Elmar Tophoven
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Elmar Tophoven (* 6. März 1923 in Straelen/Niederrhein; † 23. April 1989 ebenda) war ein deutscher literarischer Übersetzer.
Von 1952 an übersetzte er aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen, darunter unter anderem Autoren wie Jean Giraudoux, Nathalie Sarraute, Alain Robbe-Grillet und Marguerite Duras sowie das Werk von Samuel Beckett.
Tophoven lebte lange Jahre in Paris, wo er als erster Deutschlektor nach dem Zweiten Weltkrieg an die Sorbonne berufen worden war. 1970 folgte er Paul Celan an der École Normale Supérieure nach.
1979 wurde er Präsident des Europäischen Übersetzer-Kollegiums in Straelen, das auf seine Initiative gegründet worden war. Für seine Übersetzungen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Beckett Initiative, von Elmar Tophoven eingesprochene Originalaufnahmen des Werks von Samuel Beckett
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tophoven, Elmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher literarischer Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 6. März 1932 |
GEBURTSORT | Straelen / Niederrhein |
STERBEDATUM | 23. April 1989 |
STERBEORT | Straelen / Niederrhein |