Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka ist ein Eisenbahnmuseum in Lužná im Norden der Tschechischen Republik.
Es beinhaltet die größte Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen nach dem Technisches Nationalmuseum in Prag. Die abgelegene Lage und die Größe des ehemaligen Bahnbetriebswerk sind die Grundlage für die bedeutende Sammlung an Eisenbahn -fahrzeugen und -Zubehör, die jahrlich viele Tausende Besucher anzieht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1997 entstand auf dem Gelände des Heizhauses in Lužná der ehemaligen Buschtiehrader Eisenbahn das Eisenbahnmuseum der heutigen Eisenbahnverwaltung ČD. Das Heizhaus liegt an der Eisenbahnstation Lužná u Rakovníka der Eisenbahnlinie Prag - Kladno - Chomutov mit Abzweig nach Rakovník von Lužná aus. Das Museum liegt in einem Birkenwäldchen, der eine hervorragende Kulisse für die Museumsgebäude und Fahrzeuge darstellt.
Nach dem Ende der Dampftraktion hatte das Heizhaus seine Berechtigung verloren, und so bot sich später der Gedanke des Eisenbahnmuseums an. Glücklicherweise sind viele Relikte aus der Dampflokzeit wie der vierzehnständige Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserkran und Kohlebansen erhalten geblieben, so dass auch heute noch ein Dampflokbetrieb durchgeführt werden kann, zumal das Museum einen Kohlekran erwarb.
Das Museum ist etwas abseits des Bahnhofes Lužna u Rakovníka gelegen, so dass die Besucher den Eisenbahnbetrieb nicht behindern. Andererseits ist es durch die Eisenbahnlinien von Chomutov, Prag und Louny sowie durch den Individualverkehr gut zu erreichen. Die meisten Ausstellungsstücke sind in dem 14-ständigen Lokschuppen untergebracht, aber auch das Freigelände bietet viele Gelegenheiten zur Aufstellung von Exponaten. Dabei versteht man es im Eisenbahnmuseum, dem Besucher durch ausgewählte Themen mit der Eisenbahngeschichte in der Tschechischen Republik zu unterhalten. Sämtliche im Museum stationierten Fahrzeuge werden an einer elektronischen Tafel im Eingangsbereich dargestellt, und man kann sich ausgewählte Fahrzeuge mehrsprachig erläutern lassen.
Zu den einzelnen Eisenbahnfestivals werden vielfach Fahrzeuge aus anderen Museumsdepots die Ausstellung besuchen, die thematisch zu dieser Ausstellung passen. Die Themata sind aus dem Internet zu entnehmen. Verbunden damit sind Sonderfahrten in der näheren Umgebung. Dabei wird in Fachkreisen über die Originalität der Ausstellungen geurteilt, dass sie die wirkungsvollsten Veranstaltungen in Europa sind. Vielfach wurden Nachtfototermine mit professioneller Beleuchtung veranstaltet.
Neben dem Heizhaus mit Freigelände befindet sich eine Werkstatt, wo an den Museumsfahrzeugen Reparaturen bis zum Umfang einer Hauptuntersuchung durchgeführt werden können. Bei einem Besuch kann man sich bei einem Blick in die Werkstatt schon vertraut machen, welche Lokomotive demnächst den Museumsbestand vergrößern wird. In dieser und dem Rundschuppen sind einzelne Ersatzteile von Lokomotiven untergebracht, an denen man sich z.B. die Wirkungsweise einer Stoker-Feuerung oder eines Doppelblasrohres studieren kann.
Das Museum hat von April - Mai und von September - Oktober an den Wochenenden, in den Sommermonaten dazwischen von Dienstag bis Sonntag jeweils von 9.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
[Bearbeiten] Exponate (Auswahl)
[Bearbeiten] Dampflokomotiven
- KND Nr.6, Lokalbahnlokomotive, nicht betriebsfähig, älteste Lokomotive des Museums
- 324.391, vorm. BEB IIIa, Außenrahmenlokomotive, z. Zt. nicht betriebsfähig,
- 422.025+098, vorm. kkStB 178, Lokalbahnlokomotiven, z. Zt. nicht betriebsfähig,
- 354.195, vorm. Südbahnreihe 629, Lokalbahnlokomotive, betriebsfähig
- 434.1100, vorm. KkStB 270, Güterzuglokomotive, betriebsfähig
- 434.2298, Güterzuglokomotive, betriebsfähig
- 423.001, Tenderlokomotive, nicht betriebsfähig
- 464.035, Tenderlokomotive, betriebsfähig
- 477.043, Tenderlokomotive, betriebsfähig
- 387.043, Schnellzuglokomotive, z. Zt. nicht betriebsfähig
- 534.0301,0323,0423, Güterzuglokomotive, z. T. betriebsfähig
- 556.0510, Güterzuglokomotive, nicht betriebsfähig
[Bearbeiten] Diesellokomotiven
- T 334.0869, Rangierlokomotive, betriebsfähig
- T 435.0040, Rangierlokomotive, betriebsfähig
- T 444.0030, Lokomotive für gemischten Dienst, betriebsfähig
- T 466.0286, Lokomotive für gemischten Dienst, betriebsfähig
- T 478.3001, Lokomotive für den gemischten Dienst, betriebsfähig
- T 669.0001, Lokomotive für den schweren Rangierdienst, Prototyp, betriebsfähig
- T 679.1600, Lokomotive für den schweren Güterzugdienst, betriebsfähig
[Bearbeiten] Triebwagen
- M 124.01, Dampftriebwagen, betriebsfähig
- M 240.0056, Dieseltriebwagen, nicht betriebsfähig
- M 262.0090, Dieseltriebwagen, betriebsfähig
[Bearbeiten] Wagen
Im Museum Lužna u Rakovníka sind mehrere Güterwagen, die z. T. in Fotozügen eingesetzt werden können, und auf dem Außengelände mehre fotogene Einzelexemplare, wie im Bild dargestellt, ausgestellt.
Ebenso verhält es sich mit den Personenwagen. Liebevoll restaurierte 2- achsige und 4-achsige Personenwagen zählen zu dem Bestand des Museums und werden mitunter zu Filmvorführungen und Sonderfahrten genutzt.
[Bearbeiten] Modelleisenbahnen und andere Sehenswürdigkeiten
Auf dem Außengelände befindet sich ein Gleisoval von einer Feldbahn mit 800 mm Spurweite, die zu Mitfahrten einläd. Außerdem werden einige Fahrzeuge als Modellfahrzeuge im Vitrinenmaßstab ausgestellt, und auch eine Fotoausstellung über die Geschichte der Buschtiehrader Eisenbahn fehlt nicht. Zu den Feierlichkeiten werden Modelleisenbahnen gezeigt, und auch eine Präsentation von historischer Eisenbahnsicherungstechnik ist vorhanden. Aber auch auf den Abstellgleisen findet man manch interessantes Fahrzeug.
[Bearbeiten] Bilder
Die Stars der Ausstellung sind ohne Zweifel die ältesten Fahrzeuge der Sammlung, dargestellt in der Galerie. Die Lokomotive 387.043 ist z. Zt. nicht betriebsfähig und daher meist im Schuppen abgestellt.
[Bearbeiten] Literatur
- Eisenbahnkurier 10/2003 - Ausland aktuell
- Eisenbahnkurier 08/2005 - Eisenbahn-Geschichte
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 8' 43" N, 13° 46' 29" O