Esparsetten-Widderchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Esparsetten-Widderchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Zygaena carniolica | ||||||||||||||
(Scopoli, 1763) |
Das Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Das Esparsetten-Widderchen ist wegen seiner charakteristischen Zeichnung (hell umrandete rote Flecke auf schwarzem Grund) in Mitteleuropa eindeutig von anderen Widderchen-Arten zu unterscheiden. Die helle Umrandung kann jedoch auch schwach ausfallen oder ganz fehlen und die Intensität der roten Flecke kann variieren. Die Falter sind recht träge Flieger, man findet sie öfter zu mehreren auf einer Blüte versammelt.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Zygaena algira Boisduval, 1834 Nordafrika
- Zygaena maroccana Rothschild, 1917 Nordafrika, Marokko
- Zygaena occitanica (de Villers, 1789) Südfrankreich, Italien
- Zygaena orana Duponchel, 1835 Nordafrika
- Zygaena youngi Rothschild, 1926 Nordafrika
[Bearbeiten] Unterarten
Quelle: www.funet.fi 2
- Zygaena carniolica descimonti Lucas, 1959
- Zygaena carniolica virginea (Müller, 1766)
- Zygaena carniolica amanda Reiss, 1921
- Zygaena carniolica siciliana Reiss, 1921
- Zygaena carniolica modesta Burgeff, 1914
- Zygaena carniolica berolinensis Lederer, 1852
- Zygaena carniolica cruenta (Pallas, 1773)
- Zygaena carniolica leonhardi Reiss, 1921
- Zygaena carniolica wiedemannii Ménétriés, 1839
- Zygaena carniolica iberica Kolenati, 1846
- Zygaena carniolica demavendi Holik, 1936
[Bearbeiten] Flugzeit
Die Art bildet eine Generation, die je nach Höhenlage von Juni bis Ende August fliegt.
[Bearbeiten] Lebensweise
Zu den Nahrungspflanzen der Raupen zählen Esparsette (Onobrychis viciifolia) und Hornklee (Lotus corniculatus). Erwähnenswert ist die Bildung sogenannter abendlicher "Parkstationen", bei denen die Falter zu mehreren, dicht aneinander geschmiegt die Nacht verbringen. Dabei versammeln sich entweder männliche oder weibliche Tiere auf bestimmten Blüten oder dürren Halmen, obwohl ähnliche Blüten bzw. Halme in unmittelbarer Nähe unbesetzt bleiben. Der Auslöser für diesen Effekt wurde bisher noch nicht näher erforscht. Die Geschlechterfindung funktioniert bei Zygaena carniolica problemlos, oft kommt es unmittelbar nach dem Schlupf des Weibchens noch bevor die Flügel vollständig entfaltet oder erhärtet sind zur Kopula. Sie findet in diesem Falle in unmittelbarer Nähe des Schlupfortes statt. Mehrfachkupulae sind üblich.
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Esparsetten-Widderchens reicht von Südfrankreich, Sizilien, dem Balkan, Kleinasien bis ins iranische Elbrusgebirge. Die Art ist auch auf den Adriatischen, Ionischen und einigen Ägäischen Inseln verbreitet. Im Norden ist das Esparsetten-Widderchen in Weißrussland, Norddeutschland und Pommern beheimatet1.
[Bearbeiten] Literatur
- 1 Günter Ebert, Thomas Esche, Rene Herrmann, Axel Hofmann, Hans Georg Lussi, Ingo Nikusch, Wolfgang Speidel, Axel Steiner, Jürgen Thiele: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13472-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Esparsetten-Widderchen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |