Ernst Rudorff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Rudorff (* 18. Januar 1840 in Berlin; † 31. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kunstpädagoge und Naturschützer.
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Ernst Rudorff war von Beruf Kunstpädagoge und Professor an der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg. Einen großen Teil seiner Jugendzeit verbrachte er auf dem elterlichen Gut Knabenburg in Lauenstein, einem Dorf im Bergland von Südhannover, inmitten schönster Natur und bäuerlicher Kultur.
Als reifer Mann erlebte er den Einbruch der "neuen Zeit" in dieses Jugendland; Verkoppelung und Gemeinschaftsteilung in der Dorfmark machten auch vor dem eigenen elterlichen Gut nicht Halt.
Er rettete in zähem Kampf die alten Eichen an einem Fußweg, verhinderte, dass in einem Wiesentälchen Koppeln eingerichtet wurden und schuf dort Waldränder, Hecken, Galeriewälder entlang des Bachs und erreichte, dass artenreiche Wiesengründe entstanden. Dann setzte er in dem schon umgelegten und verödeten Land durch, dass Bäume und Hecken gepflanzt wurden. Aus dem Siebengebirge brachte er unvergessliche Landschaftseindrücke mit in seine brandenburgische Heimat. Um 1886 forderte er in einer Eingabe die Schonung landschaftlicher Eigentümlichkeiten und in seinen Tagebüchern finden sich damals schon Gedanken über die Gründung eines "Vereins zum Schutze der Natur".
1897 prägte Rudorff das Wort "Heimatschutz" in einer ausführlichen Darstellung seiner Gedanken und Forderungen. Zusammen mit den beiden Artikeln im "Grenzboten" war dies der Anlass zur Gründung des Deutschen Bundes Heimatschutz am 30. März 1904. Einer seiner Mitarbeiter war Robert Mielke.
[Bearbeiten] Werke
Rudorffs kompositorisches Werk ist der Musik der Romantik verpflichtet und zeigt u.a. den Einfluss Robert Schumanns:
- mehrere Symphonien
- Streichsextett A-Dur op. 5 (für 3 Violinen, Viola und 2 Violoncelli, 1865)
- Vier Lieder für gemischten Chor op. 36 (Neuausgabe Berlin 2002)
- An den Mond
- An der Bergeshalde
- Es pirscht ein Jäger
- Frühlingsnetz
[Bearbeiten] Literatur
- Walther Schoenichen: Naturschutz, Heimatschutz. Ihre Begründung durch Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und ihre Vorläufer. Große Naturforscher, Band 16. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1954
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rudorff, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Musiker, Kunstpädagoge und Naturschützer. |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1840 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1916 |
STERBEORT | Berlin |