Benutzer Diskussion:Englandfan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diskutieren? Bitte nur noch per mail und zwar hier: E-Mail
[Bearbeiten] Babel mw
Hallo Englandfan
Ausnahmsweise möchte ich Dich hier auf den Babel-Parameter "mw=w|" aufmerksam machen. Damit kannst Du "Diese Benutzerin" anstatt "Dieser Benutzer" anzeigen lassen. Funktioniert leider noch nicht bei der "User de"-Vorlage.
Hubert ;-) 11:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gert Ueding
Deine Nachfrage nach Quellen ist ja berechtigt, aber es ist ungemein unklug einen Absatz auszukommentieren, wenn genau dieser Absatz den Zusammenhang zwischen Ueding und dem Preis für die Rede herstellt! Wenn Du schon sowas machst, dann schreib' das bitte wenigstens in die Zusammenfassung. --Henriette 17:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Admin-Kanditaturen
Wie viele Edits muss man denn vorweisen, um abstimmen zu können? −−Nikkolaus 15:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Stimmberechtigung. Gruß --Henriette 17:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schwangerschaftsabbruch
Ich sehe Dich gerade in Schwangerschaft- magst Du das oben auch bitte mal durchsehen? Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 20:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Formal fast alles okay. Gruß --Englandfan 20:53, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ja is denn heut schon Weihnachten?
![]() |
Dieser Benutzer ist extrem kurzsichtig |
Soo, jetzt einfach die <nowiki></nowiki>-Tags entfernen und schon ist das Babel fertig. Falls es Dir gefällt, kannst Du es ja bei Dir einfügen (Hab den Text extra für Kurzsichtige etwas größer gehalten, wenn kleiner gewünscht, dann auf text size=0.x ändern). --Johnny Yen Qapla’ 21:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Äh, vielen Dank für das da oben. Sehr nett. Sehr lieb. Ich freue mich. Aber ... ich sehe nix! Bei mir erscheint nach entfernen des nowiki-Zeugs kein Bildle. Was mache ich jetzt schon wieder falsch??? Gruß --Englandfan 21:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- OOOOOh, jetzt geht's doch. VIIIIIIIIIIIELEN DANK, SEEEHR HÜBSCH. Gruß --Englandfan 21:33, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wunschbabel
Hier bitte nur für Dich (mit Schleife):
|
||
|
Hubert ;-) 12:45, 2. Nov. 2006 (CET)
- Angepaßt da jetzt im lokalen Benutzerraum. Hubert ;-) 10:01, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Humphrey Bogart
Also ehrlich, Englandfan, ich verstehe das nicht. Ich halte viel von deiner Arbeit hier und habe dir das irgendwann als angemeldeter Benutzer (den account habe ich stillgelegt) auch schon mal gesagt. Aber hier verrennst du dich. Man muss doch die Ebenen unterscheiden, auf denen man über NPOV spricht. Eine geschichtliche Person habe ich nicht als Schurken zu werten, aber in der literarischen Verarbeitung gibt es den Typ des Schurken, im film noir z.B. oft in klarer Schwarz-Weiß-Zeichnung, und selbstverständlich ist das harte Information. Im Märchen gibt es gute Feen und böse Hexen, das festzustellen ist doch nicht POV? Ein Charakterfach Bogarts ist der hartgesottene Schurke, da beißt die Maus keinen Faden ab. Besten Gruß 84.58.243.89 01:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, ich bleibe dabei - die Formulierung ist ein POV. Das muß anders ausgedrückt werden. Ich kritisiere NICHT das Einfügen des Fakts, daß HB diese Rollen spielte.
