Schweizer Eishockeynationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft wird 2006 (nach der Weltmeisterschaft) in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 8 geführt. Seit den Eishockey-Weltmeisterschaften 1953, als sie die Bronzemedaille gewann, konnte die Schweiz kein wichtiges Turnier mehr gewinnen. Geführt wird das Team vom Schweizer Eishockeyverband.
Derzeitiger Trainer ist Ralph Krueger. Der Assistenztrainer Kruegers ist Jakob "Köbi" Kölliker. Martin Steinegger (SC Bern) ist der aktuelle Rekordnationalspieler (214 Spiele).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kader bei den Olympischen Spielen 2006
- Tor: David Aebischer (Montreal Canadiens), Marco Bührer (SC Bern), Martin Gerber (Ottawa Senators)
- Verteidigung: Goran Bezina (HC Servette Genève), Severin Blindenbacher (ZSC Lions), Beat Forster (ZSC Lions), Steve Hirschi (HC Lugano), Olivier Keller (EHC Basel), Mathias Seger (ZSC Lions), Mark Streit (Montreal Canadiens), Julien Vauclair (HC Lugano)
- Sturm: Patrick Fischer (Phoenix Coyotes), Sandy Jeannin (HC Lugano), Thomas Ziegler (SC Bern), Patrick Della Rossa (EV Zug), Paul Di Pietro (EV Zug), Romano Lemm (Kloten Flyers), Thierry Paterlini (ZSC Lions), Adrian Wichser (ZSC Lions), Flavien Conne (HC Lugano), Ivo Rüthemann (SC Bern), Marcel Jenni (Kloten Flyers), Martin Plüss (Frölunda Indians)
- Trainer: Ralph Krueger
[Bearbeiten] Olympische Ergebnisse
- 1920 - 7. Platz
- 1924 - 8. Platz
- 1928 - Bronzemedaille
- 1932 - nicht teilgenommen
- 1936 - 12. Platz
- 1948 - Bronzemedaille
- 1952 - 5. Platz
- 1956 - 9. Platz
- 1960 - nicht teilgenommen
- 1964 - 8. Platz
- 1968 - nicht teilgenommen
- 1972 - 10. Platz
- 1976 - 11. Platz
- 1980 - nicht teilgenommen
- 1984 - nicht teilgenommen
- 1988 - 8. Platz
- 1992 - 10. Platz
- 1994 - nicht teilgenommen
- 1998 - nicht teilgenommen
- 2002 - 11. Platz
- 2006 - 6. Platz
[Bearbeiten] Platzierungen bei den Eishockey-Europameisterschaften
- 1910- 4. Platz
- 1911- 4. Platz
- 1922- Bronzemedaille
- 1923- 5. Platz
- 1924- Bronzemedaille
- 1925- Bronzemedaille
- 1926- Goldmedaille
- 1932- Bronzemedaille
[Bearbeiten] Platzierungen bei den Eishockey-Weltmeisterschaften
- 1930- Bronzemedaille
- 1931- nicht teilgenommen
- 1933- 5. Platz
- 1934- 4. Platz
- 1935- Silbermedaille
- 1937- Bronzemedaille
- 1938- 6. Platz
- 1939- Bronzemedaille
- 1947- 4. Platz
- 1949- 5. Platz
- 1950- Bronzemedaille
- 1951- Bronzemedaille
- 1953- Bronzemedaille
- 1954- 7. Platz
- 1955- 8. Platz
- 1957- nicht teilgenommen
- 1958- nicht teilgenommen
- 1959- 12. Platz
- 1961- 11.Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1962- 7. Platz
- 1963- 10. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1965- 10. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1966- 14. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1967- 15. Platz (7. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1969- 16. Platz (2. in der C-Weltmeisterschaft)
- 1970- 12. Platz (4. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1971- 7. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1972- 6. Platz
- 1973- 13. Platz (7. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1974- 15. Platz (1. in der C-Weltmeisterschaft)
- 1975- 9. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1976- 12. Platz (4. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1977- 13. Platz (5. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1978- 11. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1979- 13. Platz (5. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1981- 11. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1982- 14. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1983- 14. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1985- 10. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1986- 9. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1987- 8. Platz
- 1989- 12. Platz (4. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1990- 9. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1991- 7. Platz
- 1992- 4. Platz
- 1993- 10. Platz
- 1994- 13. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1995- 12. Platz
- 1996- 14. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1997- 15. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1998- 4. Platz
- 1999- 8. Platz
- 2000- 6. Platz
- 2001- 9. Platz
- 2002- 9. Platz
- 2003- 8. Platz
- 2004- 8. Platz
- 2005- 8. Platz
- 2006- 9. Platz