Streichsextett
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Streichsextett
Ein Streichsextett ist in der klassischen Musik ein Ensemble, das aus sechs (= Sextett) Streichinstrumenten gebildet wird. Dabei kommen meist folgende Instrumente zum Einsatz:
- zwei Violinen
- zwei Violen
- zwei Violoncelli
Allerdings wurden gelegentlich auch für abweichende Besetzungen Werke komponiert (s.u. David, Krug, Rimski-Korsakow, Rudorff, Suter)
[Bearbeiten] Werke
Hier eine Liste der bekannteren Streichsextette (Vollständigkeit nicht gewährleistet). Die Werke der fettgeschriebenen Komponisten gelten als musikhistorisch wichtigste dieser Kammermusikbesetzung.
- Luigi Boccherini (1743–1805): 6 Streichsextette op. 23 (1776 geschrieben, um 1780 gedruckt)
- Alexander Borodin (1833–1887): Streichsextett d-moll (1860)
- Johannes Brahms (1833–1897): Streichsextett B-dur op. 18 (1859/60), G-dur op. 36 (1864/65)
- Frank Bridge (1879–1941): Streichsextett Es-dur (1906/12)
- Ferdinand David (1810–1873): Streichsextett G-Dur op. 38 (für drei Violinen, Viola und zwei Violoncelli, 1861)
- Michael Denhoff (* 1955): Two once so one (Beckett-Momente) op. 66 für Streichquartett, Viola und Violoncello (1992)
- Antonín Dvořák (1841–1904): Streichsextett A-dur op. 48 (1878)
- Eduard Franck (1817–93): Streichsextette op. 41 (Erscheinung 1882), D-Dur op. 50 (Erscheinung 1894)
- Niels Wilhelm Gade (1817–1890): Streichsextett Es-dur op. 44 (1865)
- Reinhold Glière (1874–1956): Streichsextette c-Moll op. 1 (1902), h-Moll op. 7 (1904) und C-Dur op. 11 (1906)
- Heinrich Hofmann (1842–1902): Streichsextett e-Moll op. 25 (ca. 1875)
- Vincent d'Indy (1851–1931): Streichsextett B-dur op. 92 (1927)
- August Klughardt (1847–1902): Streichsextett cis-moll op. 58 (1890)
- Hans von Koessler (1853–1926): Streichsextett f-Moll (1902)
- Egon Kornauth (1891–1959): Streichsextett a-Moll op. 25 (1925)
- Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Streichsextett D-dur op. 10 (1917)
- Arnold Krug (1849–1904): Streichsextett D-Dur op. 68 (für zwei Violinen, Viola, Violotta, Violoncello und Cellone, 1897)
- Bohuslav Martinů (1890–1959): Streichsextett (1932)
- Walter Piston (1894–1976): Streichsextett (1964)
- Joachim Raff (1822–1882): Streichsextett g-moll op. 178 (1873)
- Max Reger (1873–1916): Streichsextett F-dur op. 118 (1910)
- Heinrich XXIV. Prinz Reuß-Köstritz (1855–1910): Streichsextette d-moll op. 12 (1899), h-moll op. 17 (1902)
- Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908): Streichsextett A-dur (für drei Violinen, Viola und zwei Violoncelli, 1876)
- Anton Rubinstein (1829–1894): Streichsextett D-dur op. 97 (1878)
- Ernst Rudorff (1840–1916): Streichsextett A-Dur op. 5 (für drei Violinen, Viola und zwei Violoncelli, 1865)
- Arnold Schönberg (1874–1951): "Verklärte Nacht" op. 4 (1899 nach dem gleichnamigen Gedicht von Richard Dehmel)
- Erwin Schulhoff (1894–1942): Streichsextett (1920–4)
- Louis Spohr (1784–1859): Streichsextett C-dur op. 140 ("1848 zur Zeit der glorreichen Volksrevolution zur Wiederentdeckung der Freiheit, Einheit und Größe Deutschlands")
- Richard Strauss (1864–1949): Vorspiel zu "Capriccio" (1943)
- Hermann Suter (1870–1926): Streichsextett C-dur op. 18 (für zwei Violinen, Bratsche, zwei Violoncelli und Kontrabass, urauf. 1917 [1])
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Streichsextett d-moll op. 70 "Souvenir de Florence" (1890)
Daneben gibt es viele Bearbeitungen bekannter Werke für Streichsextett.
[Bearbeiten] Ensembles
Bekannte Streichsextett-Ensembles sind:
- Wiener Streichsextett
- Kölner Streichsextett