Eisstadion Biel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eisstadion Biel | |
---|---|
Erbaut: | 1973 |
Eigentümer: | Stadt Biel |
Adresse: | Länggasse 71 2504 Biel |
Zuschauerkapazität | |
Gesamt | 7'000 (früher 9'411) |
Sitzplätze | 3'000 |
Stehplätze | 3'900 |
VIP-Lounge | 100 |
Presseplätze | mehrere |
Das Eisstadion Biel (franz.: Patinoire) ist das Eishockeystadion der Stadt Biel. Es ist seit seiner Fertigstellung im Jahre 1973 die Heimstätte des EHC Biel.
Nebenbei finden im und beim Stadion noch andere Anlässe (Spiele der Schweizer Eishockeynationalmannschaft, 100-km-Lauf) statt.
[Bearbeiten] Geschichte
Da in Biel der Zuspruch für ein neues, gedecktes Eisstadion zunahm und das offene Eisfeld, sowie die Infrastruktur nicht mehr für einen Club in der Grösse des EHC Biel würdig war unternahm der damalige Präsident des EHC Willy Gassmann die Initiative. Schlussendlich gelang es ihm auch das Stimmvolk von der Idee zu überzeugen und so stand dem Baubeginn im Jahre 1971 nichts mehr im Wege. Als Standort wurde das Bözingenfeld gewählt, welches etwas westlich der Stadt lag. Kleinere Verzögerungen führten dazu, dass das Stadion erst mit ca. 3 Monaten Verspätung eröffnet werden konnte und der EHC Biel etwas länger in Lyss im Exil bleiben musste. Zum Auftakt der Rückrunde fanden dann 3'000 Zuschauer den Weg in das neue, hochmoderne Stadion und sahen ein 3:3 Unentschieden gegen den HC Davos.
Internationale Premiere feierte das Stadion am 20. Januar 1973 mit dem Länderspiel Schweiz-Rumänien (2:3), welchem 4'000 Zuschauer beiwohnten. Mit dem Erfolg des EHC stieg auch die Auslastung der Halle, welche ihren Höhepunkt am 22. November 1975 erreichte, als 9'411 begeisterte Zuschauer das Derby des Aufsteigers gegen den Kantonsrivalen SC Bern (4:3) verfolgten.
Im Jahre 1999 durfte das Eisstadion dann die bekannte Rapgruppe Wu-Tang Clan beherbergen. Dem Konzert wohnten 3'000 Zuschauer bei.
Aus Sicherheitsgründen und einigen kleineren baulichen Massnahmen wurde die Kapazität nach und nach auf 7'000 reduziert. Als bisher letzte bauliche Massnahme wurde im Stadion im Jahre 2004 eine 2-stöckige VIP-Lounge eingebaut, in welcher sich die Sponsoren und Donatoren die Spiele anschauen können.
[Bearbeiten] Zukunft
Die Zukunft des Stadions sieht eher düster aus. Es vermag weder infrastrukturell noch sicherheitstechnisch mit den heutigen Anforderungen mitzuhalten. Als negativer Höhepunkt löste sich im Sommer 2005 gar eine Platte aus der Decke und fiel zu Boden. Als Sofortmassnahme wurde ein Netz unter die Decke gespannt, welches weitere solche Fälle verhindern soll. Pläne für einen Neubau bestehen, sind aber noch nicht konkret. Das neue Stadion soll unter Public Private Partnership gebaut werden. Falls alles gut läuft, sollte das neue Stadion im Jahre 2008 bezugsbereit sein.
[Bearbeiten] Links
Koordinaten: 47° 9′ 10,6″ N, 7° 16′ 30,5″ O