Fürsteneck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Freyung-Grafenau | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Perlesreut | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 43′ N, 13° 28′ O48° 43′ N, 13° 28′ O | |
Höhe: | 336–638 m ü. NN | |
Fläche: | 10,42 km² | |
Einwohner: | 999 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94142 | |
Vorwahl: | 08555 | |
Kfz-Kennzeichen: | FRG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 119 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Atzldorf 5 94142 Fürsteneck |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Heinz Binder (CSU) |
Fürsteneck ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald.
Es existiert nur die Gemarkung Fürsteneck.
[Bearbeiten] Geschichte
Das ehemalige Pfleggericht des Hochstiftes Passau wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftlichen Gebietes zugunsten Ferdinands von Toskana säkularisiert. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 771, 1987 dann 813 und im Jahr 2000 992 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Heinz Binder (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 302.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 14.000 €.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber unter erhöhtem, verkürztem grünen Wellengöpel auf grünem Dreiberg ein roter Zinnenturm.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- "Fürstenecker Barockfestival"
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 16 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 320. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 26 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 454 ha, davon waren 335 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 26 Kindern
[Bearbeiten] Weblinks
Eppenschlag | Freyung | Fürsteneck | Grafenau | Grainet | Haidmühle | Hinterschmiding | Hohenau | Innernzell | Jandelsbrunn | Mauth | Neureichenau | Neuschönau | Perlesreut | Philippsreut | Ringelai | Röhrnbach | Saldenburg | Sankt Oswald-Riedlhütte | Schöfweg | Schönberg | Spiegelau | Thurmansbang | Waldkirchen | Zenting