dezember 1968 170.433
31. Dezember 1969 170.727
27. Mai 1970 ¹ 168.937
31. Dezember 1970 169.134

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadtverwaltung

[Bearbeiten] Ab 1971

Datum Einwohner
31. Dezember 1971 168.011
31. Dezember 1972 166.687
31. Dezember 1973 321.200
31. Dezember 1974 319.611
31. Dezember 1975 316.058
31. Dezember 1976 314.258
31. Dezember 1977 313.230
31. Dezember 1978 312.518
31. Dezember 1979 312.357
31. Dezember 1980 312.708
31. Dezember 1981 311.864
31. Dezember 1982 309.964
Datum Einwohner
31. Dezember 1983 305.481
31. Dezember 1984 301.460
31. Dezember 1985 299.727
31. Dezember 1986 299.360
25. Mai 1987 ¹ 305.566
31. Dezember 1987 307.047
31. Dezember 1988 311.946
31. Dezember 1989 315.096
31. Dezember 1990 319.037
31. Dezember 1991 322.132
31. Dezember 1992 324.287
31. Dezember 1993 324.674
Datum Einwohner
31. Dezember 1994 324.067
31. Dezember 1995 324.066
31. Dezember 1996 324.132
31. Dezember 1997 323.223
31. Dezember 1998 321.831
31. Dezember 1999 321.125
31. Dezember 2000 321.758
31. Dezember 2001 323.373
31. Dezember 2002 324.815
31. Dezember 2003 328.452
31. Dezember 2004 328.012
31. Dezember 2005 326.925

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten] Bevölkerungsprognose

Die Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Demographischer Wandel, liefert Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland (Publikation Januar 2006). Für Bielefeld wird ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 3,6 Prozent (11.944 Personen) vorausgesagt.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2003-2020 - Prognose für Bielefeld (Hauptwohnsitze):

Datum Einwohner
31. Dezember 2003 328.452
31. Dezember 2005 331.038
31. Dezember 2010 336.316
31. Dezember 2015 340.131
31. Dezember 2020 340.396

Quelle: Bertelsmann Stiftung

[Bearbeiten] Bevölkerungsstruktur

Bevölkerung Stand 31. Dezember 2005
Einwohner mit Hauptwohnsitz 326.925
davon männlich 155.781
weiblich 171.144
Deutsche 287.178
davon männlich 136.098
weiblich 151.080
Ausländer 39.747
davon männlich 19.683
weiblich 20.064
Ausländeranteil in Prozent 12,2

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten] Altersstruktur

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2005 (Hauptwohnsitze).

Alter von - bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent
0 - 17 58.274 17,8
18 - 24 29.598 9,1
25 - 29 22.845 7,0
30 - 49 96.259 29,4
50 - 64 53.933 16,4
über 65 66.016 20,2
Insgesamt 326.925 100,0

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten] Stadtbezirke

Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 1. Januar 1973, 31. Dezember 1995 und 31. Dezember 2005 (Hauptwohnsitze).

Name Fläche in km² Einwohner 1973 Einwohner 1995 Einwohner 2005 Einwohner je km²
Brackwede 38,16 39.348 38.386 39.069 1.024
Dornberg 29,06 14.033 19.226 19.170 660
Gadderbaum 8,67 15.290 11.792 10.760 1.241
Heepen 38,03 35.508 44.605 46.424 1.221
Jöllenbeck 29,69 15.092 19.918 21.701 731
Mitte 18,53 91.454 78.167 77.137 4.163
Schildesche 10,95 44.600 40.392 40.917 3.737
Senne 32,19 17.570 20.701 20.086 624
Sennestadt 24,70 22.332 22.080 21.418 867
Stieghorst 27,87 25.770 29.892 31.991 1.148
Bielefeld 257,85 320.997 325.159 328.673 1.275

Quelle: Stadt Bielefeld

[Bearbeiten] Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848-1861
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden , 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu