Eisenstraße (Rothaargebirge)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Blick von der Schönen Aussicht nach Westen über das Siegerland](../../../upload/thumb/6/69/Eisenstrasse1.jpg/200px-Eisenstrasse1.jpg)
Die Eisenstraße im Rothaargebirge ist eine alte Handels- und Fernverkehrsstraße im südöstlichen Teil Nordrhein-Westfalens (Deutschland).
Auch andere Straßen solcher Art tragen den Namen Eisenstraße.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Eisenstraße befindet sich als Teil der Landesstraße 722 im südlichen Teil des Rothaargebirges insbesondere im Bereich der Quellen von Eder, Sieg und Lahn. An ihrer höchsten Stelle, die nahe des „Forsthauses Hohenroth“ am Parkplatz unweit der Ederquelle liegt, erreicht die Straße 655 m ü. NN.
[Bearbeiten] Bedeutung
Die Eisenstraße ist eine alte Handels- und Fernverkehrsstraße, die seit vorgeschichtlicher Zeit die Menschen von der einen Seite der Berge des Rothaargebirges zur anderen brachte. Etliche über 2000 Jahre alte Ringwallanlagen, die in der Nähe zur Eisenstraße liegen, beweisen, dass schon während der keltischen Besiedlung der Region, die Eisenstaße ein wichtiger Verkehrsweg war. Gut erhalten ist z.B. die Wallanlage "Alte Burg", die vom Forsthaus Hohenroth erreicht werden kann. Es handelt sich also um eine alte Fernstraße, die von der Wetterau (Hessen) in den westfälischen Raum führte. Die Straße führt über die Berghöhen, weil früher die sumpfigen Tallagen für Transportkarren ungeeignet waren.
[Bearbeiten] Rhein-Weser-Wasserscheide
Entlang der über den Kamm des Rothaargebirges verlaufenden Eisenstraße, an der die Flüsse Eder, Sieg und Lahn entspringen, verläuft ein Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide:
- Die Eder fließt in überwiegend nordöstlicher Richtung und speist den Edersee, bevor sie bei der Edermünde in die Fulda mündet, die ab dem Zusammenfluss mit der Werra bei Hann. Münden die Weser bildet, die wiederum in Nordsee mündet.
- Die Sieg fließt in überwiegend westlicher Richtung über Siegen und Siegburg dem Rhein entgegen, in den sie bei Niederkassel-Mondorf mündet.
- Die Lahn fließt zunächst nach Osten, um später nach Südwesten und Westen abzuknicken und über Marburg ebenfalls dem Rhein zuzufließen, in welchen sie in Lahnstein mündet.
[Bearbeiten] Ortschaften
Ortschaften an oder unweit von der Eisenstraße sind:
- Hilchenbach-Lützel
- Netphen-Lahnhof
[Bearbeiten] Berge
Berge an oder unweit der Eisenstraße sind:
- Oberste Henn (676 m ü. NN)
- Ederkopf (655 m) - mit Ederquelle
- Giller (653,3 m) - mit Aussichtsturm
- Aukopf (644,4)
- Rauher Kopf (640,2 m)
- Stiegelburg (637,7 m)
- Grauhain (635,6 m)
- Lahnkopf (624 m) - mit Lahnquelle
- Jägerhain (650,4 m) - mit Siegquelle
[Bearbeiten] Sehenswertes
Sehenswürdigkeiten an bzw. unweit der Eisenstraße sind:
- Ederquelle (ca. 620 m ü. NN)
- Lahnquelle (ca. 600 m)
- Siegquelle (603 m)
- Ruine Ginsburg (587,6 m)