Elchtest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Elchtest (Fahrdynamik-Test) wurde in der Umgangssprache zunächst ausschließlich ein spezieller Test der Seitenstabilität von Pkw bezeichnet. Mit hoher Geschwindigkeit wird ungebremst ein Spurwechsel nach links und, nach einer kurzen Geradeausstrecke, ein Spurwechsel nach rechts gefahren. Das Fahrzeug sollte dabei weder ausbrechen noch seitlich umkippen. Durch diesen Test soll das Ausweichen vor einem plötzlich auf die Straße tretenden Elch simuliert werden, ein in Skandinavien durchaus realistisches Szenario. In Schweden hieß der Elchtest ursprünglich Kindertest – auch ein realistisches Szenario.
Der Elchtest ist inzwischen ein genormtes Fahrmanöver und Bestandteil der Erprobung der Fahreigenschaften neuer Fahrzeuge. Die Beschreibung des Tests erfolgte durch den VDA unter der Bezeichnung 'VDA-Spurwechseltest' und wurde dann in die internationale Norm ISO 3888-2 übernommen.
Der Begriff entstand, als am 21. Oktober 1997 ein Fahrzeug vom Typ „Mercedes-Benz A-Klasse“ (damals das jüngste Produkt der Daimler-Benz AG) bei einem Test in Schweden aufs Dach kippte. Als Konsequenz baute Daimler-Benz das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) serienmäßig ein.
Ein weiteres Beispiel ist der Dacia Logan, der den Elchtest im Juli 2005 zunächst einmal augenscheinlich nicht bestanden hatte. Es handelte sich jedoch nicht um den genormten Elchtest, sondern um einen Fahrversuch des ADAC. Die Abstände zwischen den Spurwechseln wurden verkürzt und die Geschwindigkeit wurde erhöht, was schließlich zum teilweisen Ablaufen des Reifens von der Felge und dadurch zum Umkippen führte. Im Nachhinein stellte sich dieser Test als nicht aussagekräftig heraus, da die Reifen des betroffenen Fahrzeugs bereits von verschiedenen vorhergehenden extremen Tests beschädigt waren.
Im Oktober 2005 wurde der BMW E60 im schwedischen Bromma ebenfalls mit negativem Ergebnis getestet, wie die schwedische Zeitschrift Teknikens Värld berichtete.
Grundsätzlich können mit keinem Fahrzeug physikalische Gesetze überwunden werden. Insbesondere Straßenfahrzeuge mit hochliegendem Schwerpunkt aufgrund besonderer Höhe (Transporter, Geländewagen, SUVs, Vans und Minivans) können bei extremen Fahrmanövern um ihre Längsachse kippen. Dies ist unabhängig von Hersteller und Einstandspreis.
Inzwischen wird der Begriff „Elchtest“ auch verallgemeinernd für eine Bewährungsprobe, also jeden (auch gedanklichen) Test verwendet, der für den Erfolg eines Produkts oder die Ausführbarkeit einer Idee grundlegende Bedeutung hat.
[Bearbeiten] Normen und Standards
- ISO 3888-2 (basiert auf dem VDA-Spurwechseltest).
[Bearbeiten] Dies und Das
Die „Mercedes-Benz A-Klasse“ bekam durch ihr Abschneiden im Elchtest drei Tage nach ihrer Vorstellung in Schweden den Spitznamen „Vält-Klasse“; ausgesprochen wie „Weltklasse“ bedeutet es soviel wie „Umkippklasse“ (schwedisch välta = umkippen).
[Bearbeiten] Weblinks
- vda.de – Beschreibung des Spurwechseltests.