- Vielen Dank, daß Du meine Arbeit schätzt. Ich habe meinen account eigentlich auch "stillgelegt" und bin - wenn überhaupt - nur noch sporadisch und unangemeldet hier. Gruß --Englandfan 01:41, 11. Nov. 2006 (CET)
- "Das muß anders ausgedrückt werden." Dann mach doch mal einen Vorschlag (ich selber bin wirklich ratlos, um welchen Aspekt der Formulierung es geht)! Gruß 84.58.216.40 22:07, 11. Nov. 2006 (CET)
-
- Ciao, Englandfan, verlass aber bitte die WP nicht völlig, da würde nämlich "etwas" fehlen! Nämlich der Knoblauch, der das Ganze erst richtig würzt! Und wir wissen: Manche lieben Knoblauch, andere nicht, wieder andere müssen seinetwegen angeblich kotzen. So ist das halt. Übrigens: Sehr bedauert habe ich, dass du nie das mir angekündigte Knoblauch-Liebhaber-Babeldingsbums geschickt hast. Was ist dazwischengekommen? Irgendein anderer Benutzer hat eines gebastelt und mir auf die Diskussionsseite gestellt, aber die Idee dazu kam ja eigentlich von dir. Es grüßt --Gledhill 02:08, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo Englandfan, sag mal, warum machst du das? Bist Du denn gar nicht bereit, über eine bessere Formulierung zu diskutieren? Mir scheint es jedenfalls so, als wolltest Du einfach nur Stunk machen. Bitte unterlass das. - jan b 20:19, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tony Blair
Hallo Englandfan. Sorry, aber so kann das nicht funktionieren - jetzt haben schon ungefähr fünf Leute den Text zurückgesetzt, und Du versuchst weiterhin ohne Kommentar Deine Version durchzudrücken. Das bindet nur Kräfte, die wir andernorts zum Aufbau der Wikipedia nutzen könnten. So wie es jetzt dort steht - Anthony Charles Lynton „Tony“ Blair - ist es korrekter enzyklopädischer Stil. Beispiel Brockhaus: "1. Blair Anthony (Tony) Charles Lynton, britischer Politiker, * 1953; seit 1983 Abgeordneter im Unterhaus, seit 1994 ...". Das "Tony" gehört in die Einleitung, da niemand ihn jemals Anthony, Charles oder Lynton nennt. Bei Gerhard Schröder hingegen war es richtig, "Gerd" hinauszuwerfen, weil er in Medien so gut wie nie als Gerd bezeichnet wird. -- Arcimboldo 02:06, 11. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich anders. Der Name "Tony" wird bereits in der Überschrift genannt. Im Lemma steht nur der vollständige Geburtsname - DAS ist enzyklopädisch. Gruß --Englandfan 02:10, 11. Nov. 2006 (CET)
-
- Nein, denn die Überschrift ist nicht Teil des Artikels in der Wikipedia. Die Encyclopedia Britannica beispielsweise macht es so: "Tony Blair born May 6, 1953, Edinburgh, Scotland, in Anthony Charles Lynton Blair". Das geht auch, aber der bekannte Name gehört an den Anfang des Artikels. -- Arcimboldo 02:39, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Das Boot
Hallo Englandfan, im Audiokommentar des Directors Cut wird dies aber mehrmals gesagt, dass er betrunken war. Wolfgang Petersen und Jürgen Prochnow haben es mehrmals erwähnt. Gruß -- Rainer L 22:22, 12. Nov. 2006 (CET)
- Dann muss es aber noch immer nicht stimmen. Gerade in der Filmbranche blühen Gerüchte, und man versucht gerne, die eigene Arbeit besonders aufregend darzustellen (was sie in der Praxis zumeist überhaupt nicht ist). Da werden dann oft Geschichten erfunden, dass Schauspieler in Gefahr geraten seien etc. Und viele an einem Film Beteiligte (oder auch Nicht-Beteiligte) verbreiten Gerüchte weiter, obwohl sie selbst gar nicht persönlich anwesend gewesen waren. Also: Man kann es nicht als Faktum darstellen, dass Sander betrunken gewesen sei. Bestenfalls kann man die Behauptungen Petersens und Prochnows zitieren, aber auch da frage ich mich, inwieweit dies von enzyklopädischem Wert ist. Zumindest müsste eine eindeutige Quellenangabe mit Fußnote angegeben werden. Was ich selbst nicht tun kann, weil ich nicht im Besitz der "Boot"-DVD bin. --Gledhill 22:59, 12. Nov. 2006 (CET)
- Die Aussage im Artikel stammt auch gar nicht von mir, mir ist eben bekannt, dass es so beim Audio-Kommentar lautet. Aber wenn ich Otto Sander wäre, würde ich diese Geschichte mit dem Betrunkensein auch abstreiten, dass macht ja dann nur meine (Sander) Schauspielkünste besser. Deswegen glaube ich dieser Aussage von Otto Sander auch nicht. Viele Grüße -- Rainer L 23:09, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Queer Film
Diskussion:Transgender-Filme#Kategorie Interesse? --Franz (Fg68at) 17:09, 14. Nov. 2006 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis und die freundliche Einladung. Bin nur noch sporadisch bei WP. Beteilige mich eigentlich an fast gar nix mehr. WIKISOURCE ist viiiiiel schöner als Wikipedia. :-)) Gruß --Englandfan 17:50, 18. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kerner und SPD
Du hast bei Kerner eingefügt, er sei SPD-Mitglied. Er ist es nicht, sein Büro hat dieses bereits vor längerem bemängelt, OTRS-Ticket#: 2006042410008214 -- Tobnu 19:00, 19. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Help!
