Esperantomuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Esperantomuseum mit der Sammlung für Plansprachen wurde 1927 von Hofrat Hugo Steiner als Internationales Esperanto-Museum gegründet und 1929 an der Österreichischen Nationalbibliothek eingerichtet.
Es dient zugleich als Museum, Bibliothek, Dokumentationsstelle und Archiv und beherbergt die weltweit größte linguistische Fachsammlung für Plansprachen. Der Katalog der Sammlung ist über das Internet zugänglich und enthält die bibliographischen Daten von 35.000 Dokumenten (vorwiegend Bücher und Broschüren zu Esperanto und anderen Plansprachen). In einem groß angelegten, mehrjährigen Digitalisierungsprojekt ist geplant, einen wesentlichen Teil der Bibliothek online zu stellen. 2007 wurde die erste Tranche gescannt und ist über die Internetseite abrufbar (siehe dort unter "100 Frühdrucke").
Standort des Esperantomuseums war ursprünglich die Hofburg; 2005 erfolgte der Umzug in das barocke Palais Mollard-Clary in der Herrengasse 9 in der Wiener Innenstadt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Externer Link
Koordinaten: 48° 12' 33.5" N, 16° 21' 55" O