Erbdrostenhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Erbdrostenhof ist ein barockes Adelspalais in Münster, gelegen an der Salzstraße 38. Er wurde nach Plänen von Johann Conrad Schlaun für den Münsterschen Erbdrosten Adolf Heidenreich Freiherr von Droste zu Vischering von 1753 bis 1757 erbaut. Bemerkenswert ist der dreiflügelige Bau durch seine hoch repräsentative Gestaltung auf sehr beengter Grundfläche.
Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude in den Jahren von 1953 bis 1970 nach alten Plänen durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wiederhergestellt. Insbesondere der rekonstruierte barocke Festsaal ist hier als herausragendes Kleinod zu nennen. Der LWL unterhält im Erbdrostenhof im Rahmen der landschaftlichen Kulturpflege eine Sammlung erlesener historischer Tasteninstrumente, die dem interessierten Publikum alljährlich in den in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster organisierten „Erbdrostenhofkonzerten“ zu Gehör gebracht werden.
Über viele Jahre beherbergte der Erbdrostenhof das Westfälische Amt für Denkmalpflege, nach dessem Umzug in das Landeshaus Westfalen-Lippe zogen hier verschiedene Kultureinrichtungen des Landschaftsverbandes ein.
[Bearbeiten] Weblinks
Buddenturm | Erbdrostenhof | Fürstbischöfliches Schloss | Haus Lütkenbeck | Haus Rüschhaus | Historisches Rathaus | Hochbunker Lazarettstraße | Kanalüberführung | Lambertikirche | Oberfinanzdirektion | Servatiikirche | St.-Mauritz-Kirche | St.-Paulus-Dom | Stadthausturm | Überwasserkirche | Wasserschloss Wilkinghege | Zwinger
Koordinaten: 51° 57′ 39.25″ N, 7° 37′ 56″ O