Erda (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(894) Erda | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,119 AE |
Perihel – Aphel | 2,7555 – 3,4824 AE |
Exzentrizität | 0,1165 |
Neigung der Bahnebene | 12,704° |
Siderische Umlaufzeit | 5,508 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,86 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 36,54 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,230 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 4,69 h |
Absolute Helligkeit | 9,444 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 1918 |
Ältere Bezeichnung | 1918 DT, 1973 QB, A907 JC |
(894) Erda ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4. Juni 1918 vom deutschen Astronomen Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach der nordischen Göttin Erda benannt.
siehe auch: Liste der Asteroiden