Can you help me or direct me to someone who can? I don't speak much German. I cannot log in into de:Wikipedia as "Wikipedius", the password is apperently incorrect and when i ask to have onother one mailed it is seemingly sent to another account. I have been an active user since 2004 and have accounts with that username on other languages and wikis (eg. en:User:Wikipedius, fr:Utilisateur:Wikipedius, and in Italy as it:Utente:Wikipedius. I have contacted a number of people here but no one has ever answered. Until i can log into here Wikipedians of good will may leave their answers on my default userpage or e-mail me there directly. Thanks. Wikipedius.
- No, I thank you. I thought of changing my username, but i wondered if i could keep this one since it's the same all over. Maybe they can erase my account so i can make another one with the same name? Just a wild guess. If nothing can be done about it, it is not the end of the world. Have fun on the 'pedia ^_^ Wikipedius
- Verschoben auf die Diskussionsseite von Michael Diederich Hubert ;-) 10:54, 20. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sehr geehrte Wikipedianer,
Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.
[Bearbeiten] Frohes Neues Jahr 2007
Ich wünsche Dir ein frohes Neues! Ich hoffe Du erinnerst Dich an mich. Dein --Thot 1 16:23, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikifrust
ich kenne deinen nick über thot 1, aber ich meine-denke-glaube wir haben schon mal früher miteinander zu tun gehabt (ich weiss den zusammenhang nicht mehr, aber ich kenne deinen usernamen)... ich hab nämlich gerade auch so'ne schöne todtraurige frustrationswelle in der WP mitbekommen, der ich mich anschließe! von diskriminierung bis zur persönlichen beleidigung. da ich hier immer nur das gute wollte und nie wissentlich jemanden beleidigt habe, aber es mir andersrum immer wieder vorgeworfen wird ist mir auch etwas die lust vergallt. nur so ein gedankengang + gruß -- die hendrike ♒ 12:27, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Happy New Year
Mit Verspätung wünsche ich dir ein erfreuliches und temperamentvolles Jahr 2007! Herzliche Grüße --Gledhill 13:09, 3. Jan. 2007 (CET)
- Mail wurde geschickt und ist hoffentlich auch angekommen. Herzlich --Gledhill 22:12, 3. Jan. 2007 (CET)
Enfach so Diese Benutzerin ist wirklich super sympatisch!!!
[Bearbeiten] Treffen
Alles Gute, Glück und Gesundheit im Neuen Jahr! - Wie sieht es aus mit dem nächsten Wikipedia-Stammtisch? Kommst Du? Magst Du Dich auf Wikipedia:Stuttgart zu Termin und Ort äußern? - Herzliche Grüße --Mussklprozz 17:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Moin liebe Benutzer:Englandfan, und wie wäre es Wikipedia-Stammtisch? Wie wäre der 15.2? ;-)) Lieben Gruß --Ra Boe 01:03, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] The Joshua Tree
Hi Englandfan,
ich schreibe Dir mal als am o.g. Artikel Unbeteiligter. Die deutsche Sprache lebt zweifelsohne, sie tut das aber am besten dann, wenn man auch weiß, wovon man in ihr spricht. Anders gesagt − und ich bedaure, hiermit ein Klischee bemühen zu müssen -: gut gemeint ist was anderes als gut gemacht. Wenn Du von musikalischer Fachterminologie nicht so die Ahnung hast, ist das nicht vorwerfbar, solange Du die Finger von solchen Dingen lässt. Lied und Song sind in dieser Terminologie zwei relativ klar abgegrenzte Begriffe, und Songwriting ist gar etwas ziemlich anderes als Komposition. Ein paar weitere Änderungen in dem angesprochenen Artikel sind gleichfalls, um es vorsichtig zu sagen, minder gelungen. Nichts für ungut und mit besten Grüßen, --Rainer Lewalter 09:59, 16. Jan. 2007 (CET)
-
- Gut, an Streit ist mir zunächst mal nicht gelegen (bei meiner Ansicht bleibe ich fürs Erste, weil mir ein Anglistikstudium als Grundlage Deiner These nicht reicht - das habe ich auch :-). Was mich wirklich überrascht, ist Deine Aussage, dass die Musikwissenschaft (von der ich ebenfalls zwei bis sieben Dinge zu verstehen glaube, gerade was zeitgenössische Musik angeht) den Unterschied Lied <-> Song nicht mache. Ehrliche Neugier, keine Provokationsabsicht oder so (wie gesagt, ich bin bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen): Wie untermauerst Du das? Dank im voraus und friedfertige Grüße von --Rainer Lewalter 13:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Dem kann ich mich als einer der Autoren des Artikels vollkommen anschließen. Sicherlich war die Aktion von dir gut gemeint, und die deutsche Sprache zu erhalten ist sicherlich lobenswert, doch sollte man schon wissen, was man tut. Zum einen hast du einige Stellen komplett gelöscht, und zum anderen ist dir das "eindeutschen" nicht wirklich gelungen. Durch deine Änderungen hast du auch den Sinn verändert. Als Sprachtrainerin solltest du eigentlich wissen, dass ein starker Unterschied zwischen "Songwriting" und "Kompositionen" besteht, und eine "donnernde Bassline" ist was völlig anderes als eine "dominante Bassline". Dies nur als Beispiel. Ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum du einen exzellenten Artikel mit deinen Änderungen so verstümmelst. -- DivineDanteRay 14.00 MEZ 16.01.2007
-
-
- Liebe Englandfan, ich hab jetzt mal eben Zeit gehabt, in die schlauen Bücher zu gucken. Mal abgesehen davon, dass die komplette (auch deutschsprachige) Fachliteratur in einigermaßen verwandten Themenbereichen von Song und Songwriting als etablierten Fachbegriffen spricht, mag selbst das alte MGG - das zum Konservativsten gehört, was man sich vorstellen kann - auf die beiden Begriffe nicht verzichten. In einem Standardwerk, das an unserem Thema näher dran ist, nämlich Wicke/Ziegenrücker, sind Lied, Komposition, Song und Songwriter jeweils eigene, recht ausführliche Artikel. Ich will Dir nicht allzu sehr auf die Zehen treten, indem ich Deine Änderungen ohne Rücksprache revertiere, bitte Dich aber inständig, in dieser Sache einzulenken. Beste Grüße, --Rainer Lewalter 15:05, 16. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Darf ich das also so verstehen, daß Dir der sprachliche Niedergang dieser Enzyklopädie WURST ist?? Englisch bzw. die Benutzung überflüssiger Anglizismen ist nicht so "cool" wie es vielleicht scheint, im Gegenteil. Übrigens verdient "donnernde Bassline" stilistisch die ´Note SECHS. --Englandfan 13:50, 17. Jan. 2007 (CET)
-
-
Nein, der sprachliche Niedergang dieser Enzyklopädie ist mir nicht gleichgültig. Allerdings sehe ich die Verwendung von Fachbegriffen nicht als Niedergang, sondern als eine angemessene Art Artikel zu verfassen. Des Weiteren bist du die Einzige, die sich deswegen beschwert. Der Artikel ist immerhin durch den Exzellenz-Review gegegangen - ohne eine Kritik an der Verwendung der Fachbegriffe zu erhalten. Und wie Rainer oben schon bemerkt greift auch die Fachliteratur auf diese Ausdrücke zurück. Das Beispiel mit der "donnernde[n] Bassline": Nun, Bassline lässt sich nur schwerlich in das Deutsche übertragen, und sie ist nun einmal "donnernd". Und wenn du denkst, dass "donnernd" und "dominant" das Gleiche sei, dann nimm einen Duden zur Hand. Also, ich bitte dich deine Änderungen in dem Artikel rückgängig zu machen, denn mit deiner Donquichotterie schadest du ihm mehr, als dass du ihn verbesserst. -- Gruß DivineDanteRay 14.47 MEZ 17.01.2007
-
- Liebe Englandfan, ich bedaure es, dass Du Dein an und für sich nobles Ansinnen an einer, sagen wir, ungünstigen Stelle einbringst. Zweierlei stößt mir noch immer auf: Du berufst Dich auf den musikwissenschaftlichen Sprachgebrauch, was nun dummerweise ein Bereich ist, in dem ich mich nicht ganz inkompetent wähne (auf meine Begründungen aus der Fachliteratur habe ich bis jetzt keine stichhaltige Erwiderung gehört). Aus Gründen der Sprachreinhaltung eine gebräuchliche Terminologie abschaffen zu wollen, grenzt an Theoriefindung. Zum zweiten, und das mag Dich mit dem von Dir bemängelten Missstand etwas versöhnen, bedenke doch einfach, dass die Fachsprache der Musik schon immer von großer Sprachvermischung gekennzeichnet war, und zwar keineswegs nur im deutschen Sprachraum: Allegro und Arpeggio heißen überall in Europa so. Was nun die speziellen Worte für Lieder angeht, so gelten da einfach gewisse Konventionen: Ein Chanson oder eine Canzone sind nun mal eingeführte Termini im deutschen Fachjargon, mit denen gewisse Formen, Stilistiken oder Traditionen mehr oder weniger genau eingegrenzt sind. Für die Songform gilt Entsprechendes. Das leuchtet Dir vielleicht umso mehr ein, wenn Du Dich erinnerst, dass für einen Franzosen oder Engländer mit dem Begriff le lied bzw. the lied eine recht genaue Konnotation einhergeht. Es tut mir fürchterlich Leid, aber solche Nomenklaturen sind Gegenstand der Vorlesung in Allgemeiner Musiklehre, die man an jeder Musikhochschule im ersten Semester zu besuchen hat. Wenn Du keine weiteren inhaltlichen Argumente vorzubringen hast, muss ich von meiner Seite die Diskussion um Deine bis jetzt noch unzutreffend begründeten Änderungen in dem in Rede stehen Artikel für beendet erklären. --Rainer Lewalter 15:50, 17. Jan. 2007 (CET)
- dem kann ich mich vollinhaltlich anschliessen.--poupou l'quourouce Review? 11:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Liebe Englandfan, ich bedaure es, dass Du Dein an und für sich nobles Ansinnen an einer, sagen wir, ungünstigen Stelle einbringst. Zweierlei stößt mir noch immer auf: Du berufst Dich auf den musikwissenschaftlichen Sprachgebrauch, was nun dummerweise ein Bereich ist, in dem ich mich nicht ganz inkompetent wähne (auf meine Begründungen aus der Fachliteratur habe ich bis jetzt keine stichhaltige Erwiderung gehört). Aus Gründen der Sprachreinhaltung eine gebräuchliche Terminologie abschaffen zu wollen, grenzt an Theoriefindung. Zum zweiten, und das mag Dich mit dem von Dir bemängelten Missstand etwas versöhnen, bedenke doch einfach, dass die Fachsprache der Musik schon immer von großer Sprachvermischung gekennzeichnet war, und zwar keineswegs nur im deutschen Sprachraum: Allegro und Arpeggio heißen überall in Europa so. Was nun die speziellen Worte für Lieder angeht, so gelten da einfach gewisse Konventionen: Ein Chanson oder eine Canzone sind nun mal eingeführte Termini im deutschen Fachjargon, mit denen gewisse Formen, Stilistiken oder Traditionen mehr oder weniger genau eingegrenzt sind. Für die Songform gilt Entsprechendes. Das leuchtet Dir vielleicht umso mehr ein, wenn Du Dich erinnerst, dass für einen Franzosen oder Engländer mit dem Begriff le lied bzw. the lied eine recht genaue Konnotation einhergeht. Es tut mir fürchterlich Leid, aber solche Nomenklaturen sind Gegenstand der Vorlesung in Allgemeiner Musiklehre, die man an jeder Musikhochschule im ersten Semester zu besuchen hat. Wenn Du keine weiteren inhaltlichen Argumente vorzubringen hast, muss ich von meiner Seite die Diskussion um Deine bis jetzt noch unzutreffend begründeten Änderungen in dem in Rede stehen Artikel für beendet erklären. --Rainer Lewalter 15:50, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nachfrage wegen Quellennachweis
Worauf bezieht sich der Quellenbaustein bei Eddie & the Hot Rods? Sind einige Quellen (Literatur + Weblink) angegeben. Wollte das Ding nicht eigenmächtig entfernen, deshalb hier meine Nachfrage. Gruß, Gripweed 19:27, 22. Mär. 2007 (CET)